Thalheim (Erzgebirge): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Thalheim/Erzgeb. (Thalheim/Erzgebirge) ist eine Stadt im sächsischen Erzgebirgskreis.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Thalheim .
 +
 
 +
'''[[Bayer & Heinze]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0365551.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bankhaus_Bayer_%26_Heinze_W0365551 Bankhaus Bayer & Heinze]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0244061.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Thalheim_im_Erzgebirge_W0244061 Thalheim im Erzgebirge]
 +
Datei:W0385263.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_Thalheim/Erzgebirge_W0385263 Stadt Thalheim im Erzgebirge]
 +
Datei:W0380743.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gemeinde_Thalheim/Erzgebirge_W0380743 Gemeinde Thalheim im Erzgebirge]
 +
Datei:W0212530.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gemeinde_Thalheim_-_Erzgebirge_W0212530 Gemeinde Thalheim im Erzgebirge]
 +
Datei:W0314143.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gemeinde_Thalheim/Erzgebirge_W0314143 Gemeinde Thalheim im Erzgebirge] 
 +
Datei:W0362036.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gemeinde_Thalheim/Erzgebirge_W0362036 Gemeinde Thalheim im Erzgebirge]
 +
Datei:W0314232.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gemeinde_Thalheim/Erzgebirge_W0314232 Gemeinde Thalheim im Erzgebirge] 
 +
Datei:W0350424.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.S._Standesamt_Thalheim_Amtsh._Chemnitz_W0350424 K.S. Standesamt Thalheim]
 +
</gallery>
 +
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
Thalheim war ursprünglich ein Waldhufendorf. Es entstand am Ende des 12. Jahrhunderts und wurde 1447 erstmals urkundlich erwähnt. Angenommener Gründungszeitpunkt ist das Jahr 1184. Der ursprüngliche Siedlungskern gruppierte sich um die erste Thalheimer Kirche, deren Standort vermutlich zwischen dem Pfarrhaus und dem gegenüberliegenden Friedhof lag. Heute führt die Chemnitzer Straße (B 180) über diese Stelle.
 +
 
 +
Mit der Zeit dehnte sich der Ort im Tal aus. Später zog sich die Bebauung die flacheren Hänge der Nebentäler hinauf. Ab 1799 wurde in der Grube „Unvermuthet Glück samt Wille Gottes“ Arsenkies abgebaut.[2] Aufgrund seiner besonderen Güte erhielt der abgebaute Arsenkies im Jahr 1866 den Namen Thalheimit verliehen. Nach Clemens Winkler enthält Thalheimit 34,02 % Eisen, 44,00 % Arsen, 19,77 % Schwefel und 0,92 % Bergart.[3] Die Strumpfwirkerei lässt sich mit dem ersten Strumpfwirker Melchior Hahn im Jahr 1730 nachweisen[4].
 +
 
 +
Thalheim wurde erst durch die Strumpfindustrie zur Stadt. Infolge eines massiven Aufschwungs zog der Ort seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts viele Zuwanderer an. Die Verleihung des Stadtrechts 1925 trug dieser Entwicklung Rechnung. Zu Spitzenzeiten produzierten 52 Betriebe Textilien, vor allem Strumpfwaren. Nach dem Zweiten Weltkrieg erholte sich die Wirtschaft langsam. Allerdings wurde nach und nach ein Konzentrationsprozess staatlich verordnet, der schließlich alle Strumpfwirkereien in einem großen Kombinat aufgehen ließ – dem VEB Strumpfkombinat ESDA Thalheim. Damit hatte einer der größten Betriebe der DDR hier seinen Hauptsitz, wenngleich er noch Zweigstellen in vielen Orten des jetzigen Erzgebirgskreises unterhielt. Durch den Wegfall der Absatzmärkte in der Strumpfwirkerei in der Nachwendezeit kam es zum Verlust vieler Arbeitsplätze mit negativen Folgen für die ganze Stadt. Mangels anderer größerer Betriebe gerieten die Menschen in Not, ebenso wie der städtische Haushalt. Bis 2010 wurden viele der alten Fabrikgebäude abgerissen.
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Thalheim/Erzgeb. Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thalheim/Erzgeb.&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Sachsen (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Sachsen (Siegelmarken)]]    [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 24. August 2022, 09:47 Uhr

Thalheim/Erzgeb. (Thalheim/Erzgebirge) ist eine Stadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Thalheim .

Bayer & Heinze

Sonstige

Geschichte

Thalheim war ursprünglich ein Waldhufendorf. Es entstand am Ende des 12. Jahrhunderts und wurde 1447 erstmals urkundlich erwähnt. Angenommener Gründungszeitpunkt ist das Jahr 1184. Der ursprüngliche Siedlungskern gruppierte sich um die erste Thalheimer Kirche, deren Standort vermutlich zwischen dem Pfarrhaus und dem gegenüberliegenden Friedhof lag. Heute führt die Chemnitzer Straße (B 180) über diese Stelle.

Mit der Zeit dehnte sich der Ort im Tal aus. Später zog sich die Bebauung die flacheren Hänge der Nebentäler hinauf. Ab 1799 wurde in der Grube „Unvermuthet Glück samt Wille Gottes“ Arsenkies abgebaut.[2] Aufgrund seiner besonderen Güte erhielt der abgebaute Arsenkies im Jahr 1866 den Namen Thalheimit verliehen. Nach Clemens Winkler enthält Thalheimit 34,02 % Eisen, 44,00 % Arsen, 19,77 % Schwefel und 0,92 % Bergart.[3] Die Strumpfwirkerei lässt sich mit dem ersten Strumpfwirker Melchior Hahn im Jahr 1730 nachweisen[4].

Thalheim wurde erst durch die Strumpfindustrie zur Stadt. Infolge eines massiven Aufschwungs zog der Ort seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts viele Zuwanderer an. Die Verleihung des Stadtrechts 1925 trug dieser Entwicklung Rechnung. Zu Spitzenzeiten produzierten 52 Betriebe Textilien, vor allem Strumpfwaren. Nach dem Zweiten Weltkrieg erholte sich die Wirtschaft langsam. Allerdings wurde nach und nach ein Konzentrationsprozess staatlich verordnet, der schließlich alle Strumpfwirkereien in einem großen Kombinat aufgehen ließ – dem VEB Strumpfkombinat ESDA Thalheim. Damit hatte einer der größten Betriebe der DDR hier seinen Hauptsitz, wenngleich er noch Zweigstellen in vielen Orten des jetzigen Erzgebirgskreises unterhielt. Durch den Wegfall der Absatzmärkte in der Strumpfwirkerei in der Nachwendezeit kam es zum Verlust vieler Arbeitsplätze mit negativen Folgen für die ganze Stadt. Mangels anderer größerer Betriebe gerieten die Menschen in Not, ebenso wie der städtische Haushalt. Bis 2010 wurden viele der alten Fabrikgebäude abgerissen.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.