Mittenwalde St. Moritz Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Der Vorgängerbau der jetzigen Kirche war ein Feldsteinbau, ebenfalls ein Hallenbau, aber mit einem geraden Ost-Abschluss. Um 1300 erfolgte der Abriss der Kirche bis auf den Feldsteinsockel und es wurde eine Kirche im romanischen Stil, aus Backstein errichtet.
 +
 +
Nach dem großen Stadtbrand 1473 wurde die Kirche einer umfassenden Neugestaltung unterzogen. Man errichtete einen neuen Chor mit Chorumgang und zog flache Sterngewölbe im Mittel- und in den Seitenschiffen, im Chorbereich und in der Turmhalle ein. An der Südseite entstand ein zweigeschossiger Anbau, in dessen Erdgeschoss sich die Sakristei befindet.
 +
 +
Der jetzige neogotische Kirchturm entstand nach Entwürfen des Berliner Architekten Eduard Jacobsthal, in der Zeit von 1877-78. Als Vorbild diente die Liebfrauenkirche in Brügge.
 +
 +
'''Gewerkschaftszeichen'''
 +
 +
Die Prunkstücke der Kirche sind wohl die Renaissance-Chorgestühle aus dem 16. Jahrhundert. Schon [[Theodor Fontane]] bewunderte die 45 geschnitzten und der Größe der jeweiligen Inhaber angepassten Rathsherren und Innungsstühle.
 +
Bis heute geben einige der „Gewerkschaftszeichen“ Rätsel über deren Bedeutung auf.
 +
 +
 +
'''Daten der Kirche:'''
 +
 +
Länge des Schiffes: 36 m<br />
 +
Breite des Schiffes: 17 m<br />
 +
Gewölbehöhe: 9 m<br />
 +
Turmhöhe: 67 m bis zur Balustrade: 50 m<br />
 +
Kugeldurchmesser 1 m<br />
 +
 +
 +
'''Paul-Gerhardt-Denkmal'''
 +
 +
Paul Gerhardt war von 1651 bis 1657 Propst und Superintendent an der St. Moritz-Kirche in Mittenwalde. Das Denkmal ist eine Kopie des in Lübben stehenden Originals von  Friedrich Pfannschmidt (1864-1914).
 +
 +
Die Paul-Gerhardt-Bronzestatue in Mittenwalde wurde in der Bildgießerei Hermann Noack in Berlin-Friedenau angefertigt. Das Denkmal stiftete  der Ehrenbürger der Stadt Mittenwalde Dr. Karl-Heinz Drogula. Es ist am 14. Juli 2001 feierlich eingeweiht worden.
 +
 
<!-- -->
 
<!-- -->
<gallery widths="120" heights="120" caption=>
+
<gallery widths="220" heights="220" caption=>
 
Datei:001000130717.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/images/9/9d/001000130717.jpg Ansichtskarte 1899]
 
Datei:001000130717.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/images/9/9d/001000130717.jpg Ansichtskarte 1899]
Datei:St. Moritz Kirche.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:St.MoritzKirche.jpg St. Moritz Kirche]
+
Datei:St. Moritz Kirche.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/images/6/6f/St._Moritz_Kirche.jpg St. Moritz Kirche]
Datei:Paul_Gerhardt_Denkmal.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:Paul_Gerhardt_Denkmal.jpg Paul-Gerhardt-Denkmal]
+
Datei:Paul_Gerhardt_Denkmal.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/images/e/e1/Paul_Gerhardt_Denkmal.jpg Paul-Gerhardt-Denkmal]
Datei:Eingang_St._Moritz_Kirche.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:Eingang_St._Moritz_Kirche.jpg  Eingang St. Moritz Kirche]
+
Datei:Eingang_St._Moritz_Kirche.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/images/0/06/Eingang_St._Moritz_Kirche.jpg  Eingang St. Moritz Kirche]
Datei:St._Moritz_Kirche_Frontansicht.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:St._Moritz_Kirche_Frontansicht.jpg Frontansicht]
+
Datei:St._Moritz_Kirche_Frontansicht.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/images/0/03/St._Moritz_Kirche_Frontansicht.jpg Frontansicht]
 +
Datei:Kirchenstuehle Mittenwalde.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/images/1/16/Kirchenstuehle_Mittenwalde.jpg Ratsherrenstühle]
 +
Datei:Kirchenstuhl Mittenwalde (Detail).jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/images/b/b8/Kirchenstuhl_Mittenwalde_%28Detail%29.jpg Detailansicht der Ratsherrenstühle]
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigs_Wusterhausen_Quellenverzeichnis Quelle]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 07:16 Uhr

Der Vorgängerbau der jetzigen Kirche war ein Feldsteinbau, ebenfalls ein Hallenbau, aber mit einem geraden Ost-Abschluss. Um 1300 erfolgte der Abriss der Kirche bis auf den Feldsteinsockel und es wurde eine Kirche im romanischen Stil, aus Backstein errichtet.

Nach dem großen Stadtbrand 1473 wurde die Kirche einer umfassenden Neugestaltung unterzogen. Man errichtete einen neuen Chor mit Chorumgang und zog flache Sterngewölbe im Mittel- und in den Seitenschiffen, im Chorbereich und in der Turmhalle ein. An der Südseite entstand ein zweigeschossiger Anbau, in dessen Erdgeschoss sich die Sakristei befindet.

Der jetzige neogotische Kirchturm entstand nach Entwürfen des Berliner Architekten Eduard Jacobsthal, in der Zeit von 1877-78. Als Vorbild diente die Liebfrauenkirche in Brügge.

Gewerkschaftszeichen

Die Prunkstücke der Kirche sind wohl die Renaissance-Chorgestühle aus dem 16. Jahrhundert. Schon Theodor Fontane bewunderte die 45 geschnitzten und der Größe der jeweiligen Inhaber angepassten Rathsherren und Innungsstühle. Bis heute geben einige der „Gewerkschaftszeichen“ Rätsel über deren Bedeutung auf.


Daten der Kirche:

Länge des Schiffes: 36 m
Breite des Schiffes: 17 m
Gewölbehöhe: 9 m
Turmhöhe: 67 m bis zur Balustrade: 50 m
Kugeldurchmesser 1 m


Paul-Gerhardt-Denkmal

Paul Gerhardt war von 1651 bis 1657 Propst und Superintendent an der St. Moritz-Kirche in Mittenwalde. Das Denkmal ist eine Kopie des in Lübben stehenden Originals von Friedrich Pfannschmidt (1864-1914).

Die Paul-Gerhardt-Bronzestatue in Mittenwalde wurde in der Bildgießerei Hermann Noack in Berlin-Friedenau angefertigt. Das Denkmal stiftete der Ehrenbürger der Stadt Mittenwalde Dr. Karl-Heinz Drogula. Es ist am 14. Juli 2001 feierlich eingeweiht worden.

Quelle