Kühnehöfe 11 (Hamburg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:W0267335.jpg|thumb|300px|Reklamemarke für Weinessig]]
 
[[File:W0267337.jpg|thumb|300px|Reklamemarke]]
 
[[File:W0267336.jpg|thumb|300px|Reklamemarke]]
 
'''Carl Kühne KG'''
 
 
 
Die Carl Kühne KG ist ein deutscher Nahrungsmittelhersteller, der hauptsächlich Essig, Feinkost und Feinsaures produziert. Heute ist Kühne einer der größten Essig-, Gurken- und Senfproduzenten Europas und verkauft seine Produkte in über 50 Länder. Neben dem Angebot für den Endverbraucher beliefert Kühne auch die Systemgastronomie und die Lebensmittelindustrie. 2/3 des Umsatzes werden im Inland und 1/3 im Ausland generiert.
 
Die Carl Kühne KG ist ein deutscher Nahrungsmittelhersteller, der hauptsächlich Essig, Feinkost und Feinsaures produziert. Heute ist Kühne einer der größten Essig-, Gurken- und Senfproduzenten Europas und verkauft seine Produkte in über 50 Länder. Neben dem Angebot für den Endverbraucher beliefert Kühne auch die Systemgastronomie und die Lebensmittelindustrie. 2/3 des Umsatzes werden im Inland und 1/3 im Ausland generiert.
  
 +
==Reklamemarken==
  
'''Geschichte'''
+
Verzeichnis der [[Reklamemarken]] welche die Firma Carl Kühne ausgegeben hatte.
  
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0324969.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bismarck_Senf_W0324969 Bismarck Senf]
 +
Datei:W0210284.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%BChne_Senf_feinster_Wein_-_Mostrich_W0210284 Kühne Senf feinster Wein-Mostrich]
 +
Datei:W0210505.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%BChne_Mostrich_W0210505 Kühne Mostrich]
 +
Datei:W0267342.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%BChne_Weinessig_W0267342 Weinessig]
 +
Datei:W0267338.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%BChne_Weinessig_W0267338 Weinessig]
 +
Datei:W0267337.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%BChne_Weinessig_W0267337 Weinessig]
 +
Datei:W0267336.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%BChne_Weinessig_W0267336 Weinessig]
 +
Datei:W0267335.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%BChne_Weinessig_W0267335 Weinessig]
 +
Datei:W0267331.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%BChne_Weinessig_W0267331 Weinessig]
 +
Datei:W0267329.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=100_Jahre_Essig-K%C3%BChne_W0267329 100 Jahre Essig Kühne]
 +
Datei:W0267328.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Carl_K%C3%BChne-Essig_W0267328 Carl Kühne Essig]
 +
Datei:W0324968.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Komet-Essig_W0324968 Komet-Essig]
 +
Datei:W0303454.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Surol_der_Essig_W0303454 Surol-Essig]
 +
Datei:W0305924.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Surol_W0305924 Surol-Essig]
 +
Datei:W0308577.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Surol_der_Essig_W0308577 Surol-Essig]
 +
Datei:W0267346.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Surol-Essig_W0267346 Surol-Essig]
 +
Datei:W0267345.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Surol-Essig_W0267345 Surol-Essig]
 +
Datei:W0267344.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Surol-Essig_W0267344 Surol-Essig]
 +
Datei:W0267343.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Surol-Essig_W0267343 Surol-Essig]
 +
Datei:W0267341.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Surol-Essig_W0267341 Surol-Essig]
 +
Datei:W0267340.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Surol-Essig_W0267340 Surol-Essig]
 +
Datei:W0267339.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Surol-Essig_W0267339 Surol-Essig]
 +
Datei:W0267332.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Surol-Essig_W0267332 Surol-Essig]
 +
Datei:W0267331.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%BChne_Weinessig_W0267331 Weinessig]
 +
Datei:W0267330.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Komet_Essig_W0267330 Komet-Essig]
 +
</gallery>
 +
==Geschichte==
  
 
1722: Johann Daniel Epinius gründet eine Essigbrauerei in Berlin
 
1722: Johann Daniel Epinius gründet eine Essigbrauerei in Berlin
Zeile 52: Zeile 76:
 
2008: Kühne eröffnet seinen Lagerverkauf in Straelen-Herongen
 
2008: Kühne eröffnet seinen Lagerverkauf in Straelen-Herongen
  
 
+
<gallery widths="220" heights="220" caption="Reklamemarke Kaufhaus Mädler">
+
Adresse in [[Berlin]]: Brunnenstraße 111
Datei:W0210284.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0210284.jpg]
 
Datei:W0267342.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0267342.jpg]
 
Datei:W0267338.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0267338.jpg]
 
Datei:W0267331.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0267331.jpg]
 
Datei:W0267329.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0267329.jpg]
 
Datei:W0267328.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0267328.jpg]
 
Datei:W0324968.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0324968.jpg]
 
Datei:W0303454.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0303454.jpg]
 
Datei:W0305924.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0305924.jpg]
 
Datei:W0308577.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0308577.jpg]
 
Datei:W0324969.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0324969.jpg]
 
Datei:W0267343.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0267343.jpg]
 
Datei:W0267339.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0267339.jpg]
 
Datei:W0267330.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0267330.jpg]
 
</gallery>
 
 
 
 
 
 
 
  
 
Text: [http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_K%C3%BChne_KG Wikipedia]
 
Text: [http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_K%C3%BChne_KG Wikipedia]
Zeile 78: Zeile 84:
  
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
[[Kategorie:Stadtführer (Berlin)]]

Aktuelle Version vom 12. März 2017, 23:35 Uhr

Die Carl Kühne KG ist ein deutscher Nahrungsmittelhersteller, der hauptsächlich Essig, Feinkost und Feinsaures produziert. Heute ist Kühne einer der größten Essig-, Gurken- und Senfproduzenten Europas und verkauft seine Produkte in über 50 Länder. Neben dem Angebot für den Endverbraucher beliefert Kühne auch die Systemgastronomie und die Lebensmittelindustrie. 2/3 des Umsatzes werden im Inland und 1/3 im Ausland generiert.

Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken welche die Firma Carl Kühne ausgegeben hatte.

Geschichte

1722: Johann Daniel Epinius gründet eine Essigbrauerei in Berlin

1761: Die Witwe Epinius verkauft das Unternehmen an die Familie Kühne, namentlich Friedrich Wilhelm Kühne

1795: Errichtung einer größeren Essigfabrik in der „Alten Jacobstraße“ in Berlin-Kreuzberg: der Produktionsstandort für die nächsten 40 Jahre

1832: Carl Ernst Wilhelm Kühne übernimmt den Betrieb und führt als Erster das Schützenbach’sche Schnell-Essig-Fabrikationsverfahren in Bildnern ein. Das Unternehmen erhält seinen heutigen Namen

1835: Kühne baut eine neue, sehr viel größere Fabrik in der Berliner „Neue Grünstraße“

1867: Carl Kühne übernimmt das Unternehmen

1876: Kaiser Wilhelm I. ernennt Kühne zum Hoflieferanten

1888: Wilhelm Kühne tritt die Nachfolge seines Vaters an. Es entstehen neue Fabriken in Hamburg und an der Küste, in der Nähe der fischverarbeitenden Industrie

1896: Kühne entschließt sich Senf in das Produktionsprogramm aufzunehmen. Der neue Berliner Betrieb in der Belle-Alliance-Straße (heute Mehringdamm) beginnt seine Arbeit

1902: Kühne führt nach englischem Vorbild Mayonnaise in den deutschen Markt ein

1903: Die Produktion von Gewürzgurken beginnt

1905: Kühne nimmt Sauerkraut in sein Produktionsprogramm auf. Unter der Marke „Surol“ führt Kühne Flaschenessig ein und schafft damit einen der ersten Markenartikel in Deutschland

1939: Das Unternehmen umfasst mittlerweile 20 Zweigbetriebe, vor allem im Norden, Westen und Osten Deutschlands

1945: Nach dem Ende des Krieges sind nahezu alle Betriebe schwer angeschlagen oder zerstört. Die Niederlassung in Hamburg wird der neue Hauptsitz des Unternehmens. Die erste Produktion wird wieder in Gang gebracht

1949: Kühne baut neue leistungsfähige Betriebe in ganz Deutschland auf. Der alte Berliner Betrieb wird durch einen Neubau ersetzt

1949: Kühne baut einen Betrieb in Straelen-Herongen auf

1952: In Hamburg wird der 250-millionste Liter Surol abgefüllt

1957: Eine weitere Innovation von Kühne wird in den deutschen Markt eingeführt: der tafelfertige Rotkohl – eines der ersten modernen Convenience-Produkte

1995: Die Essigfabrik im Werk Hamburg brennt vollständig ab. Ein Jahr später beginnt Kühne mit dem Bau der modernsten Essigfabrik Europas in Hagenow (Mecklenburg-Vorpommern). Die Hauptverwaltung bleibt in Hamburg

1997: Kühne feiert 275-jähriges Bestehen

2008: Kühne eröffnet seinen Lagerverkauf in Straelen-Herongen


Adresse in Berlin: Brunnenstraße 111

Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.