Villa von Arnim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:B0700571.jpg|thumb|300px|Villa von Arnim (1975) '''[http://www.veikkos.com/badescription.php?II=268675&UID=2012050108362284.189.170.209 Bilddatei hier kaufen]''']]
+
[[File:B0700571.jpg|thumb|300px|Villa von Arnim (1975)]]
[[File:B0702338.jpg|thumb|300px|Villa von Arnim (1980) '''[http://www.veikkos.com/badescription.php?II=272455&UID=2012050108362284.189.170.209 Bilddatei hier kaufen]''']]
+
[[File:B0702338.jpg|thumb|300px|Villa von Arnim (1980)]]
 
Die Villa Arnim befindet sich in der Jägervorstadt von Potsdam, in der Weinbergstraße Nummer 20. Sie wurde vom Architekt Ferdinand von Arnim errichtet und ist heute Sitz der „University of Management and Communication“.
 
Die Villa Arnim befindet sich in der Jägervorstadt von Potsdam, in der Weinbergstraße Nummer 20. Sie wurde vom Architekt Ferdinand von Arnim errichtet und ist heute Sitz der „University of Management and Communication“.
  
Zeile 13: Zeile 13:
  
  
<gallery widths="230" heights="150" perrow="1" caption="">
+
File:B0702288.jpg|'''[http://www.veikkos.com/potsdam-archiv.php?UID=2012012216292684.189.168.209 Potsdam-Bildarchiv]''' mit über 2.000 alten Bildern von Potsdam!</gallery>
 
  
  

Aktuelle Version vom 16. Mai 2023, 19:30 Uhr

Villa von Arnim (1975)
Villa von Arnim (1980)

Die Villa Arnim befindet sich in der Jägervorstadt von Potsdam, in der Weinbergstraße Nummer 20. Sie wurde vom Architekt Ferdinand von Arnim errichtet und ist heute Sitz der „University of Management and Communication“.


Geschichte

Das Gebäude wurde im Jahr 1860 in klasszistischem Stil als Monumentalbau vom Architekten Ferdinand von Arnim errichtet. Es ist mit Schmuckreliefs aus Terrakotta verziert, die aus der Produktion der Potsdamer Firma Friedrich Wilhelm Koch stammten, ein sehr erfolgreicher Anbieter für Stuck und Bauschmuck aus Terrakotta.

Zu DDR-Zeiten hatte die Kammer der Technik in dem Gebäude ihren Sitz. Nach der Wende sind hier die Geschäftsräume des Industrieclubs eingerichtet worden. Zudem sind der Vorstandsvorsitzende Hans P. Rheinheimer sowie die „University of Management and Communication“ hier eingezogen.





Quellen: potsdam-wiki

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von potsdam-wiki beschrieben.