Amtsgericht Ludwigshafen

Aus veikkos-archiv
Version vom 23. Juni 2024, 07:37 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz. Es ist eines von sechs Amtsgerichten im Bezirk des L…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz. Es ist eines von sechs Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Frankenthal (Pfalz). Als größtes Amtsgericht der Pfalz sind dort rund 25 Richter und insgesamt ca. 170 Mitarbeiter beschäftigt.[1]

Siegelmarken

Geschichte

Die Stadt Ludwigshafen wurde erst Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet und nach dem bayerischen König Ludwig I. benannt. Ludwigshafen nahm aber in äußerst kurzer Zeit eine stürmische Entwicklung und überflügelte rasch die meisten anderen pfälzischen Orte, so dass 1861 Hauptort und Kantonsgericht des Kantons Mutterstadt nach Ludwigshafen verlegt wurden. Das Gericht hieß nun Landgericht. Es war zunächst im Gemeindehaus und ab 1877 in einem eigenen Gebäude in der Amtsstraße untergebracht.

Durch das Gerichtsverfassungsgesetz vom 27. Januar 1877, Bestandteil der Reichsjustizgesetze, wurde die Justizverfassung im Deutschen Reich vereinheitlicht, auch die Bezeichnungen der Gerichte. Das „k.b. Bezirksgericht Frankenthal“ erhielt zum 1. Oktober 1879 die Bezeichnung „Landgericht Frankenthal“. Auch die ihm zugeordneten Gerichte erhielten deshalb neue Bezeichnungen: Aus den königlich-bayerischen Stadt- und Landgerichten wurden Amtsgerichte. Seit der Errichtung des Landes Rheinland-Pfalz am 30. August 1946 ist dieses Bundesland Gerichtsträger des Landgerichts Frankenthal (Pfalz) und des ihm zugeordneten Amtsgerichts Ludwigshafen.

1926 hatte das Amtsgericht Ludwigshafen 15 Richter, weswegen bis 1929 in der Wittelsbachstraße ein Neubau mit angeschlossenem Gefängnis erstellt wurde.[2] Im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, wurde das Gebäude bis 1954 wiederaufgebaut.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.