Ferdinand Bruckner

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gedenktafel Ferdinand Bruckner

Ferdinand Bruckner (* 26. August 1891 in Sofia, Bulgarien; † 5. Dezember 1958 in Berlin; eigentlich Theodor Tagger) war ein österreichisch-deutscher Schriftsteller und Theaterleiter.


Leben

Ferdinand Bruckner war der Sohn eines jüdischen Geschäftsmanns aus Wien und einer französischen Übersetzerin. Er verbrachte seine Jugend nach der Trennung seiner Eltern in Wien, in einem Jesuiteninternat in Graz sowie in Paris und Berlin. Bruckner begann ein Musik-Studium bei Franz Schreker und trat ab 1911 auch als Musikkritiker hervor. Allerdings war er so beeindruckt vom expressionistischen literarischen Umfeld in Berlin, dass er sich 1916 von der Musik abwandte und der Lyrik widmete. In den folgenden Jahren veröffentlichte er einige Gedichtbände, und 1917 brachte er die Zeitschrift Marsyas mit Texten von Autoren wie Alfred Döblin oder Hermann Hesse heraus. Im Jahr 1922 gründete Bruckner das Berliner Renaissance-Theater, dessen Leitung er 1927 an Gustav Hartung abgab.

In den Jahren 1926 und 1930 erschienen die Stücke Krankheit der Jugend und Elisabeth von England unter dem Pseudonym Ferdinand Bruckner. Nach dem Erfolg dieser Werke lüftete er das Geheimnis um den Namen, das er selbst gegenüber seinem Freund Franz Theodor Csokor bewahrt hatte. Seinen bürgerlichen Namen änderte er erst 1946.

1933 musste er nach Paris emigrieren und schrieb das antifaschistische Werk Die Rassen. 1936 zog er in die USA um, hatte dort aber wenig Erfolg. Erst zwanzig Jahre nach seiner Flucht aus Deutschland kehrte Bruckner 1953 nach Berlin zurück, wo er als dramaturgischer Berater am Schillertheater arbeitete und schließlich am 5. Dezember 1958 starb.


Werkbibliographie

Theodor Tagger, Von der Verheißung des Krieges und den Forderungen an den Frieden. Morgenröte der Sozialität. München; Berlin: Georg Müller, 1915.

Theodor Tagger, Die Vollendung eines Herzens. Novelle von Theodor Tagger. Berlin: Verlag Heinrich Hochstim, 1917.

Theodor Tagger, Das Neue Geschlecht. Berlin: Verlag Heinrich Hochstim, 1917.

Theodor Tagger, Der Herr in den Nebeln. Berlin: Verlag Heinrich Hochstim, 1917.

Theodor Tagger, Über einen Tod. Berlin: Verlag Heinrich Hochstim, 1917.

Theodor Tagger, Der zerstörte Tasso. Ausgewählte Gedichte. Leipzig: Kurt Wolff, 1918.

Theodor Tagger, Psalmen Davids. Berlin: Verlag Heinrich Hochstim, 1918.

Theodor Tagger, Größe und Nichtigkeit des Menschen. München: Georg Müller, 1918.

Theodor Tagger, Auf der Straße. Wien; Prag; Leipzig: Ed. Stache, 1920.

Theodor Tagger, 1920 oder die Komödie vom Untergang der Welt. Ein Zyklus von Theodor Tagger. (Harry. Komödie in fünf Akten. / Annette. Komödie in drei Akten.) Berlin: Oesterheld & Co. Verlag, 1920.

Ferdinand Bruckner, Krankheit der Jugend. Schauspiel in drei Akten. Berlin: S. Fischer Verlag, 1928.

Ferdinand Bruckner, Die Verbrecher. Schauspiel in drei Akten. Berlin: S. Fischer Verlag, 1928.

Ferdinand Bruckner, Die Kreatur. Schauspiel in drei Akten. Berlin: S. Fischer Verlag, 1930.

Ferdinand Bruckner, Elisabeth von England. Schauspiel in fünf Akten. Berlin: S. Fischer Verlag, 1930.

Ferdinand Bruckner, Timon. Tragödie. Berlin: S. Fischer Verlag, 1932.

Ferdinand Bruckner, Die Marquise von O. Schauspiel. Berlin: S. Fischer Verlag, 1933.

Ferdinand Bruckner, Die Rassen. Schauspiel in drei Akten. Zürich: Verlag Oprecht & Helbling, 1934.

Ferdinand Bruckner, Mussia. Erzählung eines frühen Lebens. Amsterdam: Verlag Allert de Lange, 1935.

Ferdinand Bruckner, Dramen unserer Zeit. (Die Befreiten. Schauspiel in zwei Teilen. / Denn seine Zeit ist kurz. Schauspiel.) Zürich: Steinberg-Verlag, 1945.

Ferdinand Bruckner, Die Befreiten. Schauspiel in zwei Teilen. Dramen unserer Zeit. Zürich: Steinberg-Verlag, 1945.

Ferdinand Bruckner, Denn seine Zeit ist kurz. Schauspiel. Dramen unserer Zeit. Zürich: Steinberg-Verlag, 1945.

Ferdinand Bruckner, Simon Bolivar. (Der Kampf mit dem Engel.Schauspiel in drei Akten und zwölf Szenen. / Der Kampf mit dem Drachen. Schauspiel in zwei Teilen und 9 Szenen.) New York: Aurora Verlag, 1945.

Ferdinand Bruckner, Jugend zweier Kriege. Ein Dramenzyklus. (Krankheit der Jugend. Schauspiel in drei Akten. / Die Verbrecher. Schauspiel in drei Akten. / Die Rassen. Schauspiel in drei Akten.) Dramatische Werke. Band I. Wien: Continental Edition. Verlag A. Sexl, 1947.

Ferdinand Bruckner, Jugend zweier Kriege. (Krankheit der Jugend. Schauspiel in drei Akten. / Die Verbrecher. Schauspiel in drei Akten. / Die Rassen. Schauspiel in drei Akten.) Dramatische Werke. Band I. Wien: Schönbrunn-Verlag, 1948.

Ferdinand Bruckner, Historische Dramen. (Elisabeth von England. Schauspiel in fünf Akten. / Timon. Tragödie vom überflüssigen Menschen in fünf Akten. / Heroische Komödie. In drei Akten.) Dramatische Werke. Band II. Wien: Schönbrunn-Verlag, 1948.

Ferdinand Bruckner, Jugend zweier Kriege. (Krankheit der Jugend. Schauspiel in drei Akten. / Die Verbrecher. Schauspiel in drei Akten. / Die Rassen. Schauspiel in drei Akten.) Dramatische Werke. Band I. Berlin: Aufbau-Verlag, 1948.

Ferdinand Bruckner, Historische Dramen. (Elisabeth von England. Schauspiel in fünf Akten. / Timon. Tragödie vom überflüssigen Menschen in fünf Akten. / Heroische Komödie. In drei Akten.) Dramatische Werke. Band II. Berlin: Aufbau-Verlag, 1948.

Ferdinand Bruckner, Fährten. Schauspiel in drei Akten. Wien: Schönbrunn-Verlag, 1948.

Ferdinand Bruckner, Gedenkrede zum einhundertfünfundzwanzigsten Todestag von Ludwig van Beethoven, 26. März 1827. Gehalten von Ferdinand Bruckner anlässlich einer Feierstunde des Senats von Berlin in der Eichengalerie des Schlosses Charlottenburg am 26. März 1952. Berlin: Veröffentlichung des Senators für Volksbildung, 1952.

Ferdinand Bruckner, Heroische Komödie. In drei Akten. Dramen der Zeit 17. Emsdetten: Verlag Lechte, 1955.

Ferdinand Bruckner, Schauspiele. Nach historischen Stoffen. (Elisabeth von England. Schauspiel in fünf Akten. / Timon und das Gold. Tragödie vom überflüssigen Menschen in fünf Akten. / Pyrrhus und Andromache. Tragödie nach klassischen Motiven. / Napoleon der Erste. Komödie. / Heroische Komödie. In drei Akten.) Köln; Berlin: Verlag Kiepenheuer& Witsch, 1956.

Ferdinand Bruckner, Zwei Tragödien. (Der Tod einer Puppe. Tragisches Spiel. / Der Kampf mit dem Engel. Tragödie in zwei Teilen.) Köln; Berlin: Verlag Kiepenheuer & Witsch, 1956.

Ferdinand Bruckner, Das irdene Wägelchen. Spiel in zwei Teilen nach einem indischen Volksstück, dem König Sudraka zugeschrieben. Berlin, Gustav Kiepenheuer Bühnenvertrieb, 1957.

Ferdinand Bruckner, Die Kindsmörderin. Nach H.L. Wagner.Berlin, Gustav Kiepenheuer Bühnenvertrieb, 1959.

Ferdinand Bruckner, Die Buhlschwester. Komödie nach Plautus und Reinhold Lenz. Berlin, Gustav Kiepenheuer Bühnenvertrieb, 1959.

Ferdinand Bruckner, Elisabeth von England. Schauspiel in fünf Akten. Stuttgart: Philipp Reclam Jun., 1960.

Ferdinand Bruckner, Vom Schmerz und von der Vernunft. Hg. Franz Theodor Csokor. Graz; Wien: Stiasny-Verlag, 1960.

Ferdinand Bruckner, Des Sheriffs Hunde. Negersongs aus Amerika. Hg. Walter Huder. Berlin, Berliner Handpresse / Verlag Bruno Hessling, 1970.

Ferdinand Bruckner, Mussia. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1984.

Ferdinand Bruckner, Zwei Erzählungen. (Die Vollendung eines Herzens. / Auf der Straße.) Bergisch Gladbach: Norchia Verlag, 1988.

Ferdinand Bruckner, Dramen. (Krankheit der Jugend. / Die Verbrecher. / Elisabeth von England. / Die Rassen. / Simon Bolivar.) Hg. Hansjörg Schneider. Berlin: Verlag Volk und Welt, 1990.

Ferdinand Bruckner, Schauspiele I. Hg. Joaquín Moreno. Werke. Tagebücher. Briefe. Wissenschaftliche Ausgabe. Hg. Hans-Gert Roloff. Berlin: Weidler Buchverlag, 2003.

Ferdinand Bruckner, Schauspiele III. Hg. Joaquín Moreno und Gunnar Szymaniak. Werke. Tagebücher. Briefe. Wissenschaftliche Ausgabe. Hg. Hans-Gert Roloff. Berlin: Weidler Buchverlag, 2005.

Ferdinand Bruckner, Schauspiele II. Hg. Joaquín Moreno. Werke. Tagebücher. Briefe. Wissenschaftliche Ausgabe. Hg. Hans-Gert Roloff. Berlin: Weidler Buchverlag, 2006.

Ferdinand Bruckner, Schauspiele IV. Hg. Gunnar Szymaniak. Werke. Tagebücher. Briefe. Wissenschaftliche Ausgabe. Hg. Hans-Gert Roloff. Berlin: Weidler Buchverlag, 2008.


Adresse: Kaiserdamm 102 (Berlin-Charlottenburg)



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/OTFW

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.