Voßstraße 11 (Berlin): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Siegelmarke Württembergische Gesandtschaft '''Gesandtschaft von Württemberg''' Das Königreich Württemberg hatte hier seine …“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:W0352089.jpg|thumb|300px|Siegelmarke Württembergische Gesandtschaft]]
+
[[File:W0352089.jpg|thumb|300px|[[Siegelmarken|Siegelmarke]] Württembergische Gesandtschaft]]
 
'''Gesandtschaft von Württemberg'''
 
'''Gesandtschaft von Württemberg'''
  
Zeile 43: Zeile 43:
  
 
Der Text und das Bild sind unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Der Text und das Bild sind unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
[[Kategorie:Stadtführer (Berlin)]]

Aktuelle Version vom 3. März 2017, 11:58 Uhr

Siegelmarke Württembergische Gesandtschaft

Gesandtschaft von Württemberg

Das Königreich Württemberg hatte hier seine diplomatische Vertretung.














Voßstraße 11 als Gauleitung

NSDAP Gauleitung

Die „Gauleitung Groß-Berlin“ der NSDAP befand sich erst seit dem 1. Mai 1930 einen knappen Kilometer südlich in der Hedemannstraße 10. Im Oktober 1932 zog sie mit großem Pomp in die Voßstraße 11, um durch die räumliche Nähe zur Reichskanzlei den Anspruch auf die Macht zu dokumentieren. Aus dem gleichen Grund wohnten Hitler und Goebbels schon seit August 1932 am Wilhelmplatz gegenüber der Reichskanzlei im Hotel Kaiserhof und hatten dort eine Reichszentrale der NSDAP eingerichtet. 1937 wurde das Haus Voßstraße 11, das zum Ende des 19. Jahrhunderts als Wohnhaus gebaut worden war, an das Deutsche Reich verkauft.



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/Bundesarchiv, Bild 183-K0930-502 / CC-BY-SA

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.