Edmund Rumpler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:W0236654.jpg|thumb|Reklamemarke Rumpler Eindecker]]
+
Edmund Rumpler (* 4. Jänner 1872 in Wien; † 7. September 1940 in Neu Tollow, Kreis Wismar) war ein k.u.k. Luftfahrtruppen Flugzeug- und Automobilkonstrukteur. Seine berühmtesten Konstruktionen waren die Rumpler Taube und der Tropfenwagen.
[[File:W0306074.jpg|thumb|Reklamemarke Rumpler Limusine]]
 
[[File:W0290326.jpg|thumb|Reklamemarke der Continental AG Rumpler Taube]]
 
[[File:W0320109.jpg|left|Künstler-Reklamemarke Rumpler Taube der Tabakfirma Manoli]]
 
[[File:W0265940.jpg|left|Reklamemarke Rumpler Taube der Firma Seifen Schröder]]
 
[[File:W0287751.jpg|thumb|Reklamemarke Sieger Hirth mit Rumpler Taube „Süddeutscher Flug“]]
 
[[File:W0238921.jpg|left|Reklamemarke Rumpler Taube der Firma Metzeler]]
 
[[File:W0355520.jpg|thumb|Spendenmarke „Luftfahrerdank“ Rumpler Taube]]
 
Von 1917-1923 lebte Rumpler mit seiner Frau Julie Stiedry und seinen vier Kindern auf dem Wassergrundstück Lindenallee 12a.
 
Hier landete Rumpler auch öfter mit seinem Wasserflugzeug.  
 
  
[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigs_Wusterhausen_Quellenverzeichnis Quelle]
+
==Reklamemarken==
  
 +
Verzeichnis der [[Reklamemarken]] mit einem Bezug zu Edmund Rumpler.
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0416375.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler_Taube_%C3%BCber_Dresden_W0416375 Continental Absätze]
 +
Datei:W0383885.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler-Taube_%C3%BCber_Dresden_W0383885 Continental Absätze]
 +
Datei:W0290326.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler-Taube_%C3%BCber_Dresden_W0290326 Continental Absätze]
 +
Datei:W0397458.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler-Taube_W0397458 Luftflottenverein]
 +
Datei:W0397450.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler_Doppel-Taube_W0397450 Luftflottenverein]
 +
Datei:W0337542.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=S%C3%BCddeutscher_Flug_W0337542 Süddeutscher Flug]
 +
Datei:W0287751.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Sieger_Hirth_mit_seiner_Rumpler-Taube_W0287751 Süddeutscher Flug]
 +
Datei:W0265940.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler_Taube_W0265940 Edine Seife]
 +
Datei:W0321760.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler_Taube_W0321760 Deutsche Luftfahrt]
 +
</gallery>
 +
===Flugsport-Serie===
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0236633.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler_-_Piloten_W0236633 Rumpler-Piloten]
 +
Datei:W0236653.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler_-_Werke_W0236653 Rumpler Werke]
 +
Datei:W0306080.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler-Werke_W0306080 Rumpler-Werke]
 +
Datei:W0236682.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler_-_Motoren_-_Montage_W0236682 Rumpler Motoren Montage]
 +
Datei:W0379786.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler_Eindecker_(Flugzeug)_W0379786 Rumpler Eindecker]
 +
Datei:W0306076.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler-Eindecker_W0306076 Rumpler-Eindecker]
 +
Datei:W0236654.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler_-_Eindecker_W0236654 Rumpler Eindecker]
 +
Datei:W0333890.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler-Taube_W0333890 Rumpler-Taube]
 +
Datei:W0340057.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler_Taube_W0340057 Rumpler Taube]
 +
Datei:W0203919.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler_-_Taube_im_Fluge_W0203919 Rumpler Taube im Fluge]
 +
Datei:W0236671.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler_-_Taube_im_Fluge_W0236671 Rumpler Taube im Fluge]
 +
Datei:W0416781.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler_Taube_im_Fluge_W0416781 Rumpler Taube im Fluge]
 +
Datei:W0304803.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler-Wasser-Taube_W0304803 Rumpler-Wasser-Taube]
 +
Datei:W0306074.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler-Limusine_W0306074 Rumpler-Limusine]
 +
Datei:W0340059.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler-Limusine_W0340059 Rumpler-Limusine]
 +
Datei:W0236619.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler_-_Limusine_W0236619 Rumpler-Limusine]
 +
</gallery>
  
Edmund Rumpler (* 4. Jänner 1872 in Wien; † 7. September 1940 in Neu Tollow, Kreis Wismar) war ein k.u.k. Luftfahrtruppen Flugzeug- und Automobilkonstrukteur. Seine berühmtesten Konstruktionen waren die Rumpler Taube und der Tropfenwagen.
+
===Luftfahrerdank===
 
+
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
+
Datei:W0230851.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler_-_Taube_W0230851 Rumpler-Taube]
'''Leben'''
+
Datei:W0355520.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler-Taube_W0355520 Rumpler-Taube]
 +
</gallery>
 +
===Manoli===
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0320109.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler_Taube_W0320109 Rumpler-Taube]
 +
Datei:W0267825.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler_Taube_W0267825 Rumpler-Taube]
 +
Datei:W0306492.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler_Taube_W0306492 Rumpler-Taube]
 +
Datei:W0267790.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rumpler_Taube_W0267790 Rumpler-Taube]
 +
</gallery>
 +
===Metzeler===
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0238846.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hirth_-_Fl%C3%BCge_W0238846 Hirth Flüge]
 +
Datei:W0238854.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hirth_-_Fl%C3%BCge_W0238854 Hirth Flüge]
 +
Datei:W0238921.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hirth_-_Fl%C3%BCge_W0238921 Hirth Flüge]
 +
Datei:W0238989.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hirth_-_Fl%C3%BCge_W0238989 Hirth Flüge]
 +
Datei:W0238913.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hirth_-_Fl%C3%BCge_W0238913 Hirth Flüge]
 +
</gallery>
 +
==Leben==
  
 
Rumpler studierte 1890–1895 an der TH Wien Maschinenbau und arbeitete bei Eisenbahnwagen-, Dampfmaschinen- und Automobilfabriken, bis er 1898 als Konstrukteur bei der Allgemeinen Motor-Wagen-Gesellschaft Berlin eintrat. 1900 wechselte er zur Daimler-Motoren-Gesellschaft und 1902 als Oberingenieur zu den Adlerwerken in Frankfurt am Main, wo er 1903 die erste Schwingachse erfand. 1903 wurde er Leiter des Konstruktionsbüros der Adlerwerke und entwickelte dort die ersten von diesem Unternehmen selbst konstruierten Automobilmotoren. 1906 gründete Rumpler in Berlin ein technisches Büro, dem er 1908 eine Abteilung für Flugzeugbau angliederte.
 
Rumpler studierte 1890–1895 an der TH Wien Maschinenbau und arbeitete bei Eisenbahnwagen-, Dampfmaschinen- und Automobilfabriken, bis er 1898 als Konstrukteur bei der Allgemeinen Motor-Wagen-Gesellschaft Berlin eintrat. 1900 wechselte er zur Daimler-Motoren-Gesellschaft und 1902 als Oberingenieur zu den Adlerwerken in Frankfurt am Main, wo er 1903 die erste Schwingachse erfand. 1903 wurde er Leiter des Konstruktionsbüros der Adlerwerke und entwickelte dort die ersten von diesem Unternehmen selbst konstruierten Automobilmotoren. 1906 gründete Rumpler in Berlin ein technisches Büro, dem er 1908 eine Abteilung für Flugzeugbau angliederte.
Zeile 23: Zeile 63:
  
 
In der Zeit der Weimarer Republik entwickelte Rumpler unter anderem das erste Auto mit Stromlinienverkleidung („Tropfenwagen“), Schwingachsen und einheitlichem Motorblock, einen Wagen mit Vorderradantrieb sowie eine Absorptionskältemaschine.
 
In der Zeit der Weimarer Republik entwickelte Rumpler unter anderem das erste Auto mit Stromlinienverkleidung („Tropfenwagen“), Schwingachsen und einheitlichem Motorblock, einen Wagen mit Vorderradantrieb sowie eine Absorptionskältemaschine.
Rumpler-Tropfenwagen
+
 
 +
===Rumpler-Tropfenwagen===
  
 
Da nach dem Ersten Weltkrieg die Siegermächte den Bau von Motorflugzeugen in Deutschland verboten, ließ der Flugzeugbauer Rumpler seine Erfahrungen in ein Automobil-Projekt einfließen. Er entwickelte den Tropfenwagen, mit von oben gesehen tropfenförmiger Karosserie und an einer Pendel-Schwingachse angeordnetem Hecktriebblock (Motor vor, Getriebe hinter der Hinterachse). 1921 stellte er das Fahrzeug auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin vor. Es war ein wirtschaftlicher Misserfolg. Nur etwa 100 Fahrzeuge wurden gefertigt. 1926 verkaufte Rumpler seine Fertigungsstätten an die Udet-Flugzeugwerke.
 
Da nach dem Ersten Weltkrieg die Siegermächte den Bau von Motorflugzeugen in Deutschland verboten, ließ der Flugzeugbauer Rumpler seine Erfahrungen in ein Automobil-Projekt einfließen. Er entwickelte den Tropfenwagen, mit von oben gesehen tropfenförmiger Karosserie und an einer Pendel-Schwingachse angeordnetem Hecktriebblock (Motor vor, Getriebe hinter der Hinterachse). 1921 stellte er das Fahrzeug auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin vor. Es war ein wirtschaftlicher Misserfolg. Nur etwa 100 Fahrzeuge wurden gefertigt. 1926 verkaufte Rumpler seine Fertigungsstätten an die Udet-Flugzeugwerke.
  
 
1930 gründete Rumpler in Ammendorf (damals Provinz Sachsen) und in Berlin die „Rumpler-Lindner Vorntriebs-Gesellschaft mbH“. In Berlin-SW 68, Kochstraße 53 (Kreuzberg) und Berlin 39, Reinickendorfer Straße 113 (Wedding) war die Firma ansässig. Im Patentbüro von Dr.-Ing. Edmund Rumpler hatte 1930 die Konstruktionsabteilung und die „Autogena-Blech-Industrie-GmbH-Schweißtechnik“ einen Frontantriebs-Lastwagen mit vorderen sowie hinteren Schwingachsen entworfen.
 
1930 gründete Rumpler in Ammendorf (damals Provinz Sachsen) und in Berlin die „Rumpler-Lindner Vorntriebs-Gesellschaft mbH“. In Berlin-SW 68, Kochstraße 53 (Kreuzberg) und Berlin 39, Reinickendorfer Straße 113 (Wedding) war die Firma ansässig. Im Patentbüro von Dr.-Ing. Edmund Rumpler hatte 1930 die Konstruktionsabteilung und die „Autogena-Blech-Industrie-GmbH-Schweißtechnik“ einen Frontantriebs-Lastwagen mit vorderen sowie hinteren Schwingachsen entworfen.
Stromlinien-LKW
+
 
 +
===Stromlinien-LKW===
  
 
Den bekanntesten Stromlinien-LKW im Nutzfahrzeugbau hatte Rumpler als zwei Einzelstücke 1930 fertiggebaut, die als futuristische Stromlinien Dreiachs-LKW mit „Vornantrieb“ in die Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie Eingang fanden. Rumpler musste die Bezeichnung Vornantrieb verwenden, weil der Name „Frontantrieb“ zu jener Zeit ein Patent-Name von DKW war.
 
Den bekanntesten Stromlinien-LKW im Nutzfahrzeugbau hatte Rumpler als zwei Einzelstücke 1930 fertiggebaut, die als futuristische Stromlinien Dreiachs-LKW mit „Vornantrieb“ in die Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie Eingang fanden. Rumpler musste die Bezeichnung Vornantrieb verwenden, weil der Name „Frontantrieb“ zu jener Zeit ein Patent-Name von DKW war.
Zeile 36: Zeile 78:
 
Während der nationalsozialistischen Herrschaft musste er seine Arbeit wegen seiner jüdischen Herkunft aufgeben. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.
 
Während der nationalsozialistischen Herrschaft musste er seine Arbeit wegen seiner jüdischen Herkunft aufgeben. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.
  
 +
===Zeuthen===
 +
 +
Von 1917-1923 lebte Rumpler mit seiner Frau Julie Stiedry und seinen vier Kindern auf dem Wassergrundstück Lindenallee 12a in Zeuthen.
 +
 +
Hier landete Rumpler auch öfter mit seinem Wasserflugzeug.
 +
 +
Weitere Wohn-Adressen: Platanenallee 8 in Charlottenburg (1928) und von 1934-1940 lebte Edmund Rumpler in der Dernburgstraße 9 in Berlin-Charlottenburg.
 +
  
  
 +
[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigs_Wusterhausen_Quellenverzeichnis Quelle]
  
 
Text: [http://de.wikipedia.org/wiki/Edmund_Rumpler Wikipedia]
 
Text: [http://de.wikipedia.org/wiki/Edmund_Rumpler Wikipedia]
Zeile 44: Zeile 95:
  
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
[[Kategorie:Personen (Reklamemarken)]]
 +
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]]  [[Kategorie:Berlin (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:Wien (Reklamemarken)]][[Kategorie:Flugmarken (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:Serien (Reklamemarken)]]

Aktuelle Version vom 17. März 2017, 08:04 Uhr

Edmund Rumpler (* 4. Jänner 1872 in Wien; † 7. September 1940 in Neu Tollow, Kreis Wismar) war ein k.u.k. Luftfahrtruppen Flugzeug- und Automobilkonstrukteur. Seine berühmtesten Konstruktionen waren die Rumpler Taube und der Tropfenwagen.

Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken mit einem Bezug zu Edmund Rumpler.

Flugsport-Serie

Luftfahrerdank

Manoli

Metzeler

Leben

Rumpler studierte 1890–1895 an der TH Wien Maschinenbau und arbeitete bei Eisenbahnwagen-, Dampfmaschinen- und Automobilfabriken, bis er 1898 als Konstrukteur bei der Allgemeinen Motor-Wagen-Gesellschaft Berlin eintrat. 1900 wechselte er zur Daimler-Motoren-Gesellschaft und 1902 als Oberingenieur zu den Adlerwerken in Frankfurt am Main, wo er 1903 die erste Schwingachse erfand. 1903 wurde er Leiter des Konstruktionsbüros der Adlerwerke und entwickelte dort die ersten von diesem Unternehmen selbst konstruierten Automobilmotoren. 1906 gründete Rumpler in Berlin ein technisches Büro, dem er 1908 eine Abteilung für Flugzeugbau angliederte.

Im Oktober 1908 gründete er in Berlin-Johannisthal mit der Rumpler Flugzeugwerke GmbH die erste deutsche Flugzeugfabrik. 1910 baute er die von Ignaz Etrich 1908 entwickelte „Taube“ und konstruierte 1912 den ersten deutschen Flugmotor mit acht Zylindern in V-Form. Aus seiner Fabrik ging während des Ersten Weltkriegs unter anderem die Bayerische Rumpler-Werke AG in Augsburg hervor, die 1918 mit 2.300 Mitarbeitern 1.400 Flugzeuge herstellte, darunter die am Ende des Artikel genannten Typen.

In der Zeit der Weimarer Republik entwickelte Rumpler unter anderem das erste Auto mit Stromlinienverkleidung („Tropfenwagen“), Schwingachsen und einheitlichem Motorblock, einen Wagen mit Vorderradantrieb sowie eine Absorptionskältemaschine.

Rumpler-Tropfenwagen

Da nach dem Ersten Weltkrieg die Siegermächte den Bau von Motorflugzeugen in Deutschland verboten, ließ der Flugzeugbauer Rumpler seine Erfahrungen in ein Automobil-Projekt einfließen. Er entwickelte den Tropfenwagen, mit von oben gesehen tropfenförmiger Karosserie und an einer Pendel-Schwingachse angeordnetem Hecktriebblock (Motor vor, Getriebe hinter der Hinterachse). 1921 stellte er das Fahrzeug auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin vor. Es war ein wirtschaftlicher Misserfolg. Nur etwa 100 Fahrzeuge wurden gefertigt. 1926 verkaufte Rumpler seine Fertigungsstätten an die Udet-Flugzeugwerke.

1930 gründete Rumpler in Ammendorf (damals Provinz Sachsen) und in Berlin die „Rumpler-Lindner Vorntriebs-Gesellschaft mbH“. In Berlin-SW 68, Kochstraße 53 (Kreuzberg) und Berlin 39, Reinickendorfer Straße 113 (Wedding) war die Firma ansässig. Im Patentbüro von Dr.-Ing. Edmund Rumpler hatte 1930 die Konstruktionsabteilung und die „Autogena-Blech-Industrie-GmbH-Schweißtechnik“ einen Frontantriebs-Lastwagen mit vorderen sowie hinteren Schwingachsen entworfen.

Stromlinien-LKW

Den bekanntesten Stromlinien-LKW im Nutzfahrzeugbau hatte Rumpler als zwei Einzelstücke 1930 fertiggebaut, die als futuristische Stromlinien Dreiachs-LKW mit „Vornantrieb“ in die Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie Eingang fanden. Rumpler musste die Bezeichnung Vornantrieb verwenden, weil der Name „Frontantrieb“ zu jener Zeit ein Patent-Name von DKW war.

Der erste LKW Typ RuV 29 hatte einen Maybach-Sechsylinder-Motor mit 90 PS. Der zweite Rumpler-LKW Typ RuV 31 hatte einen 150 PS Zwölfzylinder-V-Motor und konnte 100 km/h schnell fahren. Beide LKW hatten ein Doppelkardangelenk, das die Kraft auf die großen Vorderräder übertrug. Die hinteren Doppelräder wurden in Waagenbalken-Bauart ausgestattet. Continental hatte extra Spezial-Reifen entwickelt, die für Fahrzeuge über 100 km/h geeignet waren. Der Karosseriebauer Gottfried Lindner in Ammendorf hatte den LKW-Kastenwagen in Zusammenarbeit mit dem Ambi-Budd-Presswerk in Johannisthal und dem Berliner Karosseriehersteller Luchterhand & Freytag in Berlin-Tempelhof angefertigt. Beide Fahrzeuge wurden im Ullstein Verlag als schnelle Zeitungs-Express-LKW eingesetzt. 1943 wurden die Rumpler-LKW durch einen Bombenangriff zerstört.

Während der nationalsozialistischen Herrschaft musste er seine Arbeit wegen seiner jüdischen Herkunft aufgeben. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.

Zeuthen

Von 1917-1923 lebte Rumpler mit seiner Frau Julie Stiedry und seinen vier Kindern auf dem Wassergrundstück Lindenallee 12a in Zeuthen.

Hier landete Rumpler auch öfter mit seinem Wasserflugzeug.

Weitere Wohn-Adressen: Platanenallee 8 in Charlottenburg (1928) und von 1934-1940 lebte Edmund Rumpler in der Dernburgstraße 9 in Berlin-Charlottenburg.


Quelle

Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.