Südfriedhof Kiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Kapellenberg Südfriedhof 1865 erwarb die Kirche das heutige Gelände des Südfriedhofs, um neben den St. Jürgenf…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[File:KapellenbergSuedfriedhofKiel.jpg|thumb|Kapellenberg Südfriedhof]]
 
[[File:KapellenbergSuedfriedhofKiel.jpg|thumb|Kapellenberg Südfriedhof]]
1865 erwarb die Kirche das heutige Gelände des Südfriedhofs, um neben den St. Jürgenfriedhof einen weiteren Friedhof nutzen zu können. Mit der Gestaltung wurde [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Benque Wilhelm Benque] beauftragt. Sein Entwurf sah einen Parkfriedhof mit künstlichen Anhöhen und Teichen vor. 1869 wurde der Friedhof als Neuer Friedhof eingeweiht und 1888/1889 erweitert. Bereits 1867 wurde eine Kapelle gebaut. Einzigartig ist neben dem Kapellenberg ein doppelter Ring aus Mausoleen.
+
1865 erwarb die Kirche das heutige Gelände des Südfriedhofs, um neben den St. Jürgenfriedhof einen weiteren Friedhof nutzen zu können. Mit der Gestaltung wurde [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Benque Wilhelm Benque] beauftragt. Sein Entwurf sah einen Parkfriedhof mit künstlichen Anhöhen und Teichen vor.  
 +
 
 +
1869 wurde der Friedhof als Neuer Friedhof eingeweiht und 1888/1889 erweitert. Bereits 1867 wurde eine Kapelle gebaut. Einzigartig ist neben dem Kapellenberg ein doppelter Ring aus Mausoleen.
  
 
Nach der Einweihung des Parkfriedhofs Eichhof 1901 erhielt der Südfriedhof seinen heutigen Namen.
 
Nach der Einweihung des Parkfriedhofs Eichhof 1901 erhielt der Südfriedhof seinen heutigen Namen.

Version vom 12. Januar 2012, 00:00 Uhr

Kapellenberg Südfriedhof

1865 erwarb die Kirche das heutige Gelände des Südfriedhofs, um neben den St. Jürgenfriedhof einen weiteren Friedhof nutzen zu können. Mit der Gestaltung wurde Wilhelm Benque beauftragt. Sein Entwurf sah einen Parkfriedhof mit künstlichen Anhöhen und Teichen vor.

1869 wurde der Friedhof als Neuer Friedhof eingeweiht und 1888/1889 erweitert. Bereits 1867 wurde eine Kapelle gebaut. Einzigartig ist neben dem Kapellenberg ein doppelter Ring aus Mausoleen.

Nach der Einweihung des Parkfriedhofs Eichhof 1901 erhielt der Südfriedhof seinen heutigen Namen.


Quelle

Bild: Wikipedia