Otterndorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Otterndorf ist eine niedersächsische Kleinstadt.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Otterndorf.
 +
 
 +
'''[[Johann Heinrich Voß]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0421635.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=J.H._Voss_W0421635 Verein Deutsches Haus]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0241958.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Otterndorf_W0241958 Otterndorf]
 +
Datei:W0307861.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Weinhandlung_%26_Destillation_von_F._Debrodt_-_Otterndorf_W0307861 Weinhandlung & Destillation von F. Debrodt]
 +
Datei:W0360790.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Finanzamt_Otterndorf_W0360790 Finanzamt Otterndorf]
 +
Datei:W0407313.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Pr._Amtsgericht_Otterndorf_W0407313 Königl. Preuss. Amtsgericht Otterndorf]
 +
Datei:W0345445.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amts-Gericht_Otterndorf_W0345445 Königl. Preuss. Amtsgericht Otterndorf]
 +
Datei:W0448393.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Otterndorf_W0448393 Königl. Preuss. Amtsgericht Otterndorf]
 +
Datei:W0212623.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigliches_Realprogymnasium_zu_Otterndorf_W0212623 Königliches Realprogymnasium zu Otterndorf]
 +
Datei:W0448489.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Realprogymnasium_zu_Otterndorf_W0448489 Königliches Realprogymnasium zu Otterndorf]
 +
Datei:W0215496.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigliche_Realschule_zu_Otterndorf_W0215496 Königliche Realschule zu Otterndorf]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
Otterndurf entstand aus einer Wurtsiedlung. Die erste urkundliche Erwähnung Otterndorfs stammt von 1261, als „Godefridus, plebanus (Pfarrer) in Otterentorpe“ in einer Urkunde erwähnt wird. Otterndorf war der Hauptort des Landes Hadeln. 1400 erhielt es von seinem Landesherrn, dem Herzog Erich von Sachsen-Lauenburg, die Stadtrechte verliehen. Die erste Lateinschule ist seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar. Von 1778 bis 1782 wirkte Johann Heinrich Voß als Rektor der Lateinschule. 1521 hatte der Prediger Gerhard zum ersten Mal die neue Lehre von Martin Luther in Otterndorf verkündet. 1881 wurde die Stadt an die Eisenbahn angeschlossen.
 +
 
 +
Mehrfach wurde Otterndorf von Sturmfluten und Deichdurchbrüchen betroffen, so durch die Weihnachtsflut 1717, die Sturmflut 1962 und erneut 1976. Mit der Auflösung des niedersächsischen Kreises Land Hadeln und seinem Aufgehen in dem neuen Landkreis Cuxhaven verlor Otterndorf 1977 den Kreissitz.
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Otterndorf Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otterndorf&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Niedersachsen (Reklamemarken)]][[Kategorie:Niedersachsen (Siegelmarken)]]        [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 24. April 2022, 11:41 Uhr

Otterndorf ist eine niedersächsische Kleinstadt.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Otterndorf.

Johann Heinrich Voß

Sonstige

Geschichte

Otterndurf entstand aus einer Wurtsiedlung. Die erste urkundliche Erwähnung Otterndorfs stammt von 1261, als „Godefridus, plebanus (Pfarrer) in Otterentorpe“ in einer Urkunde erwähnt wird. Otterndorf war der Hauptort des Landes Hadeln. 1400 erhielt es von seinem Landesherrn, dem Herzog Erich von Sachsen-Lauenburg, die Stadtrechte verliehen. Die erste Lateinschule ist seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar. Von 1778 bis 1782 wirkte Johann Heinrich Voß als Rektor der Lateinschule. 1521 hatte der Prediger Gerhard zum ersten Mal die neue Lehre von Martin Luther in Otterndorf verkündet. 1881 wurde die Stadt an die Eisenbahn angeschlossen.

Mehrfach wurde Otterndorf von Sturmfluten und Deichdurchbrüchen betroffen, so durch die Weihnachtsflut 1717, die Sturmflut 1962 und erneut 1976. Mit der Auflösung des niedersächsischen Kreises Land Hadeln und seinem Aufgehen in dem neuen Landkreis Cuxhaven verlor Otterndorf 1977 den Kreissitz.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.