Kretzschmar, Bösenberg & Co: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Beleuchtungsfirma Kretzschmar, Bösenberg & Co befand sich in der Serrestraße 5-7 von Dresden. ==Reklamemarken== <gallery widths="220" heights="220"…“)
 
 
Zeile 34: Zeile 34:
 
Nicht verortet
 
Nicht verortet
  
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]][[Kategorie:Dresden (Reklamemarken)]][[Kategorie:Industrie (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Beleuchtung (Reklamemarken)]]
+
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]][[Kategorie:Dresden (Reklamemarken)]][[Kategorie:Industrie (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Beleuchtung (Reklamemarken)]][[Kategorie:Sachsen (Reklamemarken)]]

Aktuelle Version vom 28. Januar 2022, 09:35 Uhr

Die Beleuchtungsfirma Kretzschmar, Bösenberg & Co befand sich in der Serrestraße 5-7 von Dresden.

Reklamemarken

Heino Kretzschmar

Heino Wilhelm Kretzschmar (* 27. Oktober 1852 in Dresden; † 17. April 1909 ebenda) war ein deutscher Fabrikbesitzer, Politiker (NLP) und MdL.

Leben und Wirken

Kretzschmar war Fabrikbesitzer als Mitinhaber von Kretzschmar, Bösenberg & Co. in Zitzschewig bei Kötzschenbroda, heute Radebeul. Kretzschmar, Bösenberg & Co. war als Lampenhersteller königlich sächsischer Hoflieferant.

Kretzschmar war seit dessen Gründung Mitglied im Verband Sächsischer Industrieller, darüber hinaus Gründungsmitglied des Dresdner Kolonialvereins sowie Vorsitzender der Dresdner Abteilung der Deutschen Kolonialgesellschaft.

Um 1899 ließ sich Kretzschmar, vermutlich als Eigentümer des Zitzschewiger Weingutsbesitzes Kynast, das dortige Turmhaus vermutlich durch den Baumeister F. A. Bernhard Große umbauen.[1]

Als Mitglied der Nationalliberalen Partei war er von 1903 bis zu seinem Tod am 17. April 1909 Landtagsabgeordneter im Königreich Sachsen für den 24. ländlichen Wahlkreis. Kretzschmar verstarb in der Pension Görnemann in Dresden und wurde im Krematorium Chemnitz eingeäschert.[2]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.

Nicht verortet