Schiessplatz Königs Wusterhausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:W0320249.jpg|thumb|Siegelmarke Schiessplatz Königs Wusterhausen]]
+
[[Datei:W0320249.jpg|thumb|300px|[[Siegelmarken|Siegelmarke]] Schiessplatz Königs Wusterhausen]]
 +
'''Deutsche Waffen-und Munitionsfabriken AG (DWM)'''
 +
 
 
Die Deutsche Waffen-und Munitionsfabriken AG (DWM), war ein Rüstungskonzern der 1886 aus dem Zusammenschluss von Ludwig Loewe & Company, den Mauserwerken und der Metallpatronen AG entstand.
 
Die Deutsche Waffen-und Munitionsfabriken AG (DWM), war ein Rüstungskonzern der 1886 aus dem Zusammenschluss von Ludwig Loewe & Company, den Mauserwerken und der Metallpatronen AG entstand.
  
Zeile 10: Zeile 12:
 
Neben dem Schiessplatz befand sich die Pulverfabrik von Max von Förster welche 1891 gegründet wurde. Durch die Pulverfabrik wird der nahe gelegene Galgenberg im Volksmund noch heute Pulverberg genannt.
 
Neben dem Schiessplatz befand sich die Pulverfabrik von Max von Förster welche 1891 gegründet wurde. Durch die Pulverfabrik wird der nahe gelegene Galgenberg im Volksmund noch heute Pulverberg genannt.
  
Im Teltowe Kreisblatt vom 31.05.1899 wurde bekannt gegeben, das der Schiessplatz der DWM fertiggestellt ist und Probeschiessen statt fanden. Demnächst werden hier 110 Kanonen der Firma Krupp aus Essen eingeschossen, um dann nach Argentinien geliefert zu werden.
+
Im Teltower Kreisblatt vom 31.05.1899 wurde bekannt gegeben, das der Schiessplatz der DWM fertiggestellt ist und Probeschiessen statt fanden. Demnächst werden hier 110 Kanonen der Firma Krupp aus Essen eingeschossen, um dann nach Argentinien geliefert zu werden.
  
 
Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Anlagen abgerissen. Das Land wurde in den 30er Jahren erst parzelliert und dann an Privatpersonen verkauft. Heute sind noch 2 Häuser erhalten, Pirschgang 36 und das Wohnhaus Hochsitz Ecke Falkenfang.
 
Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Anlagen abgerissen. Das Land wurde in den 30er Jahren erst parzelliert und dann an Privatpersonen verkauft. Heute sind noch 2 Häuser erhalten, Pirschgang 36 und das Wohnhaus Hochsitz Ecke Falkenfang.
 +
 +
==Reklamemarken & Siegelmarken==
 +
 +
Verzeichnis der [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] der DWM.
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0331640.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Waffen-_und_Munitionsfabriken_W0331640 Deutsche Waffen-und Munitionsfabriken]
 +
Datei:W0348626.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Waffen-_und_Munitionsfabriken_W0348626 Deutsche Waffen-und Munitionsfabriken]
 +
Datei:W0235289.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Waffen_-_und_Munitionsfabriken_-_Berlin_W0235289 Deutsche Waffen-und Munitionsfabriken]
 +
Datei:W0379232.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Waffen-_und_Munitionsfabriken_W0379232 Deutsche Waffen-und Munitionsfabriken]
 +
Datei:W0224446.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Waffen_-_und_Munitionsfabriken_-_Schiessplatz_K%C3%B6nigs_-_Wusterhausen_W0224446 Deutsche Waffen-und Munitionsfabriken]
 +
</gallery>
 +
 +
Adressen in [[Berlin]]: Eichborndamm 105-177, Saatwinkler Damm 43
  
 
[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigs_Wusterhausen_Quellenverzeichnis Quellen]
 
[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigs_Wusterhausen_Quellenverzeichnis Quellen]
 +
[[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]]  [[Kategorie:Militär (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 16. März 2017, 06:50 Uhr

Siegelmarke Schiessplatz Königs Wusterhausen

Deutsche Waffen-und Munitionsfabriken AG (DWM)

Die Deutsche Waffen-und Munitionsfabriken AG (DWM), war ein Rüstungskonzern der 1886 aus dem Zusammenschluss von Ludwig Loewe & Company, den Mauserwerken und der Metallpatronen AG entstand.

Folgende Firmen fusionierten bzw. gingen in der DWM mit auf: Deutsche Metallpatronenfabrik Lorenz, Waffen-Werk Berlin, Waffenfabrik Mauser, Fabrique Nationale d’Armes de Guerre in Belgien und die Waffen-und Munitionsfabrik AG in Budapest.

Produkte der DWM waren unter anderem die Pistole Parabellum (Luger Pistole) und das Maschinengewehr 08. Das bedeutsamste deutsche Maschinengewehr im Ersten Weltkrieg.

Im Jahr 1929 wurde die DWM von der Quandt-Gruppe übernommen.

Neben dem Schiessplatz befand sich die Pulverfabrik von Max von Förster welche 1891 gegründet wurde. Durch die Pulverfabrik wird der nahe gelegene Galgenberg im Volksmund noch heute Pulverberg genannt.

Im Teltower Kreisblatt vom 31.05.1899 wurde bekannt gegeben, das der Schiessplatz der DWM fertiggestellt ist und Probeschiessen statt fanden. Demnächst werden hier 110 Kanonen der Firma Krupp aus Essen eingeschossen, um dann nach Argentinien geliefert zu werden.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Anlagen abgerissen. Das Land wurde in den 30er Jahren erst parzelliert und dann an Privatpersonen verkauft. Heute sind noch 2 Häuser erhalten, Pirschgang 36 und das Wohnhaus Hochsitz Ecke Falkenfang.

Reklamemarken & Siegelmarken

Verzeichnis der Reklamemarken und Siegelmarken der DWM.

Adressen in Berlin: Eichborndamm 105-177, Saatwinkler Damm 43

Quellen