Truppenübungsplatz Döberitz

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ansichtskarte des Truppenübungsplatzes
Ansichtskarte des Truppenübungsplatzes
Reklamemarken für Zigaretten der Marke Döberitz
Ansichtskarte des Truppenübungsplatzes
Ansichtskarte des Truppenübungsplatzes
Ansichtskarte des Truppenübungsplatzes
Ansichtskarte des Soldatenheims
Ansichtskarte des Speisesaals (1915)
Ansichtskarte des Südtores (1935)
Unteroffizierskasino (1917)
Milchhalle und Konditorei (1917)
Mannschaftsbaracke Priesterwaldstraße (1917)
Ansichtskarte des Denkmals auf dem Hasenheidenberg
Ansichtskarte des Truppenübungsplatzes
Ansichtskarte des Truppenübungsplatzes
Foto der Fliegerschule Döberitz

Der Truppenübungsplatz Döberitz, auch bekannt als Heeresschule Döberitz oder auch Infanterieschule Döberitz ab 1910 auch Fliegerschule Döberitz der Königlich Preußischen Fliegertruppe, war ein bedeutender Truppenübungsplatz in Dallgow-Döberitz bei Berlin und einer der größten seiner Art. Er diente zur Truppenausbildung des Heeres, zur Unteroffiziers- und Offiziersausbildung und zur Ausbildung von Piloten und zur Erprobung von neuen Fluggeräten.


Geschichte

Das Gelände der Döberitzer Heide, das bis 1896 noch bewaldet war, wurde bis 1992 etwa 300 Jahre lang als militärisches Manöverareal genutzt. Truppenübungsplatz ist es erst 1896 geworden. Dieser lag westlich von Berlin im Havelland zwischen Dallgow im Norden, Krampnitz im Süden, Priort im Westen und Seeburg im Osten. In diesem Gebiet wurden vereinzelt schon Regimenter König Friedrich I. in praktischer Kriegsführung geschult. Die erste militärische Nutzung des Geländes um das Dorf Döberitz wurde 1713 unter Friedrich Wilhelm I. aufgezeichnet. Im September 1753 folgte unter Friedrich II. dort ein erstes Großmanöver, das zur Irreführung des Auslandes während des Siebenjährigen Kriegs in der Literatur verfälschend dargestellt, mit bereits 44.000 Soldaten abgehalten wurde.

Bis 1890 wurden Schießübungen der Berliner und Potsdamer Truppen auf dem Schießplatz in Tegel durchgeführt. Wegen der Mängel des Platzes forderte die preußische Heeresführung ein ständiges Trainingsgelände. Der damalige Chef des Generalstabes vom Gardekorps entschied sich für das Gelände um Döberitz. 1892 wurde der damalige Generalstabsoffizier von Bredow mit der Geländebesichtigung und der Festlegung der Grenzen beauftragt. Die Landvermessungen und die Verhandlungen des Militärfiskus mit den betroffenen Gemeinden begannen 1893 und bis 1894 wurde dafür vom Militärfiskus das Gelände einer erworbenen Fläche von ca. 4.400 Hektar um Döberitz requiriert.

Gleich nach Beendigung der Ankaufsverhandlungen wurden drei Viertel des bewaldeten Geländes abgeholzt. Ein Teil des anfallenden Holzes wurde für die Errichtung des Offizierskasinos, der Wirtschaftsbaracken sowie der Ställe des Gardelagers verwendet. Dies geschah mit Hinblick auf den erwarteten Truppeneinsatz in Kolonien (z.B. der Boxeraufstand in China) zur Simulation steppen- und wüstenähnlicher Geografien. Seit 1895 erfolgte die dauerhafte Einrichtung durch Einsetzung und Bau einer Kommandantur und der Garnisonsverwaltung. Der ursprüngliche Standort der Kommandantur befand sich bis 1910 in Spandau und wurde nur in den Sommermonaten – in der Zeit der Übungen – nach Döberitz verlegt.

Der Truppenübungsplatz erhielt seinen Namen nach dem ehemaligen Dorf Döberitz, welches in der Mitte des Platzes lag. Im Jahr 1895 wurde das Dorf Döberitz von seinen letzten Bewohnern geräumt. Nach der Räumung bezog das Wach- und Arbeitskommando die Gebäude im Dorf. In Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. wurde am 1. April 1895 der Truppenübungsplatz Döberitz und das Gardelager seiner Nutzung übergeben. Der Platz diente zunächst als Übungsplatz für die Garderegimenter des Kaisers. Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts baute man auf Geheiß des Militärs die Heerstraße (heutige B5) aus. Diese diente als direkte Verbindung zwischen Berlin und dem Truppenübungsplatz. 1901 erhielten die Feldluftschiffer der Luftschiffertruppen das erste Luftschifferbataillon.

Ab 1910 wurde der Flugplatz Döberitz mit Fliegerschule angelegt, der für die erste militärische Flugnutzung in Deutschland bedeutend werden sollte. Vorerst keine eigene Teilstreitkraft, unterstand sie bis 1916 dem Heer. Döberitz ist damit Ursprungsort der deutschen Luftstreitkräfte.

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde am westlichen Lagerrand ein provisorisches Kriegsgefangenenlager eingerichtet, das ab 1915 auf zwei durch Kriegsgefangene neu gebaute Lager bei Rohrbeck und Dyrotz erweitert wurde. Insgesamt waren bis Oktober 1918 dort mehr als 30.000 Gefangene aus sieben Nationen interniert.

Nach dem Ersten Weltkrieg nutzte die Reichswehr, Verbände der Schwarzen Reichswehr und nationalistische Sportverbände den Übungsplatz und seine Einrichtungen.

Im November 1919 wurde die Freikorp-Brigade Ehrhardt aus Oberschlesien in das Lager Döberitz verlegt. Im März 1920 erging der Befehl die Brigade aufzulösen. Ihre Führer – entschlossen, sich der Auflösung zu widersetzen – appellierten an General Walther von Lüttwitz in Berlin. Lüttwitz, einer der Organisatoren der Freikorps in den Jahren 1918 und 1919, wandte sich an Reichspräsident Friedrich Ebert und Reichswehrminister Gustav Noske, um die Auflösung zu stoppen. Als Ebert dies ablehnte, befahl Lüttwitz der Brigade, nach Berlin zu marschieren. In der Nacht vom 12. März auf den 13. März 1920 marschierte die Brigade nach Berlin und besetzte während des Kapp-Putsches 1920 die Stadt.

Auch während des Zweiten Weltkriegs wurde der Truppenübungsplatz weiter ausgebaut.

Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg wurden moderne Kampfeinheiten hier trainiert und in Verbänden aufgestellt. Vor allem der sandige, trockene Boden der Heidelandschaft machte den Truppenübungsplatz zur Erprobung von Panzerwaffen ideal. So wurde unter anderem das Panzerkorps „Großdeutschland“ aus dem Wachregiment Berlin und Teilen des Infanterie-Lehr-Regimentes hier gebildet. Auch der Flugplatz Döberitz wurde zur Ausbildung von Piloten und Fallschirmjägern genutzt. 1936 wurde das Regiment General Göring hier aufgestellt und ausgebildet. Die letzte von vielen Einheiten war die Infanterie-Division „Potsdam“, die als Teil der 12. Armee unter Walther Wenck am 29. März 1945 hier noch aufgestellt wurde.

Bemerkenswerterweise war das Areal, das den Alliierten sehr wohl als militärischer Standort bekannt war, nie Ziel massiver Bombardierungen. Nur vereinzelt schlugen britische Fehlabwürfe und sowjetische Artilleriegranaten dort ein. Das Gros der Einrichtungen überstand den Krieg unbeschadet.

Ab 1944 bis Kriegsende existierten in Dallgow-Döberitz auch eine KZ-Außenstelle des KZ Sachsenhausen für Männer und eine des „Jugendschutzlagers“ Uckermark für Mädchen, sowie ein Zwangsarbeiterlager, in dem russische Arbeiter interniert waren.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kurzfristig als Flüchtlingslager umgenutzt, übernahm die Rote Armee 1947 das Areal. Bis zu 20.000 Soldaten waren dort untergebracht. 1992 endete die militärische Nutzung des Geländes mit dem Abzug der Truppen. Seit 1996 nutzt die Bundeswehr (Garnisonen Berlin-Spandau und Potsdam) im Süden einen etwa 600 Hektar großen Teil des Geländes wieder als Standortübungsplatz für Kraftfahrzeuge.

Die Kasernengebäude wurden ab 1994 entkernt und werden seither sukzessive abgerissen. Die entstehenden Brachen werden als Neubaugebiete erschlossen, die sich erneut am Grundriss der ehemaligen Lagerstruktur ausrichten. Das eingeebnete Flughafengelände wird seit 2004 von der Heinz-Sielmann-Stiftung als Wildfreigehege bewirtschaftet, der Übungsplatz ist seit 1997 ein von Wanderwegen durchkreuztes Naturschutzgebiet geworden.


Ausbilder, Kommandanten und Alumni


Walter Buch

Gertrud Kolmar arbeitete als Übersetzerin und Zensorin im russischen Kriegsgefangenenlager

Jesco von Puttkamer (Offizier)

Hans-Valentin Hube

Heinrich Hogrebe

Carl Rodenburg

Otto Wagener

Walter Hahm

Mario Zippermayr

Kurt Georg Heinrich Andersen

Hermann Ehrhardt

Wilhelm Adam (Politiker)

Albrecht Schoenhals

Herbert Hockemeyer

Herbert Otto Gille

Walter Schroth


Fliegerschule Döberitz

Der Flugplatz Döberitz ist ein ehemaliger deutscher Militärflugplatz in Brandenburg, rund 25 Kilometer westlich von Berlin. Hier befand sich die Fliegerschule Döberitz. Der Fliegerhorst war ein Teil des Truppenübungsplatzes Döberitz.


Geschichte

1901 erhielten die Feldluftschiffer der Luftschiffertruppen das erste Luftschifferbataillon. Ab 1910 wurde die Fliegerschule Döberitz auf dem Flugplatz Döberitz eingerichtet. Da die Luftwaffe bis dahin keine eigene Waffengattung war, unterstand sie dem Heer. Döberitz ist der Ursprung der gesamten Heeresfliegerei, wie auch der Luftstreitkräfte des Kaiserreiches.

Die Soldaten waren zu Beginn in Großzelten untergebracht. Bis 1914 wurden sie – mit Zwischenstation in Wellblechbaracken – in feste Häuser umgesiedelt; das Lager, Barackenlager genannt, entstand an der Berlin-Hamburger-Chaussee zwischen den heutigen Ortsteilen Rohrbeck im Westen und Dallgow im Osten. Ab 1910 wurden in Döberitz auch Flugversuche unternommen und Fliegerkasernen und der Flugplatz gebaut. Es wurde die zentrale Ausbildungs- und Erprobungsstelle der neu formierten Luftstreitkräfte eingerichtet. „Fliegerasse“ beider Weltkriege wurden hier ausgebildet. Nach 1918 vom Alliierten Kontrollrat überwacht, wurden viele kriegstechnischen Anlagen (darunter z. B.: der erste Flugsimulator) demontiert oder zerstört. Bis 1930 bot er auch als Verstecke für die Schwarze Reichswehr.

Während der Zeit des Nationalsozialismus erstand in Döberitz eines der größten militärischen Schulungszentren für Piloten der Wehrmacht. Die zum Übungsplatz gehörenden Kasernen befanden sich weiter auf dem Gelände des alten Truppenübungsplatz Döberitz. Daher wurden hier auch die Erprobung und Ausbildung der Fallschirmjäger ideal. 1936 wurde die Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring hier aufgestellt und ausgebildet, im gleichen Jahr die Legion Condor. Ab 1942 entwickelte Mario Zippermayr hier neue, zum Teil innovative Waffensysteme, wie z. B. Hochgeschwindigkeitsflugzeuge und das Hexenkesselprojekt. Der deutsche Flugbetrieb wurde 1945 eingestellt.

Nach der Einnahme des Platzes durch Einheiten der Roten Armee wurde der Flugplatz von sowjetischen Militärfliegern bis 1960 genutzt. Wegen technischer Mängel stillgelegt, wurde der Flugbetrieb nach Oranienburg verlegt.


Ausbilder und Alumni


Max Immelmann

Manfred von Richthofen

Adolf Galland

Hans-Joachim Marseille

Oswald Boelcke

Kurt Wolff



Text Truppenübungsplatz Döberitz: Wikipedia

Liste der Autoren

Text Fliegerschule Döberitz: Wikipedia

Liste der Autoren

Die Texte sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.