Namslau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Namysłów (deutsch Namslau) ist die Kreisstadt des Powiats Namysłowski in der Woiwodschaft Opole im Süden Polens. Sie zählt 16.250 Einwohner und ist Sitz d…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Namslau.
 
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Namslau.
 +
 +
[[Ludwig Yorck von Wartenburg]]
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0239177.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=General_York_W0239177 Seifenfabrik August Schmieg]
 +
Datei:W0245269.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=General_York_W0245269 Robert Bernhardt]
 +
Datei:W0435203.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ludwig_Yorck_von_Wartenburg_W0435203 Textilwarenhandel A. Huth & Co.]
 +
Datei:W0449942.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=General_York_von_Wartenburg_W0449942 Leipziger Margarine-Fabrik Richard Held]
 +
Datei:W0337063.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=General_York_W0337063 Leipziger Margarine-Fabrik Richard Held]
 +
Datei:W0302785.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=General_York_W0302785 Tintenfabrik Wilh. Haber]
 +
Datei:W0439274.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=General_York_W0439274 General York]
 +
Datei:W0322364.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=General_York_W0322364 Gruschwitz Garne und Zwirne]
 +
Datei:W0347078.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=General_York_W0347078 Gruschwitz Garne und Zwirne]
 +
Datei:W0254726.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=York_W0254726 Tintenfabrik Eduard Beyer]
 +
Datei:W0240737.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Preussischer_Heerf%C3%BChrer_York_W0240737 Preussischer Heerführer York, Franz Kathreiners Nachfolger]
 +
Datei:W0449995.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=York_W0449995 Preussischer Heerführer York, Franz Kathreiners Nachfolger]
 +
Datei:W0325406.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Yorck_W0325406 Münchner Jugend-Marke]
 +
Datei:W0245265.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=General_Yorck_W0245265 Luhns-Seifen-Marke]
 +
Datei:W0304877.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=York_W0304877 Chocolade Wagner] 
 +
Datei:W0435316.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Panzerkreuzer_S.M.S._Yorck_W0435316 Panzerkreuzer S.M.S. Yorck]
 +
Datei:W0281365.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=S.M.S._York_W0281365 S.M.S. Yorck]
 +
Datei:W0230309.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=S._M._S._York_W0230309 S.M.S. Yorck]
 +
Datei:W0353880.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=S.M.S._York_W0353880 S.M.S. Yorck, Kriegsmarine-Ausstellung]
 +
Datei:W0445375.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=General_York_von_Wartenburg_W0445375 Nielsens Reisstärke]
 +
Datei:W0300357.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=General_Graf_von_York_W0300357 Wenau-Marke]
 +
Datei:W0348736.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=General_Graf_von_York_W0348736 Wenau-Marke]
 +
Datei:W0230573.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Vaterl%C3%A4ndische_Gedenkmarken_an_1813_W0230573 Vaterländische Gedenkmarken an 1813]
 +
Datei:W0334933.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Graf_York_W0334933 Verein Deutsches Haus]
 +
Datei:W0360035.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Graf_York_W0360035 Verein Deutsches Haus]
 +
Datei:W0347860.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Graf_York_von_Wartenburg_W0347860 Graf York von Wartenburg]
 +
Datei:W0347859.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Graf_York_von_Wartenburg_W0347859 Graf York von Wartenburg]
 +
Datei:W0347858.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Graf_York_von_Wartenburg_W0347858 Graf York von Wartenburg]
 +
Datei:W0334930.jpg|[|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Graf_York_W0334930 Carlsbader Kaffee-Gewürz, Otto E. Weber]
 +
Datei:W0213781.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Carlsbader_Kaffee_-_Gew%C3%BCrz_-_Vor_100_Jahren_-_York_W0213781 Carlsbader Kaffee-Gewürz, Otto E. Weber]
 +
Datei:W0213790.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Carlsbader_Kaffee_-_Gew%C3%BCrz_-_Vor_100_Jahren_-_York_W0213790 Carlsbader Kaffee-Gewürz, Otto E. Weber]
 +
Datei:W0255031.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=York_W0255031 Carlsbader Kaffee-Gewürz, Otto E. Weber]
 +
Datei:W0341495.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=York_W0341495 Carlsbader Kaffee-Gewürz, Otto E. Weber]
 +
Datei:W0433442.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ludwig_Yorck_von_Wartenburg_W0433442 Carlsbader Kaffee-Gewürz, Otto E. Weber]
 +
Datei:W0298820.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=S.M._gro%C3%9Fer_Kreuzer_York_W0298820 S.M. Kreuzer York, Tee-Import Johannes Götte & Co.]
 +
Datei:W0433971.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=S.M._Kreuzer_York_W0433971 S.M. Kreuzer York, Tee-Import Johannes Götte & Co.]
 +
Datei:W0282412.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=S.M._S._Kreuzer_York_W0282412 S.M. Kreuzer York, Tee-Import Johannes Götte & Co.]
 +
Datei:W0335017.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Graf_York_W0335017 Tee-Import Johannes Götte & Co.]
 +
Datei:W0286159.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=York_W0286159 Tee-Import Johannes Götte & Co.]
 +
Datei:W0286163.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=York_W0286163 Tee-Import Johannes Götte & Co.]
 +
Datei:W0286168.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=York_W0286168 Tee-Import Johannes Götte & Co.]
 +
</gallery>
 +
 +
'''Sonstige'''
  
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">  
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">  
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0242603.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Namslau_W0242603 Namslau]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0291320.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Namslau_W0291320 Namslau]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0245704.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Namslau_W0245704 Magistrat zu Namslau]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0246497.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Namslau_W0246497 Magistrat zu Namslau]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0313654.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Namslau_W0313654 Magistrat zu Namslau]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0323410.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Namslau_W0323410 Magistrat zu Namslau]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0233415.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Namslau_W0233415 Magistrat zu Namslau]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0368032.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Namslau_W0368032 Magistrat zu Namslau]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0350064.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Nagistrat_zu_Namslau_W0350064 Magistrat zu Namslau]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0393841.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Namslau_W0393841 Magistrat zu Namslau]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0313478.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Namslau_W0313478 Magistrat zu Namslau]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0325923.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaiserl._Deutsches_Postamt_Namslau_W0325923 Kaiserl. Deutsches Postamt Namslau]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0390958.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Landrathsamt_Namslau_W0390958 Landrathsamt Namslau]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0387676.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Landraths-Amt_Namslau_W0387676 Landrathsamt Namslau]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0448367.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Namslau_W0448367 K.Pr. Amtsgericht Namslau]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0412702.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kreis-Ausschuss_des_Kreises_Namslau/Schlesien_W0412702 Kreisausschuss des Kreises Namslau]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0420043.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kreisausschuss_des_Kreises_Namslau/Schlesien_W0420043 Kreisausschuss des Kreises Namslau]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0413450.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kreis-Ausschuss_des_Kreises_Namslau_W0413450 Kreisausschuss des Kreises Namslau] 
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0285595.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Pr._Dragoner_Regiment_K%C3%B6nig_Friedrich_III._(2._Schlesische)_No._8_W0285595 K. Pr. Dragoner Regiment König Friedrich III. (2. Schlesische) No. 8]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0260052.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Dragoner_Regiment_K%C3%B6nig_Friedrich_III._(2.Schlesische)_No._8_1tes_Escadron_W0260052 Königlich Preussisches Dragoner Regiment König Friedrich III. (2.Schlesische) No. 8 1tes Escadron]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0383130.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Guts-Vorstand_Brzezinke_Kreis_Namslau/Schlesien_W0383130 Guts-Vorstand Brzezinke Kreis Namslau]
Datei:W0.jpg|[   
+
Datei:W0407681.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amt_X_Deutsch_Marchwitz_Kreis_Namslau/Schlesien_W0407681 Amt X Deutsch Marchwitz Kreis Namslau]
 +
Datei:W0407759.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amt_XV._Strehlitz_Kreis_Namslau/Schlesien_W0407759 Amt XV. Strehlitz Kreis Namslau]
 +
Datei:W0407972.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amt_VI._Kaulwitz_Kreis_Namslau/Schlesien_W0407972 Amt VI. Kaulwitz Kreis Namslau]
 +
Datei:W0411185.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amt_XII._Lorenzdorf_Kreis_Namslau/Schlesien_W0411185 Amt XII. Lorenzdorf Kreis Namslau]  
 
</gallery>
 
</gallery>
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Zeile 55: Zeile 106:
  
  
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Polen (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Polen (Siegelmarken)]]    [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]
+
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Polen (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Polen (Siegelmarken)]]    [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]][[Kategorie:Schlesien (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 19. Juli 2024, 10:22 Uhr

Namysłów (deutsch Namslau) ist die Kreisstadt des Powiats Namysłowski in der Woiwodschaft Opole im Süden Polens. Sie zählt 16.250 Einwohner und ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit etwa 25.900 Einwohnern.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Namslau.

Ludwig Yorck von Wartenburg

Sonstige

Geschichte

Namysłów entstand im 13. Jahrhundert und wurde nach der Zerstörung während des Feldzugs der Goldenen Horde 1241 im Jahre 1249 neu gegründet und von Boleslaw II. von Schlesien mit Stadtrechten versehen. Die Stadtanlage entstand als typische Kolonistenstadt mit rechteckigem Ring (135 × 80 m) in der Ortsmitte mit einem gitterförmigen Straßennetz und erhielt auch eine Stadtbefestigung.

Bis 1294 war Namslau Teil des Herzogtums Breslau, von 1312 bis 1323 wurde die Stadt Sitz eines eigenen Herzogtums, Herzogtum Namslau, in diesem Zusammenhang wurde auch 1312 die neue Burg erwähnt. In Besitz des polnischen Königs Kasimir des Großen kam die Stadt 1341. Ihre Zugehörigkeit zu Polen endete 1348, da in Namslau der Vertrag von Namslau zwischen Kasimir und Kaiser Karl IV. von Luxemburg geschlossen wurde, nach dem der polnische König zu Gunsten Böhmens auf Schlesien verzichtete; im Gegenzug gab Böhmen seine Ansprüche auf den polnischen Thron auf.

Im 15. Jahrhundert war Namslau für kurze Zeit freie Stadt und profitierte wirtschaftlich vom Anschluss an den Handelsweg von Breslau nach Krakau. Vor allem die Leinenherstellung wurde zu einem wichtigen Erwerbszweig. Der wirtschaftlichen Entwicklung konnten auch mehrere Stadtbrände nicht entgegenwirken. Während der Hussitenkriege wurde die Stadt 1418 und 1428 erfolglos belagert.

1453 fand in Namslau erneut ein wichtiges politisches Ereignis statt: Namslau weigerte sich als einzige schlesische Stadt neben Breslau dem umstrittenen böhmischen König Ladislaus Postumus zu huldigen. Später erkannte die Stadt zwar Matthias Corvinus als König an, fiel aber gemäß dem Frieden von Olmütz 1479 unter die Herrschaft von Vladislav II. und 1526 an die Habsburger.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt von den Schweden nach längerer Belagerung erobert. Die alte Burg wurde 1703 von Kaiser Leopold I. an den Deutschen Orden übergeben, der hier eine Komturei einrichtete.

1741 fiel die Stadt wie ganz Schlesien an Preußen und wurde im Zuge des Siebenjährigen Krieges von den Österreichern und später von den Russen erobert. Von 1806 bis 1807 fand sich Namslau mehrfach unter französischer Besetzung. 1810 wurde das Schloss säkularisiert. Am 3. Dezember 1806 zeichnete sich der Wittelsbacher Karl August von Zweybrücken als Rittmeister und Führer einer bayerischen Reitertruppe dort aus. Er sollte mit sechs weiteren Chevaulegern hier Pferde besorgen und sie wurden in einem Haus von preußischen Reitern überfallen. Zweybrücken sah frühmorgens aus seinem Fenster nahezu 40 feindliche Kürassiere heranreiten und schoss sofort auf sie. Er verbarrikadierte sich mit seinen wenigen Männern, wies mehrere Angriffe ab und leistete so heftigen Widerstand, dass die Eindringlinge dachten, das Haus sei stark besetzt. Schließlich zogen die Preußen am Nachmittag unverrichteter Dinge ab. Diese Episode wurde weithin bekannt und später auch unter dem Titel „Entschlossen und furchtlos in hohem Grade“ als bayerische Heldentat in Band 1 des Gedenkwerkes Der bayerische Soldat im Felde publiziert. Es gibt ein Gemälde davon und Gustav Freytag wählte das Ereignis als reale Vorlage für seine Schilderung einer Schlossverteidigung am Ende des Romans Soll und Haben.[1][2]

Im 19. Jahrhundert erfolgte ein Aufschwung auf geistiger wie auf wirtschaftlicher Ebene. Denn 1846 kam die erste Namslauer Zeitung heraus und 1862 wurde die Stadt telegrafisch mit Breslau verbunden. Bedeutend war auch der Anschluss an die Eisenbahnlinie Breslau–Kreuzburg 1868 und 1899 die Verbindung mit Oppeln. Das bekannteste Unternehmen war die Brauerei Haselbach. August Haselbach erwarb 1862 die 1538 errichtete Schlossbrauerei und kaufte 1895 das Schloss. Die industriell produzierende Großbrauerei war das Vorbild für weitere Haselbach-Brauereien in ganz Deutschland.

Während des Zweiten Weltkriegs errichteten die Nationalsozialisten auf dem Stadtgebiet ein Nebenlager des Konzentrationslagers Groß-Rosen. Am 21. Januar 1945 wurde die Stadt von der Roten Armee erobert. Den Kämpfen um die Stadt fielen über 50 % der Bebauung zum Opfer. Am 30. April 1945 wurde Namslau als Namysłów Teil Polens, die deutsche Bevölkerung wurde bis 1947 vertrieben, an ihre Stelle kamen neben Einwanderern aus dem zentralen Polen auch polnische Vertriebene aus den von der Sowjetunion besetzten polnischen Ostgebieten. Nach dem Krieg wurde mit dem Wiederaufbau der Altstadt begonnen, jedoch wurde die 1789 fertiggestellte evangelische Kirche 1963 abgerissen.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.