Rote Villa (Potsdam): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[File:B0701786.jpg|thumb|300px|Rote Villa mit der Gaststätte „Gemütliche Klause“ 1977 '''[http://www.veikkos.com/badescription.php?II=269884&UID=2012041407092884.189.182.127 Bilddatei hier kaufen]''']]
 
[[File:B0701786.jpg|thumb|300px|Rote Villa mit der Gaststätte „Gemütliche Klause“ 1977 '''[http://www.veikkos.com/badescription.php?II=269884&UID=2012041407092884.189.182.127 Bilddatei hier kaufen]''']]
Die in der Berliner Straße 133 / Ecke Otto-Nagel-Straße gelegene Rote Villa in der Berliner Vorstadt von Potsdam] trägt nicht - wie sonst üblich - den Namen des Besitzers. Der Volksmund bezeichnete sie so, weil hier Backstein verwendet und nachträglich mit roter Farbe eingeschlämmt wurde. Simse und Säulen sind farblich abgesetzt. Rot gefärbt wurde früher, wenn die Backsteinziegel keine gleichmäßige Färbung aufwiesen, also von minderer Qualität waren.
+
Die in der Berliner Straße 133 / Ecke Otto-Nagel-Straße gelegene Rote Villa in der Berliner Vorstadt von Potsdam, trägt nicht - wie sonst üblich - den Namen des Besitzers. Der Volksmund bezeichnete sie so, weil hier Backstein verwendet und nachträglich mit roter Farbe eingeschlämmt wurde. Simse und Säulen sind farblich abgesetzt. Rot gefärbt wurde früher, wenn die Backsteinziegel keine gleichmäßige Färbung aufwiesen, also von minderer Qualität waren.
  
  

Version vom 21. Juni 2012, 08:02 Uhr

Rote Villa mit der Gaststätte „Gemütliche Klause“ 1977 Bilddatei hier kaufen

Die in der Berliner Straße 133 / Ecke Otto-Nagel-Straße gelegene Rote Villa in der Berliner Vorstadt von Potsdam, trägt nicht - wie sonst üblich - den Namen des Besitzers. Der Volksmund bezeichnete sie so, weil hier Backstein verwendet und nachträglich mit roter Farbe eingeschlämmt wurde. Simse und Säulen sind farblich abgesetzt. Rot gefärbt wurde früher, wenn die Backsteinziegel keine gleichmäßige Färbung aufwiesen, also von minderer Qualität waren.


Geschichte

Das Gebäude wurde 1872 durch den den Hofbaumeister Friedrich Ernst Petzholtz im Normannischen Burgenstil errichtet. Es war ab 1892 im Besitz des Restaurateurs Gustav Lübnitz, der hier die Gaststätte "Zur gemütliche Klause" betrieb. An der Verbindungsstraße nach Berlin gelegen konnte er sich über Zuspruch nicht beklagen.

Zu DDR-Zeiten wurde die Gastronomie von der HO betrieben. In den 1990er Jahren wurde die Wirtschaft privatisiert. Die neuen Eigentümer richteten im Obergeschoss Räume für ein Stundenhotel ein. Das Geschäft wurde 1999 geschlossen. Nach zwei Jahren Leerstand fand sich ein privater Käufer, der das Gebäude denkmalgerecht sanierte.




Quellen: potsdam-wiki

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von potsdam-wiki beschrieben.