Peter Ferdinand von Österreich-Toskana

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Peter Ferdinand Salvator Karl Ludwig Maria Joseph Leopold Anton Rupert Pius Pancraz von Österreich-Toskana (* 12. Mai 1874 in Salzburg; † 8. November 1948 in St. Gilgen) aus dem Hause Habsburg-Lothringen war ein Erzherzog von Österreich und General der k. u. k. Doppelmonarchie. Peter Ferdinand war von 1942 bis zu seinem Tod Thronprätendent des Großherzogtums Toskana.

Siegelmarken und Reklamemarken

Verzeichnis der Siegelmarken und Reklamemarken mit einem Bezug zu Peter Ferdinand von Österreich-Toskana.

Leben

Peter Ferdinand war der dritte Sohn des vormaligen Großherzogs Ferdinands IV. von Toskana (1835–1908) aus dessen Ehe mit Alix (1849–1935), Tochter des Herzogs Karl III. von Parma. Nach seiner Vermählung bewohnte Peter Ferdinand ab 1900 die Räumlichkeiten der gewesenen Kronprinzessin Stephanie in der Wiener Hofburg.[1]

Im Anschluss an seine militärische Ausbildung wurde Peter Ferdinand 1908 als Oberst Inhaber des Infanterieregiments Nr. 66. Am 1. Mai 1911 wurde er zum Generalmajor und am 23. April 1914 zum Feldmarschallleutnant befördert. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges im August 1914 war er Kommandant der 25. Infanteriedivision, mit der er im Verband des k.u.k. II. Korps in Galizien und Südpolen kämpfte. General Moritz von Auffenberg stellte später fest, dass Peter Ferdinand durch sein Disponieren in der Schlacht von Komarów die Einkesselung der 5. russischen Armee verhinderte.[2] Im Juni 1915 wurde Peter Ferdinand seines Kommandos enthoben, die 25. Division übernahm Generalmajor Joseph Poleschensky.

Am 17. April 1917 zum General der Infanterie befördert und wieder in Dienst gestellt, wurde Peter Ferdinand Kommandant einer Korpsgruppe an der Italienfront. Er verteidigte zunächst den Hochgebirgsabschnitt am Ortler, im Oktober 1917 deckte seine Korpsgruppe an der Kärntner Westfront den Aufmarsch der 14. Armee zur 12. Isonzoschlacht. Am 15. August 1918 wurde seine jetzt im Trentino stehende Korpsgruppe in V. Armeekorps umbenannt. In den letzten Kriegstagen befehligte er ab 26. Oktober 1918 stellvertretend für Feldmarschall Krobatin die 10. Armee in Trient.

Der Erzherzog galt als künstlerisch begabt und lebte nach dem Krieg in Luzern. 1935 kehrte er wieder nach Österreich zurück. Mit dem Tod seines älteren Bruders Joseph Ferdinand (1872–1942), wurde Peter Ferdinand Thronprätendent der Toskana. Peter Ferdinand starb 74-jährig in St. Gilgen und wurde auf dem dortigen Friedhof bestattet.[3]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.