Amtsgericht Balve: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 26. Juni 2024, 11:40 Uhr

Das Amtsgericht Balve war ein Amtsgericht mit Sitz in Balve, das zum Bezirk des Landgerichts Arnsberg gehörte. 1969 führte eine Justizreform zu seiner Auflösung. Die Aufgaben werden seitdem durch das Amtsgericht Menden wahrgenommen.

Siegelmarken

Geschichte

Von 1849 bis 1879 bestand in Balve die Gerichtskommission Balve des Kreisgerichts Arnsberg im Sprengel des Appellationsgerichts Arnsberg.

Im Rahmen der Reichsjustizgesetze wurden 1879 reichsweit einheitlich Oberlandes-, Landes- und Amtsgerichte gebildet.

Das königlich preußische Amtsgericht Balve wurde mit Wirkung zum 1. Oktober 1879 als eines von 19 Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichtes Arnsberg im Bezirk des Oberlandesgericht Hamm gebildet. Der Sitz des Gerichts war die Stadt Balve.

Sein Gerichtsbezirk umfasste aus dem Landkreis Arnsberg das Amt Allendorf und das Amt Balve ohne den Ort Sundern.[1]

Am Gericht bestand 1880 eine Richterstellen. Das Amtsgericht war damit ein kleines Amtsgericht im Landgerichtsbezirk. Gerichtstage wurden in Allendorf gehalten.[2]

Gerichtsgebäude

Ab 1819 waren das Justizamt Balve und dann das Amtsgericht im Alten Rathaus an der Hauptstraße untergebracht. 1884 wurde ein eigenes Gebäude (Hönnetalstraße 6, unter Denkmalschutz) bezogen, in dem es auch eine Ausnüchterungszelle gab.[3] Ein weiterer früherer Standort, der der Straße ihren Namen gab, findet sich in der Alten Gerichtsstraße 9.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.