Siebenlehn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Siebenlehn ist ein Gemeindeteil der sächsischen Stadt Großschirma im Landkreis Mittelsachsen. Bis 2003 war Siebenlehn eine eigenständige, mit Stadtrecht versehene Gebietskörperschaft.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Siebenlehn.
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0244023.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siebenlehn_W0244023 Siebenlehn]
 +
Datei:W0386161.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fachschule_f%C3%BCr_Schuhmacher_zu_Siebenlehn_W0386161 Fachschule für Schuhmacher zu Siebenlehn]
 +
Datei:W0314773.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Die_Stadt_Siebenlehn_W0314773 Die Stadt Siebenlehn]
 +
Datei:W0234035.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Die_Stadt_Siebenlehn_W0234035 Die Stadt Siebenlehn]
 +
Datei:W0262098.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinderath_zu_Siebenlehn_W0262098 Stadtgemeinderath zu Siebenlehn] 
 +
Datei:W0385970.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinderath_zu_Siebenlehn_W0385970 Stadtgemeinderath zu Siebenlehn]
 +
Datei:W0344342.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinderath_zu_Siebenlehn_W0344342 Stadtgemeinderath zu Siebenlehn]
 +
Datei:W0385968.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinderath_zu_Siebenlehn_W0385968 Stadtgemeinderath zu Siebenlehn]
 +
Datei:W0391216.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinderath_zu_Siebenlehn_W0391216 Stadtgemeinderath zu Siebenlehn]
 +
Datei:W0385967.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinderath_zu_Siebenlehn_W0385967 Stadtgemeinderath zu Siebenlehn]
 +
Datei:W0385969.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinderath_zu_Siebenlehn_W0385969 Stadtgemeinderath zu Siebenlehn]
 +
Datei:W0251339.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_S%C3%A4chsisches_Standesamt_Siebenlehn_-_Amtshauptmannschaft_Meissen_W0251339 Königlich Sächsisches Standesamt Siebenlehn]
 +
Datei:W0253901.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kirche_zu_Siebenlehn_W0253901 Kirche zu Siebenlehn]
 +
Datei:W0344239.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kirche_zu_Siebenlehn_W0344239 Kirche zu Siebenlehn]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
Das ursprüngliche Dorf mit Waldhufenflur entstand im Rahmen der Besiedlung der Region um die Mitte des 12. Jahrhunderts. Wenige Jahre später entstand im Zusammenhang mit dem erst 1343 urkundlich belegten Bergbau die planmäßig angelegte Stadt.[2] 1370 erhielt der Ort, dessen Name sieben Lehen bedeutet, Stadt- und Marktrecht. 1388 wird Sybenlehn als Städtchen und Markt bezeichnet, 1449 als „Stetelin“ beim Kreisamt Freiberg im Erzgebirgischen Kreis. Ab 1439 hatte Siebenlehn eine eigene Pfarrei, nachdem die Kirche bis dahin Filialkirche von Nossen war. 1552 lag die Grundherrschaft über Siebeln mit 74 besessene Mann, 1 Häusler und 85 Inwohner beim Kloster Altzelle. 1723 wird Siebenlehn als Amtsstädtlein im Amt Nossen genannt.[3]
 +
 
 +
Nachdem bereits seit dem Mittelalter die Weißbäcker und Fleischer eine überörtliche Bedeutung erlangt hatten, gewann ab dem 18. Jahrhundert das exportgewerblich orientierte Handwerk der Schuhmacher große Bedeutung. Die Siebenlehner Bäcker sollen eine berühmte Weihnachtsspezialität, den Christstollen, erfunden haben. Das „Christbrot“ erscheint in frühneuzeitlichen Quellen häufig als ein dem Nossener Amtmann dargereichtes Geschenk. Im Dreißigjährigen Krieg belieferten sie die von den Schweden belagerte Stadt Meißen. Dadurch gelangte das Rezept des Christstollens nach Dresden, von wo es seinen Siegeszug antrat. Seit etwa 1600 wird „Wachsschlägerei“ meist als Nebenerwerb betrieben. Siebenlehn war ein bedeutendes Zentrum des Wachshandels in Sachsen. So genannter „Wraas“ (Wachsreste und alte Waben) wurden zu goldgelbem Wachs verarbeitet.
 +
 
 +
Verwaltungsmäßig gehörte die Stadt Siebenlehn wie auch der Nachbarort Breitenbach bis 1856 zum Amt Nossen, ab 1856 zum Amtsgericht Nossen und ab 1875 zur Amtshauptmannschaft Meißen.[4] 1913 wird Breitenbach eingemeindet.
 +
 
 +
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Siebenlehn aufgrund des Zuzuges von etwa 500 Heimatvertriebenen sogar rund 2.860 Einwohner (1946, 1950). Nach der zweiten DDR-Kreisreform im Jahr 1952 kam Siebenlehn zum Kreis Freiberg im Bezirk Karl-Marx-Stadt. Mit der politischen Wende 1989/1990 sank die Einwohnerzahl auf Grund von Abwanderungen auf etwa 1.900. Am 1. Januar 1994 erfolgte die Eingemeindung von Obergruna,[5] 1998 die Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft mit Reinsberg und 2003 die Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Reinsberg-Siebenlehn. Zum 1. September 2003 wurde die stark verschuldete Stadt Siebenlehn als Stadtteil in die bisherige Gemeinde Großschirma eingegliedert,[6] welcher damit das Stadtrecht zuerkannt wurde. Es war die erste Eingemeindung einer Stadt in eine Gemeinde in Sachsen. Seit 2008 gehört Siebenlehn zum Landkreis Mittelsachsen.
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Siebenlehn Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Siebenlehn&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Sachsen (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Sachsen (Siegelmarken)]]    [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 30. Juni 2022, 06:45 Uhr

Siebenlehn ist ein Gemeindeteil der sächsischen Stadt Großschirma im Landkreis Mittelsachsen. Bis 2003 war Siebenlehn eine eigenständige, mit Stadtrecht versehene Gebietskörperschaft.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Siebenlehn.

Geschichte

Das ursprüngliche Dorf mit Waldhufenflur entstand im Rahmen der Besiedlung der Region um die Mitte des 12. Jahrhunderts. Wenige Jahre später entstand im Zusammenhang mit dem erst 1343 urkundlich belegten Bergbau die planmäßig angelegte Stadt.[2] 1370 erhielt der Ort, dessen Name sieben Lehen bedeutet, Stadt- und Marktrecht. 1388 wird Sybenlehn als Städtchen und Markt bezeichnet, 1449 als „Stetelin“ beim Kreisamt Freiberg im Erzgebirgischen Kreis. Ab 1439 hatte Siebenlehn eine eigene Pfarrei, nachdem die Kirche bis dahin Filialkirche von Nossen war. 1552 lag die Grundherrschaft über Siebeln mit 74 besessene Mann, 1 Häusler und 85 Inwohner beim Kloster Altzelle. 1723 wird Siebenlehn als Amtsstädtlein im Amt Nossen genannt.[3]

Nachdem bereits seit dem Mittelalter die Weißbäcker und Fleischer eine überörtliche Bedeutung erlangt hatten, gewann ab dem 18. Jahrhundert das exportgewerblich orientierte Handwerk der Schuhmacher große Bedeutung. Die Siebenlehner Bäcker sollen eine berühmte Weihnachtsspezialität, den Christstollen, erfunden haben. Das „Christbrot“ erscheint in frühneuzeitlichen Quellen häufig als ein dem Nossener Amtmann dargereichtes Geschenk. Im Dreißigjährigen Krieg belieferten sie die von den Schweden belagerte Stadt Meißen. Dadurch gelangte das Rezept des Christstollens nach Dresden, von wo es seinen Siegeszug antrat. Seit etwa 1600 wird „Wachsschlägerei“ meist als Nebenerwerb betrieben. Siebenlehn war ein bedeutendes Zentrum des Wachshandels in Sachsen. So genannter „Wraas“ (Wachsreste und alte Waben) wurden zu goldgelbem Wachs verarbeitet.

Verwaltungsmäßig gehörte die Stadt Siebenlehn wie auch der Nachbarort Breitenbach bis 1856 zum Amt Nossen, ab 1856 zum Amtsgericht Nossen und ab 1875 zur Amtshauptmannschaft Meißen.[4] 1913 wird Breitenbach eingemeindet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Siebenlehn aufgrund des Zuzuges von etwa 500 Heimatvertriebenen sogar rund 2.860 Einwohner (1946, 1950). Nach der zweiten DDR-Kreisreform im Jahr 1952 kam Siebenlehn zum Kreis Freiberg im Bezirk Karl-Marx-Stadt. Mit der politischen Wende 1989/1990 sank die Einwohnerzahl auf Grund von Abwanderungen auf etwa 1.900. Am 1. Januar 1994 erfolgte die Eingemeindung von Obergruna,[5] 1998 die Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft mit Reinsberg und 2003 die Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Reinsberg-Siebenlehn. Zum 1. September 2003 wurde die stark verschuldete Stadt Siebenlehn als Stadtteil in die bisherige Gemeinde Großschirma eingegliedert,[6] welcher damit das Stadtrecht zuerkannt wurde. Es war die erste Eingemeindung einer Stadt in eine Gemeinde in Sachsen. Seit 2008 gehört Siebenlehn zum Landkreis Mittelsachsen.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.