Leuchtturm von Genua

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Leuchtturm von Genua (Italienisch: Torre della Lanterna di Genova) ist der Hafenleuchtturm der ligurischen Regionalhauptstadt Genua.

Neben seiner Funktion als nächtliche Navigationshilfe ist der Leuchtturm zum Hauptsymbol der Hafenstadt Genua geworden.

Der Turm selbst steht auf dem Hügel von San Benigno in der Nähe des Stadtteils Sampierdarena. Mit seiner Höhe von 76 Metern ist er der höchste Leuchtturmbau Europas. Er besteht aus zwei Steinquadern und verfügt über zwei Aussichtsplattformen.

Reklamemarke

Geschichte

Der erste Turm an dieser Stelle wurde um 1128 erbaut. Er setzte sich aus drei zinnengeschmückten Teilen zusammen und hatte ungefähr dieselbe Höhe wie der heutige Turm. Als Leuchtsignal wurde anfangs ein offenes Feuer genutzt. Ab 1326 wurde eine Öllaterne verwendet. Beim Kampf der Genuesen gegen französische Truppen wurde der Turm 1506 schwer beschädigt. Im Jahr 1543 wurde er in seiner heutigen Form wieder aufgebaut. 1840 wurde eine sich drehende Leuchtfeueroptik mit Fresnel-Linsen eingebaut. Das Leuchtsystem wurde 1881 und 1913 verbessert und erreichte schließlich eine Leuchtstärke von 520.000 IK. 1936 wurde der Leuchtturm elektrifiziert, seine Leuchtstärke erreichte 745.000 IK. Nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde der Turm 1956 wiederhergestellt.

Das Stadtderby der beiden Genueser Fußballvereine CFC Genua und Sampdoria Genua trägt den Namen Derby della Lanterna nach dem Wahrzeichen der Stadt.

Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.