Kölner Dom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Reklamemarke vom Dom thumb|300px|Reklamemarke vom Dom Der Kölner Dom (offizieller Name Hohe Domkirche St.…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:W0245141.jpg|thumb|300px|Reklamemarke vom Dom]]
 
[[File:W0241067.jpg|thumb|300px|Reklamemarke vom Dom]]
 
 
Der Kölner Dom (offizieller Name Hohe Domkirche St. Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus. Die Kathedrale des Erzbistums Köln war bis Ende 2009 auch Pfarrkirche der Domgemeinde; seit 2010 ist sie von der Pfarrseelsorge exemt. Seit 1996 zählt der Kölner Dom zum UNESCO-Weltkulturerbe.
 
Der Kölner Dom (offizieller Name Hohe Domkirche St. Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus. Die Kathedrale des Erzbistums Köln war bis Ende 2009 auch Pfarrkirche der Domgemeinde; seit 2010 ist sie von der Pfarrseelsorge exemt. Seit 1996 zählt der Kölner Dom zum UNESCO-Weltkulturerbe.
  
Zeile 9: Zeile 7:
 
Die riesige Fläche der Westfassade mitsamt den beiden Türmen von über 7100 m² ist bis heute nirgendwo übertroffen worden. Von 1880 bis 1884 war der Kölner Dom das höchste Gebäude der Welt. Er ist zudem die meistbesuchte Sehenswürdigkeit Deutschlands: 2001 wurden fünf Millionen, seit 2004 jährlich sechs Millionen Besucher aus aller Welt gezählt, im Durchschnitt etwa 20.000 pro Tag. Im August 2005 besuchte Papst Benedikt XVI. anlässlich des Weltjugendtages 2005 den Dom. Daran erinnert die vom Kölner Bildhauer Heribert Calleen gestaltete bronzene Gedenktafel im Mittelschiff.
 
Die riesige Fläche der Westfassade mitsamt den beiden Türmen von über 7100 m² ist bis heute nirgendwo übertroffen worden. Von 1880 bis 1884 war der Kölner Dom das höchste Gebäude der Welt. Er ist zudem die meistbesuchte Sehenswürdigkeit Deutschlands: 2001 wurden fünf Millionen, seit 2004 jährlich sechs Millionen Besucher aus aller Welt gezählt, im Durchschnitt etwa 20.000 pro Tag. Im August 2005 besuchte Papst Benedikt XVI. anlässlich des Weltjugendtages 2005 den Dom. Daran erinnert die vom Kölner Bildhauer Heribert Calleen gestaltete bronzene Gedenktafel im Mittelschiff.
  
 +
==Reklamemarken==
 +
 +
Verzeichnis der [[Reklamemarken]] mit einem Bezug zum Kölner Dom.
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0400730.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Das_K%C3%B6lner_Dombild_vom_Meister_Stephan_W0400730 A. Severin]
 +
Datei:W0296231.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dom-Rheinbr%C3%BCcke_W0296231 Dom]
 +
Datei:W0368725.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6ln_W0368725 Dom]
 +
Datei:W0346935.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=C%C3%B6ln_mit_Dom_W0346935 Duisburger Margarinefabrik]
 +
Datei:W0231700.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dom_-_Rheinbr%C3%BCcke_abgebrochen_W0231700 F. Seeckts]
 +
Datei:W0243643.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6lnisch_Wasser_W0243643 Kölnisch Wasser]
 +
Datei:W0208211.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Johann_Maria_Farina_W0208211 Kölnisch Wasser]
 +
Datei:W0208215.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Johann_Maria_Farina_W0208215 Kölnisch Wasser]
 +
Datei:W0208214.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Johann_Maria_Farina_W0208214 Kölnisch Wasser]
 +
Datei:W0384674.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Primal_anerkannt_bester_Lederputz_W0384674 Primal Lederputz]
 +
Datei:W0408201.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rheinische_Portland-Cementwerke_Colonia_W0408201 Rheinische Portland-Zementfabrik]
 +
Datei:W0241067.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dom_zu_K%C3%B6ln_W0241067 Rund um die Welt]
 +
Datei:W0245141.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dom_zu_K%C3%B6ln_W0245141 Siegerin Sahnen-Margarine] 
 +
Datei:W0239402.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Dom_W0239402 Stollwerck] 
 +
Datei:W0229810.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Werner_Breuer_Kaffee_Surrogat_W0229810 Werner Breuer Kaffee Surrogat]
 +
</gallery>
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Tourismus (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Köln (Reklamemarken)]] 
  
  

Aktuelle Version vom 10. November 2016, 07:08 Uhr

Der Kölner Dom (offizieller Name Hohe Domkirche St. Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus. Die Kathedrale des Erzbistums Köln war bis Ende 2009 auch Pfarrkirche der Domgemeinde; seit 2010 ist sie von der Pfarrseelsorge exemt. Seit 1996 zählt der Kölner Dom zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Der Kölner Dom ist mit 157,38 Metern Höhe nach dem Ulmer Münster das zweithöchste Kirchengebäude Europas sowie das dritthöchste der Welt. Die Kathedrale steht rund 250 Meter vom Rhein entfernt an der ehemaligen nördlichen römischen Stadtgrenze in direkter Nachbarschaft von Hauptbahnhof, Hohenzollernbrücke, Museum Ludwig und Römisch-Germanischem Museum. Sie ist auf dem Domhügel rund 17 m über dem Fluss von einer modernen Betonkonstruktion, der Domplatte, umgeben. Das Grundstück hat die Adresse Domkloster 4, 50667 Köln.

Der Kölner Dom zählt zu den weltweit größten Kathedralen im gotischen Baustil. Viele Kunsthistoriker sehen in ihm eine einmalige Harmonisierung sämtlicher Bauelemente und des Schmuckwerks im Stil der spätmittelalterlich-gotischen Architektur verwirklicht. Wichtig zum Verständnis ist die Tatsache, dass der Baubeginn des Kölner Doms zwar ins 13. Jahrhundert fällt (Gotik), der Dom aber erst im 19. Jahrhundert nach jahrhundertelangem Baustopp vollendet wurde (Neugotik). Die charakteristische Doppelturmfront ist somit weitgehend ein Werk des industrialisierten 19. Jahrhunderts, gleichwohl gestaltet nach den 1814 wieder aufgefundenen Plänen, die ein Abbild der vorgesehenen Westfassade zeigen. Die mittelalterliche Gotik hat nur zwei bedeutende Kirchtürme dieser durchbrochenen Bauart hervorgebracht: Straßburg und Freiburg. Alle anderen ähnlichen Türme wie beispielsweise in Ulm oder Regensburg sind Werke der Neugotik des 19. Jahrhunderts.

Die riesige Fläche der Westfassade mitsamt den beiden Türmen von über 7100 m² ist bis heute nirgendwo übertroffen worden. Von 1880 bis 1884 war der Kölner Dom das höchste Gebäude der Welt. Er ist zudem die meistbesuchte Sehenswürdigkeit Deutschlands: 2001 wurden fünf Millionen, seit 2004 jährlich sechs Millionen Besucher aus aller Welt gezählt, im Durchschnitt etwa 20.000 pro Tag. Im August 2005 besuchte Papst Benedikt XVI. anlässlich des Weltjugendtages 2005 den Dom. Daran erinnert die vom Kölner Bildhauer Heribert Calleen gestaltete bronzene Gedenktafel im Mittelschiff.

Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken mit einem Bezug zum Kölner Dom.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.