Wilhelm Holdheim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die jüdische Metallwaren & Knopffabrik von Wilhelm Holdheim bestand von 1901-1939 und befand sich am Kottbusser Ufer 42/43 (heute Paul-Lincke-Ufer) von Berl…“)
 
 
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
[[Kategorie:Stadtführer (Berlin)]]
 
[[Kategorie:Stadtführer (Berlin)]]
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]][[Kategorie:Berlin (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Industrie (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:Handel (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Bekleidung (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Kinder (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Paris (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:London (Reklamemarken)]]
+
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]][[Kategorie:Berlin (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Industrie (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:Handel (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Bekleidung (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Kinder (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Paris (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:London (Reklamemarken)]][[Kategorie:Vereinigtes Königreich (Reklamemarken)]]

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2018, 07:31 Uhr

Die jüdische Metallwaren & Knopffabrik von Wilhelm Holdheim bestand von 1901-1939 und befand sich am Kottbusser Ufer 42/43 (heute Paul-Lincke-Ufer) von Berlin. Zweigstellen gab es in Paris und London.

Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken von der Knopffabrik.

Entwurf: Piechowiak