Gerling & Rockstroh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 15: Zeile 15:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]][[Kategorie:Lebensmittel (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Dresden (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Schokolade (Reklamemarken)]][[Kategorie:Süßwaren (Reklamemarken)]][[Kategorie:Neger (Reklamemarken)]][[Kategorie:Kinder (Reklamemarken)]]
+
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]][[Kategorie:Lebensmittel (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Dresden (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Schokolade (Reklamemarken)]][[Kategorie:Süßwaren (Reklamemarken)]][[Kategorie:Neger (Reklamemarken)]][[Kategorie:Kinder (Reklamemarken)]][[Kategorie:Sachsen (Reklamemarken)]]

Version vom 19. September 2016, 07:31 Uhr

Die Schokoladenfabrik Gerling & Rockstroh (Gero) wurde 1894 von August G. Hermann Gerling und Albert Benno Rockstroh gegründet. Der Firmensitz befand sich in der Freiberger Straße 19-21. Die Firma gehörte in der DDR-Zeit zum VEB Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz Werk II (Frankenbergstraße 25).

Filialen befanden sich in Dresden unter den Adressen: An der Kreuzkirche 18, Waisenhausstraße 2, Prager Straße 58, Hauptstraße 6, Fischhofplatz 23, Grunaer Straße 30, Annenstraße 1 und 13 sowie der Schäferstraße 19.

Gerling & Rockstroh Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken welche die Chokoladen- und Zuckerwaarenfabrik Gerling & Rockstroh ausgegeben hatte.