St. Bernhard (Berlin-Dahlem): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Ansichtskarte der Kirche (1940) St. Bernhard ist eine katholische Kirche im Berliner Ortsteil Dahlem. Sie wurde von 1932 bis 1934 …“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[File:001100009265.jpg|thumb|Ansichtskarte der Kirche (1940)]]
 
[[File:001100009265.jpg|thumb|Ansichtskarte der Kirche (1940)]]
St. Bernhard ist eine katholische Kirche im Berliner Ortsteil Dahlem. Sie wurde von 1932 bis 1934 nach Plänen von Wilhelm Fahlbusch im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaut.
+
St. Bernhard ist eine katholische Kirche im Berliner Ortsteil Dahlem. Sie wurde von 1932 bis 1934 nach Plänen von [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Fahlbusch Wilhelm Fahlbusch] im Stil der [http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Sachlichkeit_(Architektur) Neuen Sachlichkeit] erbaut.
  
Der Backsteinbau ist durch quadrische Formen geprägt. Hinter dem hochragenden Portalturm, der oben in einer rechteckigen Aussparung eine Bronzestatue des Kirchenpatrons Bernhard von Clairvaux enthält, öffnet sich der Kirchenraum als dreischiffiges Langhaus mit flachen Decken und einer indirekt beleuchteten Apsis. Vor den weiß verputzten Wänden entfalten die Ausstattungsstücke – der Altar mit hohem Bronzekreuz, Marmorrückwand und Engeln, die Mutter Gottes und eine weitere Figur des heiligen Bernhard als wandernder Prediger – eine starke Präsenz. Die leuchtkräftigen Bleiglasfenster stammen von Paul Corazolla.
+
Der Backsteinbau ist durch quadrische Formen geprägt. Hinter dem hochragenden Portalturm, der oben in einer rechteckigen Aussparung eine Bronzestatue des Kirchenpatrons [http://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_von_Clairvaux Bernhard von Clairvaux] enthält, öffnet sich der Kirchenraum als dreischiffiges Langhaus mit flachen Decken und einer indirekt beleuchteten Apsis. Vor den weiß verputzten Wänden entfalten die Ausstattungsstücke – der Altar mit hohem Bronzekreuz, Marmorrückwand und Engeln, die Mutter Gottes und eine weitere Figur des heiligen Bernhard als wandernder Prediger – eine starke Präsenz. Die leuchtkräftigen Bleiglasfenster stammen von Paul Corazolla.
  
 
St. Bernhard ist seit 2010 wieder Filialkirche der Gemeinde Maria Rosenkranzkönigin mit der Kirche Rosenkranz-Basilika, aus deren Gebiet die Pfarrei einst ausgegliedert worden war.
 
St. Bernhard ist seit 2010 wieder Filialkirche der Gemeinde Maria Rosenkranzkönigin mit der Kirche Rosenkranz-Basilika, aus deren Gebiet die Pfarrei einst ausgegliedert worden war.

Version vom 21. Februar 2012, 23:06 Uhr

Ansichtskarte der Kirche (1940)

St. Bernhard ist eine katholische Kirche im Berliner Ortsteil Dahlem. Sie wurde von 1932 bis 1934 nach Plänen von Wilhelm Fahlbusch im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaut.

Der Backsteinbau ist durch quadrische Formen geprägt. Hinter dem hochragenden Portalturm, der oben in einer rechteckigen Aussparung eine Bronzestatue des Kirchenpatrons Bernhard von Clairvaux enthält, öffnet sich der Kirchenraum als dreischiffiges Langhaus mit flachen Decken und einer indirekt beleuchteten Apsis. Vor den weiß verputzten Wänden entfalten die Ausstattungsstücke – der Altar mit hohem Bronzekreuz, Marmorrückwand und Engeln, die Mutter Gottes und eine weitere Figur des heiligen Bernhard als wandernder Prediger – eine starke Präsenz. Die leuchtkräftigen Bleiglasfenster stammen von Paul Corazolla.

St. Bernhard ist seit 2010 wieder Filialkirche der Gemeinde Maria Rosenkranzkönigin mit der Kirche Rosenkranz-Basilika, aus deren Gebiet die Pfarrei einst ausgegliedert worden war.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.