Lehr-Infanterie-Bataillon (Potsdam): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 12: Zeile 12:
  
  
'''Potsdam-Bildarchiv'''
 
  
Über 2000 alte Bilder von Potsdam befinden sich in unserem [http://www.veikkos.com/potsdam-archiv.php?UID=2012012216292684.189.168.209 Potsdam-Bildarchiv]
+
 
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="1" caption="">
 +
File:B0702369.jpg|'''[http://www.veikkos.com/potsdam-archiv.php?UID=2012012216292684.189.168.209 Potsdam-Bildarchiv]''' mit über 2.000 alten Bildern von Potsdam!</gallery>
  
  

Version vom 27. April 2012, 06:45 Uhr

Siegelmarke vom Lehr-Infanterie-Bataillon Bilddatei hier kaufen
Siegelmarke vom Lehr-Infanterie-Bataillon Bilddatei hier kaufen

Geschichte

Die Kaserne wurde in den Jahren 1890 bis 1891 am Großen Herzberg errichtet. Hier war das Lehr-Infanterie-Bataillon stationiert und die Wachmannschaften für das Neue Palais. Im Jahr 1921 zog die Höhere Polizeischule in die Kaserne ein. Im Jahr 1935 wurde der Komplex in eine Luftwaffen-Kaserne umgewandelt und ab 1936 eine Heeres-Unteroffiziersschule eingrichtet. Während des Zweiten Weltkrieg waren hier Abteilungen des Oberkommandos der Wehrmacht untergebracht und zum Schluß ein Lazarett. Nach dem Krieg blieb das Gelände zunächst ungenutzt. Erst 1956 zog die Bereitschaftspolizei Potsdams hier ein.


Polizeipräsidium

Das Polizeipräsidium Potsdam hat seinen Sitz in Potsdam-Eiche, in der Kaiser-Friedrich-Straße 143. Neben dem Polizeipräsidium von Potsdam befindeten sich hier die Führung der Landeseinsatzeinheit der Polizei des Landes Brandenburg (LESE), das Kriminalkommissariat "Schwere Kriminalität", eine Diensthundestaffel, die Zentrale Bußgeldstelle sowie weitere Einrichtungen der Polizei.





Quellen: potsdam-wiki

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von potsdam-wiki beschrieben.