Kino Steglitz Albrechtstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 29: Zeile 29:
 
[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Christian_Simon_Verlag Quelle]
 
[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Christian_Simon_Verlag Quelle]
 
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]][[Kategorie:Berlin (Reklamemarken)]][[Kategorie:Kino (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:Dienstleistung (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Märchen (Reklamemarken)]]
 
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]][[Kategorie:Berlin (Reklamemarken)]][[Kategorie:Kino (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:Dienstleistung (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Märchen (Reklamemarken)]]
 +
 +
 +
[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Christian_Simon_Verlag Quelle]

Version vom 22. August 2018, 06:17 Uhr

Das 1913 eröffnete Kino mit 261 Sitzen fand im Erdgeschoß des 1911 erbauten viergeschossigen Wohnhauses des Fabrikanten Karl Willard Platz.

Durch den verheerenden Bombenangriff vom 24.8.1943 fanden Gebäude und Kinobetrieb ein Ende.


Das Kino hatte wechselnde Namen:

Palast-Theater, Weltstadt-Theater, Filmburg 1933 (Inhaber: Hugo Lemke)

Adressen: Albrechtstr. 91 mit 257 Sitzplätzen, Inhaber Friedrich Simon (1933), Schloßstraße 92

Reklamemarken vom Palast-Theater Steglitz

Quelle


Quelle