Amtsgericht Templin

Aus veikkos-archiv
Version vom 26. Juni 2024, 06:51 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Amtsgericht Templin war ein preußisches Amtsgericht mit Sitz in Templin, Provinz Brandenburg. ==Siegelmarken== <gallery widths="220" heights="220"…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Amtsgericht Templin war ein preußisches Amtsgericht mit Sitz in Templin, Provinz Brandenburg.

Siegelmarken

Geschichte

Seit 1849 bestanden in Preußen Kreisgerichte. Das Kreisgericht Templin war dem Kammergericht nachgeordnet. Im Rahmen der Reichsjustizgesetze wurden diese Gerichte 1879 aufgehoben.

Das königlich preußische Amtsgericht Templin wurde mit Wirkung zum 1. Oktober 1879 als eines von 12 Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichtes Prenzlau im Bezirk des Kammergerichtes gebildet. Der Sitz des Gerichts war die Stadt Templin.

Sein Gerichtsbezirk umfasste den Landkreis Templin ohne die Teile, die den Amtsgerichten Lychen, Prenzlau und Zehdenick zugeordnet waren.[1]

Am Gericht bestanden 1880 zwei Richterstellen. Das Amtsgericht war damit ein mittelgroßes Amtsgericht im Landgerichtsbezirk. Gerichtstage wurden in Boitzenburg und Gerswalde gehalten.[2]

1945 wurde das Amtsgericht Templin dem Landgericht Eberswalde zugeordnet. Zum 1. Juli 1951 wurde das das Amtsgericht Zehdenick in eine Zweigstelle des Amtsgerichts Templin umgewandelt.[3]

In der DDR wurden 1952 die Amtsgerichte und damit auch das Amtsgericht Templin aufgehoben und Kreisgerichte, darunter das Kreisgericht Templin für den Kreis Templin gebildet. Nach der Wiedervereinigung wurde 1993 die Gerichtsorganisation in Amtsgerichte wieder hergestellt. Das Kreisgericht Templin wurde jedoch mit dem Gesetz über die Neugliederung der Kreisgerichtsbezirke im Land Brandenburg (Brandenburgisches Kreisgerichtsbezirksgesetz – BbgKrGBG) vom 8. Dezember 1992[4] aufgehoben und nicht als Amtsgericht wieder eröffnet.

Gerichtsgebäude

Das Amtsgerichtsgebäude mit Adresse Puschkinstraße 8 steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.