Bernauer Heerstraße

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Bernauer Heerstraße bei Schönholz (Barnim) in Richtung Eberswalde

Die Bernauer Heerstraße war eine mittelalterliche Straßenverbindung zwischen der ehemaligen Burg Spandau (später: Zitadelle Spandau) und der am Rande des Barnim gelegenen Stadt Bernau, von wo sie bis Oderberg und Stettin weitergeführt wurde. Sie spielte eine wichtige Rolle bei der Eroberung und Besiedelung des Barnim durch die askanischen Markgrafen im 13. Jahrhundert und diente nicht nur dem schnellen Verlegen bewaffneter Abteilungen zwischen dem militärischen Zentrum in Spandau und den Grenzburgen im Norden. Unerlässlich war sie auch für eine schnelle Nachrichtenübermittlung durch Boten und für den Warentransport, wobei das Problem des militärischen Nachschubes eher eine untergeordnete Rolle gespielt haben dürfte, versorgten sich die Besatzungen der Grenzburgen doch weitgehend aus dem Umland ihrer Anlagen.


Geschichtlicher Hintergrund

Ein wichtiger Stützpunkt der brandenburgischen Markgrafen war vom Ende des 12. bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts die ehemalige Slawenfeste Spandau am Zusammenfluss von Spree und Havel, die, nachdem sie in askanischen Besitz gelangt war, zur Burg ausgebaut wurde. Bereits für 1192 ist ein Burgvogt erwähnt. Von Spandau aus begann eine zügige Besiedelung des zwischen dem Teltow und Barnim gelegenen Tals von Spree und Nuthe, die einherging mit deutlichen Expansionsbestrebungen in Richtung Nordosten. Vorerst unter Umgehung der unwegsamen, dicht bewaldeten und zu dieser Zeit noch unter wettinischer Herrschaft stehenden Gebiete des hohen Barnims gelangte man entlang der Havel und Finow bis in die Regionen der unteren Oder. Dort wurden unter der Herrschaft von Albrecht II. von Brandenburg bereits zu Beginn des 13. Jahrhunderts verschiedene Burgen als Grenzbefestigung errichtet, so in Oderberg, Hohenfinow und Eberswalde. Die Binnenerschließung des Barnim durch die Askanier erfolgte später. Dabei spielte die Bernauer Heerstraße eine wichtige Rolle.


Linienführung

Die Bernauer Heerstraße führte von Spandau über Lübars, Schönerlinde und Schönow nach Bernau. In den ehemaligen Rieselfeldern nördlich von Hobrechtsfelde findet sich noch heute eine von Linden bestandene, unbefestigte Straße mit der Bezeichnung Bernauer Heerweg. Die Linden wurden allerdings erst später, in der Regierungszeit von Friedrich dem Großen gepflanzt. Die gesamte Wegstrecke belief sich auf circa 40 Kilometer und konnte von einer berittenen Abteilung unter Waffen gut an einem Tag zurückgelegt werden. Die Stadt Bernau bot dann Gelegenheit zur Rast und Übernachtung. Ursprünglich führte die Straße, die auf der Höhe der heutigen Viehtrift mittels einer Furt den Fluss Panke querte, an der Stadt vorbei. Erst 1317 wurde die Heerstraße, die nun zunehmend die Funktion einer Handelsstraße erhielt, direkt durch die Stadt geführt. Für die Kaufleute war damit der Zwang verbunden, an den Bernauer Magistrat einen Zoll zahlen zu müssen.

In einer weiteren Tagesetappe konnte sodann der Weg von Bernau bis nach Oderberg zurückgelegt werden. Die Trasse führte über Grüntal in Richtung Schönholz, heute ein Ortsteil von Melchow, und weiter über Hohenfinow nach Oderberg. Eberswalde spielte anfänglich noch keine Rolle. Erst mit dem wirtschaftlichen Erstarken der Stadt zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurde auf markgräfliche Anordnung die Trassenführung der Heerstraße in Richtung Eberswalde geändert.


Spuren heute

Überlieferte Straßen- und Wegebezeichnungen erlauben es bis heute, den Streckenverlauf der Bernauer Heerstraße von Spandau nach Bernau relativ genau zu rekonstruieren. In Berlin-Spandau findet sich in unmittelbarer Nähe des Tegeler Sees die Bernauer Straße. Sie findet eine Fortsetzung südöstlich von Lübars, wo der Alte Bernauer Heerweg Richtung Blankenfelde führt. Diese Straßenbezeichnung ist aber wohl neueren Ursprungs und in Erinnerung an die alte Heerstraße gewählt worden. Nordöstlich von Schönerlinde stößt man erneut auf den Bernauer Heerweg, der jetzt in Richtung Schönow verläuft. Auch zwischen Bernau und Oderberg bzw. Eberswalde finden sich mehrere Hinweise auf die alte Trassenführung, etwa die Alte Heerstraße in Rüdnitz oder die in Schönholz und Eberswalde zu findende Straßenbezeichnung Bernauer Heerstraße.



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/Kds11

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.