Benutzerbeiträge von „WikiSysop“
Ein Benutzer mit 669.204 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 30. Juli 2009 erstellt.
23. Juni 2025
- 10:0610:06, 23. Jun. 2025 Unterschied Versionen +915 Bytes N 8. Armee-Korps Die Seite wurde neu angelegt: „Das VIII. Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee, der am 3. April 1820 aus dem Generalkommando im Großherzogtum Niederrhein gebildet wurde und bis zur Auflösung 1919 bestand. Das Generalkommando des Korps befand sich während des gesamten Bestehens in Koblenz, der Hauptstadt der Rheinprovinz. Im Deutschen Krieg 1866 bildete das Korps zusammen mit anderen Divisionen die Elbarmee, besetzte Dresden und kämpfte erfolgreich bei Hühnerwass…“ aktuell
- 10:0310:03, 23. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.286 Bytes 6. Armee-Korps Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 08:1008:10, 23. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.267 Bytes N 6. Armee-Korps Die Seite wurde neu angelegt: „Das VI. Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee, der am 30. März 1818 aus dem Generalkommando in Schlesien gebildet wurde. Während des Deutschen Krieges 1866 kämpfte das Korps unter General Louis von Mutius als Teil des linken Flügels der 2. Armee und spielte eine entscheidende Rolle bei der Schlacht von Königgrätz, wo es zusammen mit dem Gardekorps die österreichische Hauptverteidigungslinie durchbrach und damit maßgeblich zum pre…“
- 08:0708:07, 23. Jun. 2025 Unterschied Versionen +358 Bytes 4. Armee-Korps →Siegelmarken aktuell
- 08:0508:05, 23. Jun. 2025 Unterschied Versionen +170 Bytes 4. Armee-Korps →Siegelmarken
- 08:0008:00, 23. Jun. 2025 Unterschied Versionen +2 Bytes 4. Armee-Korps Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 07:5807:58, 23. Jun. 2025 Unterschied Versionen +4.796 Bytes N 4. Armee-Korps Die Seite wurde neu angelegt: „Das IV. Armee-Korps wurde am 30. August 1818 aus dem vorher bestehenden Generalkommando im Herzogtum Sachsen gebildet und hatte seinen Sitz zunächst in Magdeburg, später zeitweise in Erfurt und Berlin, bevor es dauerhaft nach Magdeburg zurückkehrte. Es war ein bedeutender Großverband der Preußischen Armee und bestand bis 1919. In der Zeit der Wehrmacht wurde das Generalkommando im Oktober 1934 aus der 4. Division der Reichswehr im Wehrkreis IV in Dre…“
- 07:3207:32, 23. Jun. 2025 Unterschied Versionen −7 Bytes Abwehrstelle Süd →Siegelmarken aktuell
- 07:3107:31, 23. Jun. 2025 Unterschied Versionen +941 Bytes Abwehrstelle Süd Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 07:2807:28, 23. Jun. 2025 Unterschied Versionen +888 Bytes Waarenhaus für Armee und Marine Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 07:2307:23, 23. Jun. 2025 Unterschied Versionen +2.212 Bytes N 3. Armee-Korps Die Seite wurde neu angelegt: „Das III. Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee mit Hauptquartier in Berlin. Es wurde im 19. Jahrhundert aufgestellt und nahm am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 teil, wo es bei Schlachten wie Spichern, Gravelotte und Le Mans eingesetzt wurde. Im Ersten Weltkrieg kämpfte das Korps u.a. im Oberelsass, bei Reims, St. Quentin und an der Oise. In der Zeit der Wehrmacht wurde das III. Armeekorps im Oktober 1934 in Berlin neu aufgestellt…“ aktuell
- 07:1907:19, 23. Jun. 2025 Unterschied Versionen +637 Bytes N Abwehrstelle Süd Die Seite wurde neu angelegt: „Die Abwehrstelle Süd war eine regionale Dienststelle des militärischen Nachrichtendienstes „Amt Ausland/Abwehr“ im Oberkommando der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs. Die Abwehr war für Spionage, Sabotage und Gegenspionage zuständig und gliederte sich in verschiedene regionale Abwehrstellen, die jeweils für bestimmte Wehrkreise verantwortlich waren. Die Abwehrstelle Süd war für den südlichen Teil Deutschlands zuständig und hatte ihr…“
- 07:1407:14, 23. Jun. 2025 Unterschied Versionen +312 Bytes 1. Armee Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 06:5606:56, 23. Jun. 2025 Unterschied Versionen −1 Byte 2. Armee-Korps Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 06:5606:56, 23. Jun. 2025 Unterschied Versionen +3.560 Bytes 2. Armee-Korps Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 06:0206:02, 23. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.995 Bytes N 2. Armee-Korps Die Seite wurde neu angelegt: „Das II. Armee-Korps wurde am 3. April 1820 durch Teilung des Armee-Korps in Brandenburg und Pommern errichtet. Der Standort des Generalkommandos wechselte mehrfach: Zunächst war es in Berlin, ab 1837 in Stettin, dann bis 1870 wieder in Berlin und schließlich bis zur Auflösung 1919 erneut in Stettin. Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 nahm das Korps an der Schlacht bei Gravelotte, der Belagerung von Metz sowie an der Belagerung von Paris teil und…“
- 06:0206:02, 23. Jun. 2025 Unterschied Versionen −40 Bytes 1. Armee-Korps Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 05:5905:59, 23. Jun. 2025 Unterschied Versionen +5.149 Bytes N 1. Armee-Korps Die Seite wurde neu angelegt: „Das I. Armee-Korps wurde erstmals 1814 als Generalkommando in Ost- und Westpreußen und Litauen aufgestellt und erhielt 1820 die Bezeichnung 1. Armee-Korps. Es war ein Großverband der Preußischen Armee mit Sitz des Generalkommandos in Königsberg. Vor dem Ersten Weltkrieg gehörte es zur I. Armee-Inspektion und wurde bei Kriegsbeginn 1914 der 8. Armee zugeordnet, die an der Ostfront kämpfte. Das Korps bestand aus mehreren Divisionen und Einheiten, daru…“
22. Juni 2025
- 12:0912:09, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen −70 Bytes 5. Armee Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 12:0912:09, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +2.972 Bytes N 5. Armee Die Seite wurde neu angelegt: „Die 5. Armee des Deutschen Kaiserreichs wurde am 2. August 1914 im Rahmen der Mobilmachung zum Ersten Weltkrieg aufgestellt und sammelte sich zunächst im Raum Saarbrücken–Luxemburg. Ihr Hauptquartier, das Armeeoberkommando 5 befand sich anfangs in Koblenz. Die Armee gehörte zur Mittelgruppe des deutschen Westheeres und war laut Schlieffen-Plan für die Offensive gegen Frankreich vorgesehen. Im Verlauf des Krieges verteidigte die 5. Armee zusammen mi…“
- 11:5011:50, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +2.590 Bytes 4. Armee Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 10:4410:44, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.078 Bytes N 4. Armee Die Seite wurde neu angelegt: „Die 4. Armee wurde im Ersten Weltkrieg am 2. August 1914 in Berlin aus der VI. Armee-Inspektion gebildet und bildete zusammen mit der 5. Armee die Mittelgruppe des deutschen Westheeres im Schlieffen-Plan. Sie kämpfte zunächst in den Ardennen und an der Maas, musste sich nach der Marne-Schlacht zurückziehen und bezog anschließend Stellungen in der Champagne. Im „Wettlauf zum Meer“ wurde das Armeeoberkommando 4 nach Flandern verlegt und war maßgebl…“
- 10:3210:32, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +40 Bytes 3. Armee Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 10:3110:31, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.834 Bytes 3. Armee Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 10:2910:29, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +137 Bytes 2. Armee →Siegelmarken aktuell
- 10:2510:25, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen −15 Bytes 1. Armee Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 10:2510:25, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +376 Bytes 1. Armee →Siegelmarken
- 09:3009:30, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.303 Bytes N 3. Armee Die Seite wurde neu angelegt: „Die 3. Armee des Deutschen Kaiserreichs wurde im Ersten Weltkrieg (1914–1918) als Großverband des deutschen Heeres aufgestellt und umfasste mehrere Armee- und Reservekorps sowie zahlreiche Spezialtruppen. Zu Kriegsbeginn bestand sie überwiegend aus Kontingenten der Sächsischen Armee und war an wichtigen Schlachten an der Westfront beteiligt, darunter die Schlacht an der Marne und die Stellungskämpfe an der Aisne. Die 3. Armee wurde während des gesa…“
- 09:2509:25, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.526 Bytes N 1. Armee Die Seite wurde neu angelegt: „Die 1. Armee des Deutschen Kaiserreichs wurde am 2. August 1914 bei der Mobilmachung aus der VIII. Armee-Inspektion gebildet und versammelte sich zunächst im Raum Aachen. Ihr Oberbefehlshaber war Generaloberst Alexander von Kluck, der Stabschef Generalmajor Hermann von Kuhl. Die 1. Armee bildete den rechten Flügel des deutschen Westheeres und führte gemäß dem Schlieffen-Plan den Vormarsch durch Belgien, wobei sie Brüssel einnahm und die belgischen T…“
- 09:1609:16, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +57 Bytes N Kategorie:China (Siegelmarken) Die Seite wurde neu angelegt: „Verzeichnis der [Siegelmarken]] mit einem Bezug zu China.“ aktuell
- 09:1609:16, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.518 Bytes N Armee-Oberkommando in Ostasien Die Seite wurde neu angelegt: „Das Armee-Oberkommando in Ostasien wurde während des Boxeraufstands 1900 als Führungsstab für das deutsche Ostasiatische Expeditionskorps eingerichtet. Nach der Aufstellung des Expeditionskorps am 3. Juli 1900 in Deutschland und der Entsendung nach China übernahm Generalfeldmarschall Alfred von Waldersee am 27. September 1900 den Oberbefehl über die internationalen Truppen, zu deren Führung ihm das Armee-Oberkommando in Ostasien als Stab diente. Das…“ aktuell
- 09:1209:12, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +227 Bytes 2. Armee Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 09:1009:10, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.152 Bytes N Armee-Flugpark Nr. 2 Die Seite wurde neu angelegt: „Der Armee-Flugpark Nr. 2 war eine logistische und technische Einheit der deutschen Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg, die für die Versorgung, Wartung und Reparatur der Flugzeuge sowie die Bereitstellung von Ersatzteilen und Betriebsstoffen für die an der Front eingesetzten Fliegerabteilungen der 2. Armee zuständig war. Der Flugpark folgte dabei der jeweiligen Operationslinie der 2. Armee und war eng mit deren Frontabschnitt verbunden. Ein fester Kase…“ aktuell
- 08:5908:59, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.857 Bytes N 2. Armee Die Seite wurde neu angelegt: „Die 2. Armee war sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg ein bedeutender Großverband des deutschen Heeres. Im Ersten Weltkrieg wurde sie am 2. August 1914 aus der III. Armee-Inspektion in Hannover gebildet und marschierte gemäß dem Schlieffen-Plan als Teil des rechten Heeresflügels in Belgien ein. Sie war an den Schlachten bei Mons, Namur, St. Quentin und an der Marne beteiligt und kämpfte später im Stellungskrieg an der Aisne. Das Hauptquar…“
- 08:5008:50, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +84 Bytes Günstig wohnen in Deutschland Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 07:5607:56, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +3.098 Bytes N 7. Armee-Korps Die Seite wurde neu angelegt: „Das 7. Armee-Korps (7tes Armee Corps) wurde 1815 gegründet und war ein bedeutender Großverband des preußischen bzw. deutschen Heeres. Es nahm an zahlreichen Feldzügen teil, darunter der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 und der Erste Weltkrieg, in dem es an der Westfront eingesetzt wurde, etwa beim Vormarsch durch Belgien und Nordfrankreich sowie in den Stellungskämpfen in Lothringen, an der Maas und bei Soissons und Reims. Das Generalkommando des…“ aktuell
- 07:4007:40, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.714 Bytes N 7. Armee Die Seite wurde neu angelegt: „Die 7. Armee wurde im August 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs als Teil der deutschen Westfront aufgestellt. Sie kämpfte hauptsächlich im Elsass und an der Westfront, unter anderem in der Schlacht in den Vogesen und später während der Abwehrkämpfe gegen alliierte Offensiven. Die 7. Armee blieb bis zum Kriegsende 1918 im Einsatz und wurde nach dem Waffenstillstand aufgelöst. Das Hauptquartier der 7. Armee befand sich während des Krieges an wechs…“ aktuell
- 07:2607:26, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1 Byte Armee-Abteilung C Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 07:2607:26, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +4.301 Bytes N Armee-Abteilung C Die Seite wurde neu angelegt: „Die Armee-Abteilung C wurde am 18. September 1914 aus dem linken Flügel der 5. Armee des deutschen Kronprinzen gebildet und trug zunächst den Namen Armeegruppe Strantz, später Armee-Abteilung Strantz, bevor sie ab Februar 1917 als Armee-Abteilung C bezeichnet wurde. Sie war während des gesamten Ersten Weltkriegs an der Westfront eingesetzt und hielt hauptsächlich den Frontbogen von Saint-Mihiel bis zum Kriegsende 1918. Das Oberkommando der Armee-Abt…“
- 07:1007:10, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +57 Bytes N Kategorie:Metz (Siegelmarken) Die Seite wurde neu angelegt: „Verzeichnis der Siegelmarken mit einem Bezug zu Metz.“ aktuell
- 07:0907:09, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +33 Bytes Armee-Abteilung A Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 07:0507:05, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +364 Bytes Armee-Abteilung A Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 06:5906:59, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +2.677 Bytes N Armee-Abteilung A Die Seite wurde neu angelegt: „Die Armee-Abteilung A (ursprünglich Armee-Abteilung Falkenhausen) wurde am 15. September 1914 während des Ersten Weltkriegs aus den in Lothringen zurückgebliebenen Teilen der 6. Armee unter General der Infanterie Ludwig von Falkenhausen gebildet und der Obersten Heeresleitung direkt unterstellt. Sie diente dem Schutz des Reichslandes Elsaß-Lothringen an der Westfront und übernahm zunächst die Truppen des Ersatzkorps, das I. Königlich Bayerische Res…“
- 06:4406:44, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1 Byte Feldprobst Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 06:4406:44, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +9 Bytes Feldprobst Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 06:4306:43, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen −3 Bytes Feldprobst Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 06:4206:42, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +3.897 Bytes N Feldprobst Die Seite wurde neu angelegt: „Der Feldpropst war der oberste Militärgeistliche seiner christlichen Konfession (katholisch oder evangelisch) in der Armee, dem sämtliche Feldprediger und Militärpfarrer unterstellt waren. Das Amt gab es unter anderem in der preußischen Armee, der Reichswehr und der Wehrmacht; in der k.u.k. Armee hieß der entsprechende Rang Feldvikar. Die katholischen Feldpröpste besaßen meist die Bischofsweihe und hatten die geistliche Jurisdiktion über alle kath…“
- 06:2306:23, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.127 Bytes N AG für Lebens- und Militärdienstversicherung Die Seite wurde neu angelegt: „Die AG für Lebens- und Militärdienstversicherung, auch als Deutsche Militärdienst- und Lebensversicherungs-Anstalt a.G. bekannt, wurde 1878 in Hannover gegründet. Ihr Zweck war es, die Kosten für den ein- und dreijährigen Militärdienst zu mindern, Berufssoldaten zu unterstützen und Invaliden zu versorgen. Versicherungen konnten für Jungen unter 12 Jahren abgeschlossen werden, um deren Familien im Falle von Tod oder Invalidität während des Milit…“ aktuell
- 05:5005:50, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +972 Bytes N 90. Reserve-Infanterie-Brigade Die Seite wurde neu angelegt: „Die 90. Reserve-Infanterie-Brigade war eine Kommandobehörde des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg und diente als Führungsebene zwischen Division und Regiment. Sie bestand aus mehreren Reserve-Infanterie-Regimentern, deren genaue Zusammensetzung und Einsatzorte sich im Kriegsverlauf ändern konnten. Weil Reserve-Verbände im Ersten Weltkrieg oft kurzfristig aufgestellt und an verschiedenen Frontabschnitten eingesetzt wurden, hatten sie meist keine f…“ aktuell
- 05:4505:45, 22. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1.177 Bytes N K.u.k. Kavallerietruppendivisions-Kommando Die Seite wurde neu angelegt: „Die K.u.K. Kavallerietruppendivisions-Kommando in Wien war Teil der gemeinsamen Armee Österreich-Ungarns und koordinierte die verschiedenen Kavallerieverbände wie Husaren, Dragoner und Ulanen, die zwischen 1867 und 1918 bestanden. Die Kavallerie war in Regimenter gegliedert, die wiederum in Divisionen (bataillonsstarke Verbände) unterteilt waren. Die Garnison des Kommandos befand sich in Wien, das als zentraler Standort für zahlreiche militärische F…“ aktuell