Amtsgericht Olbernhau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Amtsgericht Olbernhau war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und ein Amtsgericht in Sachsen mit Sitz in Olbernhau. ==Siegelmarken== <g…“)
 
 
Zeile 37: Zeile 37:
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
  
[[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]] [[Kategorie:Gerichtsbarkeit]][[Kategorie:Sachsen (Siegelmarken)]]
+
[[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]] [[Kategorie:Gerichtsbarkeit]][[Kategorie:Sachsen (Siegelmarken)]][[Kategorie:DDR-Archiv]]

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 07:06 Uhr

Das Amtsgericht Olbernhau war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und ein Amtsgericht in Sachsen mit Sitz in Olbernhau.

Siegelmarken

Geschichte

Das Amtsgericht Olbernhau nahm am 1. April 1895 seinen Geschäftsbetrieb auf. Rechtsgrundlage war das Gesetz, die Errichtung eines Amtsgerichts in Olbernhau betreffend vom 1. Februar 1895 und die dazugehörige Ausführungsverordnung vom 2. Februar 1895. Der Gerichtsbezirk wurde wie folgt gebildet:

aus dem Amtsgerichtsbezirk Zöblitz: Olbernhau mit Leibnitzdörfel, Bauerndorf, Grünthal, Hüttenreihe, Kerbe, Pfebe, Rungstock, Pulver-, Herren-, Hütten- und Rungstockmühle, Haungut, neue Schänke, Gut Obere Stute und Haus Schanze, Blumenau, Kupferhammer-Grünthal, Rothenthal und den Olbernhauer Forstrevier

aus dem Amtsgerichtsbezirk Sayda: Deutscheinsiedel mit Brüderwiese und Hammerwerk, Deutschneudorf mit Fuchsleithenberg, Mühlberggasse, Salzweg, Wetzelhübel und Wolfgasse, Deutschcatharienenberg, Hallbach mit Hölle und Hutha, Kleinneuschönberg, Niederneuschönberg, Niederseiffenbach mit Lässigheerd, Glöckner-, Neu- und Niederlochmühle, Seiffner Grund, Hirschberg, Oberneuschönberg mit Eisenzeche und Zechenmühle, Oberseiffenbach mit Oberlochmühle, Reukersdorf und das Hirschberger Forstrevier.

Am 13. November 1944 wurde das Amtsgericht Olbernhau zu einer Zweigstelle des Amtsgerichts Marienberg herabgestuft. Dieses wurde 1952 durch das Gesetz über die Verfassung der Gerichte der DDR (Gerichtsverfassungsgesetz) vom 2. Oktober 1952 aufgelöst.

Gerichtsgebäude

1893–1895 wurde das Gerichtsgebäude (Zöblitzer Straße 2) als zweistöckiger, repräsentativer Klinkerbau erbaut. Es steht aufgrund der baugeschichtlichen, ortsgeschichtlichen und straßenbildprägenden Bedeutung unter Denkmalschutz.

Im Gebäude befand sich in den 1970er Jahren ein FDJ-Jugendklub.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.