Luppenstraße 24 (Leipzig): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:W0210372.jpg|thumb|300px|Krügerol Reklamemarke]]
 
[[File:W0210371.jpg|thumb|300px|Krügerol Reklamemarke]]
 
[[File:W0208429.jpg|thumb|300px|Krügerol Reklamemarke]]
 
 
Krügerol ist ein vor allem in Ostdeutschland bekannter Halsbonbon.
 
Krügerol ist ein vor allem in Ostdeutschland bekannter Halsbonbon.
  
 +
==[[Reklamemarken]]==
  
'''Geschichte'''
+
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0210371.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kr%C3%BCgerol_Katarrh_-_Bonbons_sind_die_Besten_W0210371 Krügerol Katarrh-Bonbons]
 +
Datei:W0210370.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kr%C3%BCgerol_Katarrh_-_Bonbons_sind_die_Besten_W0210370 Krügerol Katarrh-Bonbons]
 +
Datei:W0210369.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kr%C3%BCgerol_Katarrh_-_Bonbons_sind_die_Besten_W0210369 Krügerol Katarrh-Bonbons]
 +
Datei:W0210372.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kr%C3%BCgerol_Katarrh_-_Bonbons_sind_die_Besten_W0210372 Krügerol Katarrh-Bonbons]
 +
Datei:W0210373.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kr%C3%BCgerol_Katarrh_-_Bonbons_sind_die_Besten_W0210373 Krügerol Katarrh-Bonbons]
 +
Datei:W0208429.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Noch_immer_heiser_%3F_Noch_immer_Husten_%3F_W0208429 Krügerol Katarrh-Bonbons]
 +
Datei:W0254719.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Noch_immer_heiser%3F_W0254719 Krügerol Katarrh-Bonbons]
 +
Datei:W0254160.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=15_Pfg._Kr%C3%BCgerol-Katarrh-Bonbons_W0254160 Krügerol Katarrh-Bonbons]
 +
Datei:W0254162.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=25_Pfg._Kr%C3%BCgerol-Katarrh-Bonbons_W0254162 Krügerol Katarrh-Bonbons]
 +
Datei:W0254163.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=25_Pfg._Kr%C3%BCgerol-Katarrh-Bonbons_W0254163 Krügerol Katarrh-Bonbons]
 +
Datei:W0254161.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=35_Pfg._Kr%C3%BCgerol-Katarrh-Bonbons_W0254161 Krügerol Katarrh-Bonbons]
 +
Datei:W0285955.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Echte_Kr%C3%BCgerol-Katarrh-Bonbons_W0285955 Krügerol Katarrh-Bonbons]
 +
Datei:W0285956.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kr%C3%BCgerol-Katarrh-Bonbons_W0285956 Krügerol Katarrh-Bonbons]
 +
</gallery>
 +
==Geschichte==
  
 
1866 gründete Richard Krüger in der Leipziger Luppenstraße 24 die Krügerol-Fabrik. Dem Hersteller nach avancierten die Krügerol-Halsbonbons in den folgenden Jahren, vor allem aber zu DDR-Zeiten, zu den beliebtesten ostdeutschen Halsbonbons. 1990 musste die Produktion aufgrund veralteter Produktionsanlagen und wegen fehlender finanzieller Mittel für Neuinvestitionen eingestellt werden. Die Fabrik wurde im Jahr 2009 zu Wohnungen und Lofts umgebaut.
 
1866 gründete Richard Krüger in der Leipziger Luppenstraße 24 die Krügerol-Fabrik. Dem Hersteller nach avancierten die Krügerol-Halsbonbons in den folgenden Jahren, vor allem aber zu DDR-Zeiten, zu den beliebtesten ostdeutschen Halsbonbons. 1990 musste die Produktion aufgrund veralteter Produktionsanlagen und wegen fehlender finanzieller Mittel für Neuinvestitionen eingestellt werden. Die Fabrik wurde im Jahr 2009 zu Wohnungen und Lofts umgebaut.
  
 
Im Sommer 1994 wurde die Produktion und Vermarktung von Krügerol-Halsbonbons durch die Krügerol GmbH in Leipzig wieder aufgenommen. Vertrieben werden die Bonbons seither durch die Klosterfrau Healthcare Group aus Köln. Hergestellt werden die Bonbons mittlerweile bei der Bodeta Süßwaren GmbH in Oschersleben.
 
Im Sommer 1994 wurde die Produktion und Vermarktung von Krügerol-Halsbonbons durch die Krügerol GmbH in Leipzig wieder aufgenommen. Vertrieben werden die Bonbons seither durch die Klosterfrau Healthcare Group aus Köln. Hergestellt werden die Bonbons mittlerweile bei der Bodeta Süßwaren GmbH in Oschersleben.
 
  
 
'''Produkte'''
 
'''Produkte'''
Zeile 16: Zeile 28:
 
Unter der Marke werden drei Varianten von Bonbons hergestellt. Neben den nach dem Originalrezept hergestellten Krügerol Halsbonbons Klassik im kaum veränderten typischen Papierbeutel werden noch Krügerol Wildapfel mit Vitamin C und zuckerfreie, zu 98 % aus Isomalt bestehende, Halsbonbons angeboten. Als Süßstoffe werden bei diesen Aspartam und Acesulfam-K verwendet.
 
Unter der Marke werden drei Varianten von Bonbons hergestellt. Neben den nach dem Originalrezept hergestellten Krügerol Halsbonbons Klassik im kaum veränderten typischen Papierbeutel werden noch Krügerol Wildapfel mit Vitamin C und zuckerfreie, zu 98 % aus Isomalt bestehende, Halsbonbons angeboten. Als Süßstoffe werden bei diesen Aspartam und Acesulfam-K verwendet.
  
 
+
Adresse: Luppenstraße 24 [[Leipzig]]
  
  
Zeile 24: Zeile 36:
  
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
[[Kategorie:DDR-Archiv]]
 

Aktuelle Version vom 5. Februar 2017, 16:31 Uhr

Krügerol ist ein vor allem in Ostdeutschland bekannter Halsbonbon.

Reklamemarken

Geschichte

1866 gründete Richard Krüger in der Leipziger Luppenstraße 24 die Krügerol-Fabrik. Dem Hersteller nach avancierten die Krügerol-Halsbonbons in den folgenden Jahren, vor allem aber zu DDR-Zeiten, zu den beliebtesten ostdeutschen Halsbonbons. 1990 musste die Produktion aufgrund veralteter Produktionsanlagen und wegen fehlender finanzieller Mittel für Neuinvestitionen eingestellt werden. Die Fabrik wurde im Jahr 2009 zu Wohnungen und Lofts umgebaut.

Im Sommer 1994 wurde die Produktion und Vermarktung von Krügerol-Halsbonbons durch die Krügerol GmbH in Leipzig wieder aufgenommen. Vertrieben werden die Bonbons seither durch die Klosterfrau Healthcare Group aus Köln. Hergestellt werden die Bonbons mittlerweile bei der Bodeta Süßwaren GmbH in Oschersleben.

Produkte

Unter der Marke werden drei Varianten von Bonbons hergestellt. Neben den nach dem Originalrezept hergestellten Krügerol Halsbonbons Klassik im kaum veränderten typischen Papierbeutel werden noch Krügerol Wildapfel mit Vitamin C und zuckerfreie, zu 98 % aus Isomalt bestehende, Halsbonbons angeboten. Als Süßstoffe werden bei diesen Aspartam und Acesulfam-K verwendet.

Adresse: Luppenstraße 24 Leipzig


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.