MTS Sievershagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Pick-up-Presse mit Mähdrescher (1956) Die Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS) waren in sozialistisc…“)
 
 
Zeile 15: Zeile 15:
 
Text: [http://de.wikipedia.org/wiki/Maschinen-Traktoren-Station Wikipedia]
 
Text: [http://de.wikipedia.org/wiki/Maschinen-Traktoren-Station Wikipedia]
  
Bild: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-40007-0002,_L%C3%BCtten-Klein,_Getreideernte,_Presse.jpg Wikipedia/Bundesarchiv, Bild 183-40007-0002 / CC-BY-SA]
+
Bild: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-40007-0002,_L%C3%BCtten-Klein,_Getreideernte,_Presse.jpg Wikipedia/Bundesarchiv, Bild 183-40007-0002 / Löwe / CC-BY-SA]
  
 
Liste der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maschinen-Traktoren-Station&action=history Autoren]
 
Liste der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maschinen-Traktoren-Station&action=history Autoren]
  
 
Der Text und das Bild sind unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Der Text und das Bild sind unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.

Aktuelle Version vom 1. Juli 2013, 22:24 Uhr

Pick-up-Presse mit Mähdrescher (1956)

Die Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS) waren in sozialistischen Ländern Einrichtungen, in denen die Bauern landwirtschaftliche Maschinen und Traktoren zur Nutzung ausleihen konnten. Sie entstanden erstmals in Sowjetrussland ab 1920.

In der DDR entstanden sie nach der Bodenreform (zunächst als Maschinen-Ausleih-Stationen (MAS)), um den Maschinenpark der aufgelösten Güter zu verwalten und zu warten.

Mit der Gründung der ersten Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) 1952 wurden die MAS in Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS) umgewandelt.

Die Maschinen und Traktoren wurden kein Eigentum der Bauern, sondern blieben in der Hand des sozialistischen Staates. Die MTS waren juristisch selbstständige volkseigene Produktionsbetriebe, in denen auch die Traktoristen und anderes Bedienungspersonal für die Technik beschäftigt war. Die MTS galten als Stützpunkte der Arbeiterklasse auf dem Lande. Grundlage der Zusammenarbeit zwischen MTS und LPG bildete der zwischen ihnen abgeschlossene Jahresarbeitsvertrag.

Seit Anfang der 1960er Jahre erfolgte systematisch eine Übergabe der Landmaschinen an die LPGs. Die MTS wurden 1964 in Kreisbetriebe für Landtechnik (KfL) umbenannt und ihre Aufgabe auf reine Reparaturaufgaben reduziert.



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/Bundesarchiv, Bild 183-40007-0002 / Löwe / CC-BY-SA

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.