Fränkische-Schweiz-Verein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Fränkische-Schweiz-Verein e. V. (FSV) ist der mitgliederstärkste Heimatverein in der Region Fränkische Schweiz. Er wurde im Jahre 1901 mit Sitz in Strei…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
Datei:W0296014.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Die_fr%C3%A4nkische_Schweiz_W0296014 Die fränkische Schweiz]
 
Datei:W0296014.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Die_fr%C3%A4nkische_Schweiz_W0296014 Die fränkische Schweiz]
 
Datei:W0322050.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Die_fr%C3%A4nkische_Schweiz_W0322050 Die fränkische Schweiz]
 
Datei:W0322050.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Die_fr%C3%A4nkische_Schweiz_W0322050 Die fränkische Schweiz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0342274.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fr%C3%A4nkische_Schweiz_W0342274 Streitberg]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0342276.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fr%C3%A4nkische_Schweiz_W0342276 Gössweinstein]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0342279.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fr%C3%A4nkische_Schweiz_W0342279 Burg Rabenstein]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0342281.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fr%C3%A4nkische_Schweiz_W0342281 Muggendorf]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0342280.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fr%C3%A4nkische_Schweiz_W0342280 Pottenstein]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0342278.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fr%C3%A4nkische_Schweiz_W0342278 Behringersmühl]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0342277.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fr%C3%A4nkische_Schweiz_W0342277 Tüchersfeld]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0342275.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fr%C3%A4nkische_Schweiz_W0342275 Egloffstein]
Datei:W0.jpg|[
 
 
</gallery>
 
</gallery>
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Zeile 33: Zeile 32:
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
  
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]][[Kategorie:Bayern (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:Tourismus (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Organisationen (Reklamemarken)]]
+
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]][[Kategorie:Bayern (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:Tourismus (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Organisationen (Reklamemarken)]][[Kategorie:Bayreuth (Reklamemarken)]][[Kategorie:Erlangen (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Nürnberg (Reklamemarken)]][[Kategorie:Kulmbach (Reklamemarken)]]

Aktuelle Version vom 16. März 2021, 19:25 Uhr

Der Fränkische-Schweiz-Verein e. V. (FSV) ist der mitgliederstärkste Heimatverein in der Region Fränkische Schweiz. Er wurde im Jahre 1901 mit Sitz in Streitberg (Wiesenttal) gegründet und ist in das Vereinsregister in Bamberg unter VR 10263 eingetragen. Die Geschäftsstelle befindet sich im Streitberger Bürgerhaus.

Der Verein verfügt in den Landkreisen Forchheim, Bayreuth, Bamberg, Erlangen und Kulmbach über mehr als 6500 Mitglieder. 48 Städte, Märkte, Gemeinden und Vereine betätigen sich als korporative Mitglieder. 15 Arbeitskreise beschäftigen sich mit der kulturellen Entwicklung der Region, darunter die Arbeitskreise Heimatkunde, Bauen und Gestalten, Volksmusik und Trachten.

Reklamemarken

Geschichte

Der Verein wurde am 29. September 1901 in Schüttersmühle gegründet. 1934 löste sich der Verein auf und wurde am 5. Juli 1947 in Muggendorf neu gegründet.[2]

Ortsgruppen

Der Verein hat 45 Ortsgruppen. Jede Ortsgruppe verfügt über einen eigenen, selbständigen und stimmberechtigten Vorstand, der sich alljährlich zweimal mit der Vorstandschaft des Hauptvereins zum Gedankenaustausch und zur Vorbereitung von Veranstaltungen trifft. Ortsgruppen gibt es in folgenden Gemeinden bzw. Kleinregionen Mittel- und Oberfrankens: Affalterthal, Ailsbach-Ahorntal, Aufseß-Neuhaus-Hochstahl, Bärnfels, Bayreuth, Behringersmühle, Betzenstein, Bubenreuth, Drosendorf, Ebermannstadt, Eggolsheim, Egloffstein, Engelhardsberg (Wiesenttal), Erlangen, Forchheim, Geschwand, Gößweinstein, Gräfenberg, Hallerndorf, Heiligenstadt, Hiltpoltstein, Hohenmirsberg (Pottenstein), Hollfeld, Kirchehrenbach, Kirchenbirkig, Königsfeld, Leutenbach, Morschreuth, Muggendorf, Nürnberg, Obernsees, Obertrubach, Pegnitz, Pottenstein, Pretzfeld, Streitberg, Thuisbrunn-Haidhof, Tüchersfeld, Unterer Aischgrund, Unteres Trubachtal, Unterleinleiter, Waischenfeld, Weißenohe, Wichsenstein, Wolfsberg (Obertrubach) und Wonsees.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.