Peter Behrens Bau

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lichthof Peter Behrens Bau
NAG Reklamemarke

Auf dem Gelände wurden die Gebäudeanlagen 1914/15 von Peter Behrens erbaut.

Das imposanteste Gebäude mit Lichthof und Paternoster auf der Ecke Ostendstraße – Wilhelminenhofstraße hatte damals schon eine eigene Feuerlöschanlage integriert und eine Zentralstaubsaugereinrichtung sorgte für eine leichte Säuberung von Zimmern und Fluren.


Auf dem Gelände waren folgende Firmen ansässig:

Bis 1934 National Automobil Gesellschaft NAG.

1938 Röhrenfabrik Oberspree (AEG), welche Gasentladungs-, Sende- und Sichtröhren produzierte.

1945 Progress, produzierte Fahrzeuge und Motoren für die Rote Armee.

1945 Laboratorium, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree.   1946 Gründung des Oberspreewerks (OSW) unter sowjetischer Leitung.

1952 VEB Werk für Fernmeldewesen.

1960 VEB Werk für Fernmeldewesen wird VEB Werk für Fernsehelektronik. Produktion von Bildwiedergaberöhren und elektronischern Bauelementen für die Fernsehelektronik. Von 1951 bis zur Stilllegung des Schwarz-Weiß Bildröhrenwerks 1979 werden hier insgesamt 17 Millionen Bildröhren produziert.

1984 Produktion von Spezialröhren, bis 1990 sind in den Werken vom WF über 9.000 Mitarbeiter beschäftigt.

1993  Verkauft von der Treuhand für 1,- M an den Samsung-Konzern, welcher bis 2005 noch ca. 30 Millionen Euro zum Erhalt des Standortes erhalten hat.

2005 Schließung vom Samsung-Werk. Rund 750 von 800 Mitarbeitern werden entlassen.

2010 Verkauf an eine Immobilienfirma.


Heute werden Teile der Gebäude von einer Universität genutzt.


Quelle