Friedhof Heerstraße

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Friedhof Heerstraße

Der landeseigene Friedhof Heerstraße (Waldfriedhof Heerstraße), liegt im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Park- und Waldfriedhof ist 149.650 Quadratmeter groß und gilt als Prominenten-Friedhof.


Friedhofsanlage

Ursprünglich sollte er zur Bestattung der verstorbenen Bewohner der in den 1910er-Jahren angelegten Villenkolonie Heerstraße dienen. Hieraus resultiert auch der bis heute erhaltene Name des Friedhofs.

Mit der Übernahme der Planungshoheit durch den Verband Groß-Berlin im April 1912 wurde aus der Planung eines kommunalen Friedhofs, die Planung eines interkonfessionellen Friedhofs für Groß-Berlin. Die zur Friedhofsnutzung vorgesehene Forstfläche wurde deshalb von 0,6 auf 5 Hektar vergrößert. Erwin Barth, der damalige Charlottenburger Gartendirektor, nahm die Gestaltung der Friedhofsanlage in einer Mischung von Park- und Waldfriedhof vor, Erich Blunck entwarf die Gebäude.

Ein Großteil der Friedhofsfläche fällt etwa 20 Meter zum Sausuhlensee steil ab. Dieser See war in seiner heutigen Form erst bei der Anlage des Friedhofes aus zwei kleineren Tümpeln entstanden. In den Bereichen mit starkem Gefälle passte Barth die Anlage dem Gelände an, die Wege führen geschwungen zum Seeufer hinab. Im eher flachen Westteil des Friedhofs legte Barth ein Rondell an, auf das die meisten Wege sternförmig zuliefen. Der vorhandene Baumbestand, hauptsächlich Kiefern, wurde in die Gestaltung einbezogen und durch Neuanpflanzung von Laubbäumen ergänzt. Der Friedhof wurde am 7. Oktober 1924 eröffnet.


Ausbau

Der Friedhof erstreckte sich bei seiner Eröffnung nur auf der Westseite des Sausuhlensees. Der Bereich östlich des Sees war jedoch bereits als Erweiterungsfläche vorgesehen. Gegenüber der Trauerhalle sollte auf der östlichen Anhöhe ein Krematorium errichtet werden. Beide Bauwerke plante man durch eine Fußgängerbrücke zu verbinden. 1935/1936 wurde die Erweiterungsplanung fallen gelassen. Die Erweiterungsfläche wurde in die Grünplanung des Reichssportfeldes einbezogen. Außerdem war der interkonfessionelle Friedhof, auf dem sich auch zahlreiche jüdische Gräber befanden, für die Nationalsozialisten ein „Dorn im Auge“.

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, am 13. Mai 1945, wurde der Friedhof auf der östlichen Seeseite erweitert. Die Fläche wurde damals dringend benötigt, um die Kriegstoten beerdigen zu können.


Heutige Nutzung

Der Friedhof Heerstraße gilt als einer der schönsten Friedhöfe Berlins. Mit 51 Ehrengrabstätten des Landes Berlin weist er mehr Ehrengräber als die Prominentenfriedhöfe Waldfriedhof Dahlem oder Waldfriedhof Zehlendorf auf. Seit dem 21. Mai 2010 (offizielle Eröffnung) existiert auf dem Friedhof eine so genannte Gemeinschaftsgrabstätte des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Das Grabfeld befindet sich im Bereich östlich des Sees. Es können Urnenbeisetzungen und Erdbestattungen durchgeführt werden.


Gräber bekannter Persönlichkeiten

(* = Ehrengrab des Landes Berlin, ° = ehemaliges Ehrengrab des Landes Berlin)

Wilhelm Ahrens* (1878–1956), Feld II-W12-23, Stadtrat, Stadtältester

Günter Anlauf (1924–2000), Feld 3-B, Bildhauer und Graphiker

Conrad Ansorge* (1862–1930), Feld 19-G-21/22/23, Komponist und Pianist

Hermann Bamberg* (1846–1928), Feld 5-1, Stadtverordneter, Berliner Ehrenbürger

Reinhard Baumgart (1929–2003), Feld 11a-6/7, Schriftsteller und Literaturkritiker

Marcus Behmer* (1879–1958), Feld 8-C-54, Graphiker, Buchillustrator

Arnold Berliner* (1862–1942), Feld 18-F-12, Physiker

Leo Blech* (1871–1958), Feld 20-Wald-1e, Komponist und Dirigent

Werner Bloch* (1890–1973), Feld 18-L-51, Philologe, Stadtältester

Michael Bohnen° (1887–1965), Feld 18-B-9, Kammersänger

Karl Bonhoeffer* (1868–1948), Feld II-W12-286/287, Nervenarzt

Jürgen Bortz (1943-2007), Statistiker und Psychologe

Alfred Braun* (1888–1978), Feld 18-K-102, Journalist, Intendant des SFB

Ferdinand Bruckner* (1891–1958), Feld 20-Wald-1f, Schriftsteller

Erich Buchholz° (1891–1972), Feld II-UR10-7-2, Maler und Grafiker

Horst Buchholz* (1933–2003), Feld I-Wald-2, Schauspieler

Paul Cassirer* (1871–1926), Feld 5-D-4-5-C-3/4, Kunsthändler, Verleger und Schriftsteller, Grabstein von Georg Kolbe

Christian Chruxin (1937–2006), Grafikdesigner

Helmut Dau (1926–2010), Jurist und Schriftsteller

Theodor Däubler* (1876–1934), Feld 16-B-20, Dichter

Alexander Dehms* (1904–1979), Feld II-UR3-186, Stadtältester

Frida Deman-Leider* (1888–1975), Feld 19N-26/26, Kammersängerin

Günter von Drenkmann* (1910–1974), Feld 20-C-45/46, Senatsdirektor und Präsident des Kammergerichts

Bill Drews° (1870–1938), Feld 16-A-20/21, Jurist, Universitätsprofessor, preußischer Innenminister

Werner Düttmann (1921–1983), Feld II-W12A-20, Architekt

Tilla Durieux* (1880–1971), Feld 5-D-4-5-C-4, Schauspielerin (bei Paul Cassirer)

Fritz Dylong* (1894–1965), Feld 18-L-99, Stadtältester

Edyth Edwards° (1899–1956), Feld 15-164, Schauspielerin

Leonore Ehn* (1888–1978), Feld 18-A, Schauspielerin

Alexander Engel (1902–1968), Feld II-Ur3-161, Regisseur und Schauspieler

Erich Fiedler (1901–1981), Feld II-Ur6-1066, Schauspieler

Max Jakob Friedländer* (1867–1958), Feld 2-D, Kunsthistoriker

Curt Goetz* (1888–1960), Feld 16-G-11/12, Schauspieler und Schriftsteller, neben seiner Frau Valerie von Martens

Rolf von Goth (1906–1981), Feld II-Ur3-219, Schauspieler, Regisseur, Lektor, Schriftsteller

Georg Groscurth (1904–1944), Arzt und Widerstandskämpfer (gegenüber Helene Lange)

George Grosz* (1893–1959), Feld 16-B-19, Maler und Graphiker

Wolfgang Gruner* (1926–2002), Feld 2-W10/39, Kabarettist (Die Stachelschweine)

Käthe Haack (1897–1986), Feld 16-J-27, Schauspielerin, zusammen mit der Tochter Hannelore Schroth (1922–1987), Schauspielerin

Thea von Harbou* (1888–1954), Feld 6-H-10, Schriftstellerin, auch Drehbücher

Maximilian Harden* (1861–1927), Feld 8-C-0, Publizist und Schriftsteller

Alfred Helberger* (1871–1946), Feld 20-C-12/13, Maler

Rudolf Heltzel (1907–2005), Maler und Bildhauer

Frieda Hempel (1885–1955), Feld 1-12, Opernsängerin

Jo Herbst (1928–1980), Feld 7-G-13/14, Kabarettist

Hilde Hildebrand (1897–1976), Feld 6-F-12, Schauspielerin

Paul Höffer (1895–1949), Feld II-W12-245, Komponist

Walter Höllerer (1922–2003), Feld 16-D-7/8, Dichter

Felix Hollaender (1867–1931), Feld 3-B-29/30, Dramaturg, Theaterleiter

Claus Holm (1918–1996), Feld 20-B-1a, Schauspieler

Maria Holst (1917–1980), Schauspielerin

Arno Holz* (1863–1929), Feld 3-B-27/28, Dichter und Lyriker (Portrairelief von Kurt Isenstein)

Hermann Jansen* (1869–1945), Feld 7-C-20, Architekt und Stadtplaner

Curt Joël (1865–1945), Feld 6-Db-10-11, Politiker

Karl John (1905–1977), Feld 16-D-32-33, Schauspieler

Wolfgang Kaempfer (1923-2009) Feld II-W1-47, Schriftsteller

Arthur Kahane (1872–1932), Schriftsteller

Margarete Klose (1899–1968), Feld 1-UR-8, Kammersängerin

Hans Werner Kock (1930–2003), Journalist, Moderator der Berliner Abendschau

Georg Kolbe* (1877–1947), Feld C-2, Bildhauer, Maler und Grafiker

Willi Kollo (1904–1988), Feld 13-C-2, Komponist und Dirigent (Sohn von Walter Kollo)

Wolfgang Kolneder (1943-2010), österreichischer Theaterregisseur.

Victor de Kowa* (1904–1973), Feld 16-G-29, Schauspieler

Michiko de Kowa-Tanaka* (1909–1988), Feld 16-G-29, Schauspielerin und Sängerin

August Kraus* (1868–1934), Feld 8-D-3/4, Bildhauer und Maler

Helmut „Fiffi“ Kronsbein (1914–1991), Fußball-Trainer

Frank Jürgen „Eff Jott“ Krüger (1948-2007), Rockmusiker

Kate Kühl (1899–1970), Feld 8-C-65, Schauspielerin

Friedrich Kühne (1870–1959), Feld 15-r, Schauspieler

Eduard Künneke (1885–1953), Feld II-W7-61, Komponist, mit Tochter Evelyn Künneke, Sängerin

Helene Lange* (1848–1930), Feld 5-A-1, Vorkämpferin der deutschen Frauenbewegung, (Gertrud Bäumer in memoriam)

Horst H. Lange (1924–2001), Feld 5-g-3, Jazzforscher

Leopold Langstein* (1876–1933), Feld 18-L-197/98, Kinderarzt

Melvin Lasky (1920–2004), Feld 16-F-32/33, Schriftsteller, Herausgeber Der Monat

Theodor Lewald (1860–1947), Feld 7-c-20, Sportfunktionär

Sigurd Lohde (1899–1977), Schauspieler

Loriot, bürgerlich Bernhard-Victor Christoph Carl von Bülow (1923–2011), Humorist, Zeichner, Schauspieler und Regisseur

Maria Gräfin von Maltzan (1909–1997), Feld 13-C11, Biologin und Widerstandskämpferin

Erich Marcks (1861–1938), Feld 8-B-35/36, Historiker

Valérie von Martens (1894–1986), Feld 16-G-11/12, Schauspielerin

Karl Heinz Martin* (1886–1948), Feld II-Erb.-31, Intendant des Hebbel-Theaters

Günter Meisner (1926–1994), Feld 4A-20, Schauspieler, Regisseur

Hermann Minkowski* (1864–1909), Feld 3-A-30, Mathematiker und Physiker

Oskar Minkowski* (1858–1931), Feld 3-A-30, Internist

Hermann Müller (1885–1947), Feld II-W15-5-28, Marathonläufer, Geher, Olympiasieger

Walter Neusel (1907–1964), Feld II-W13-227/228, Boxer

Heinz Otterson* (1928–1979), Feld 15-162, Maler und Bildhauer

Albert Panschow* (1861–1953), Feld 8-B-103, Stadtältester

Heinz Pehlke (1922–2002), Feld 5-G-25, Kameramann

Josef Pelz von Felinau* (1895–1978), Feld 8-B-1/1, Schriftsteller

Ernst Pepping (1901–1981), Feld 20-C-61, Komponist

Werner Peters (1918–1971), Feld II-W13-215/216, Schauspieler und Filmproduzent

Joachim Piefke (1921–2003), Feld II-Ur3-227, Direktor der BVG

Willibald Pschyrembel (1901–1987), Feld 11-B, Gynäkologe und Autor des Lexikons Pschyrembel

Günter Rexrodt (1941–2004), Feld 16-A, Politiker (FDP)

Walter Richter (1905–1985), Feld II-Wald-11, Schauspieler

Joachim Ringelnatz* (1883–1934), Feld 12-D-21, Schriftsteller

Willi Rose (1902–1978), Feld II-UR10-1-22, Schauspieler

Ulrich Roski (1944–2003), Feld 4-b (bei Wegener), Liedermacher

Oscar Sabo (1881–1969), Feld II-W-UR3-36, Schauspieler, mit Oscar Sabo jun. (1922-1978)

Hans Sahl (1902–1993), Feld II-Ur8-141, Kritiker, Schriftsteller, Übersetzer

Oskar Sala (1910–2002), Feld II-Ur3-224, Komponist

Willy Schaeffers (1884–1962), Feld 15-157, Kabarettist (Ehrengrab 2001 aberkannt)

Hermann Scheer (1944-2010), Politiker

Adolf Scheibe (1895–1958), Feld 18-L-24-30, Physiker

Paul Scheinpflug (1875–1937), Feld 20-B-34, Dirigent

Marcellus Schiffer (1892–1932), Feld 4-A, Grafiker, Maler, Chansontexter, Librettist

Heinrich Schnee (1871–1949), Feld 5-F, Gouverneur von Deutsch-Ostafrika, Politiker, M.d.R.

Edith Schollwer (1904–2002), Feld 12-B-32/33, Schauspielerin und laut Grabstein die letzte Insulanerin

August Scholtis* (1901–1969), Feld 6-B-9, Schriftsteller

Gustav Scholz (1930–2000), Boxer, wurde vom Waldfriedhof Zehlendorf hierher verlegt

Hans Scholz (1911–1988), Feld 5-C-7, Schriftsteller, Journalist und Maler

Hannelore Schroth (1922–1987), Feld 16-J-27, Schauspielerin

Carl Schuhmann* (1869–1946), Feld II-W7-48, Sportler, Olympiasieger

Johannes Heinrich Schultz (1894–1970), Arzt, Erfinder des Autogenen Trainings

Guido Seeber (1879–1940), Feld 8-C-53, Kameramann

Wolfgang Spier (1920–2011), Regisseur und Schauspieler, Feld 16-G-

Leonard Steckel* (1901–1971), Feld II-W-C-34, Schauspieler und Intendant

Harry Steier (1878–1936), Feld 12-B, Opernsänger

Max Steinthal (1850–1940), Feld 2-D, Bankier, Kunstsammler

Otto Stoeckel (1873–1958) , Feld II-Ur6-129a, Schauspieler

Ludwig Suthaus (1906–1971), Feld II-Ur3-124, Opernsänger

Katharina Szelinski-Singer (1918–2010), Bildhauerin

Jakob Tiedtke (1875–1960), Feld II-Ur6-129-G, Schauspieler

Willy Trenk-Trebitsch, (1902–1983), Feld II-Ur6-437 Schauspieler

Franz Ullstein (1868–1945), Feld 8-D-7-10, Grabmal von den Architekten Ernst Lessing und Max Bremer, Skulptur von Josef Thorak

Alexander Voelker* (1913–2001), Feld 8-B-42, Politiker (SPD), Stadtältester

Walter Volle (1913–2002), Feld 6-F-30, Ruderer, Olympiasieger, Sportfunktionär

Eduard Wandrey (1899–1974), Feld II-W12-90/91, Schauspieler

Paul Wegener* (1874–1948), Feld 4-B, Schauspieler

Kurt Wegner* (1898–1964), Feld 12-D-19, Kommunalpolitiker

Grethe Weiser* (1903–1970), Feld 18-L-228/229, Schauspielerin, unter dem Namen Grethe Weiser-Schwerin bestattet

Dorothea Wieck (1908–1986), Feld 19-A (aufgelassen), Schauspielerin

Agnes Windeck* (1888–1975), Feld 18-K-122, Schauspielerin

Hans Maria Wingler (1920–1984), Feld 7d, Kunsthistoriker (im ehemaligen Erbegräbnis der Familie von Max Cassirer, Grabschmuck von August Gaul)

Jürgen Wohlrabe (1936–1995), Feld I-Erb.-Mauer, Politiker, Filmverleiher

Klausjürgen Wussow (1929–2007), Schauspieler

Augusta von Zitzewitz (1880–1960), Feld II-W, Malerin und Grafikerin



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/Manfred Brückels

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.