Martin Lehmann-Steglitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 33: Zeile 33:
 
Datei:W0441385.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=L%C3%B6wen-Caramel_trinkt_ganz_Berlin_W0441385 Löwen-Caramel]
 
Datei:W0441385.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=L%C3%B6wen-Caramel_trinkt_ganz_Berlin_W0441385 Löwen-Caramel]
 
Datei:W0267642.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=L%C3%B6wen-Caramel_W0267642 Löwen-Caramel]
 
Datei:W0267642.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=L%C3%B6wen-Caramel_W0267642 Löwen-Caramel]
Datei:W0267635.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Marken_W0267635 Marken]
+
Datei:W0267635.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Marken_W0267635 Marken]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0265588.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Modenschau_W0265588 Kinderbekleidung]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0329373.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Syndetikon_W0329373 Syndetikon]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0218271.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Otto_Rings_Syndetikon_W0218271 Syndetikon]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0418098.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Syndetikon_W0418098 Syndetikon]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0429572.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Syndetikon_W0429572 Syndetikon]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0450808.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Otto_Rings_Syndetikon_W0450808 Syndetikon] 
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0269093.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Tantal_Lampe_W0269093 Tantal Lampe]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0269094.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Tantal_Lampe_W0269094 Tantal Lampe]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0269106.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wotan_Lampe_W0269106 Wotan]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0203684.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wotan_W0203684 Wotan]
 +
Datei:W0255094.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wotan_Lampe_W0255094 Wotan]
 +
Datei:W0269105.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wotan_Lampe_W0269105 Wotan]
 +
Datei:W0265692.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zuglampen_W0265692 Zuglampen]
 
</gallery>  
 
</gallery>  
  

Version vom 25. November 2023, 12:40 Uhr

Martin Lehmann-Steglitz, auch Martin Lehmann, (* 21. August 1884 in Krummlinde, Kreis Lüben; † Ende 1949 oder Anfang 1950 in Brandenburg) war ein deutscher Maler, Gebrauchsgrafiker und Kunsthandwerker. Martin Lehmann-Steglitz: Herbstwochen in Wiesbaden, um 1928, Plakatentwurf, Aquarell auf Karton, 17,6 × 12,5 cm, Privatsammlung Wiesbaden

Reklamemarken von Martin und Walter Lehmann

Leben

Martin Lehmann studierte gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Walter an der Kunstgewerbeschule Dessau und bei Max Koch an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin. Anschließend arbeiteten sie für die Druckerei Arnold Weylandt in Berlin. 1913 gründeten beide gemeinsam ein Werbeatelier in Berlin-Steglitz und nannten sich seitdem Lehmann-Steglitz. Gleichzeitig traten beide dem Deutschen Werkbund bei. Sie illustrierten u. a. die Berliner Volkszeitung und Das Plakat. Nach dem Tod Walters 1921 führte Martin das Atelier allein weiter. Er schuf unzählige Gebrauchsgrafiken und Plakate für zahlreiche Firmen, darunter u. a. die Deutsche Reichsbahn, Kodak, Persil, 4711 und Kaffee Hag. Daneben arbeitete er auch für die Wahlwerbung der Deutschen Demokratischen Partei und der Deutschen Volkspartei. Er malte Aquarelle. So ist von seinem Aufenthalt im Harz 1913 u. a. ein in Privatbesitz befindliches Aquarell vom Schloss Rammelburg bekannt.

Am 19. Juli 1945 geriet Martin Lehmann-Steglitz in sowjetische Gefangenschaft. Er war in mehreren Lagern inhaftiert und soll in der Haftanstalt Brandenburg-Görden 1950 zuletzt lebend gesehen worden sein. 1962 wurde er für tot erklärt.

Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.