Joseph von Lauff

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Joseph Lauff, seit 1913 von Lauff, (* 16. November 1855 in Köln; † 20. August 1933 in Cochem-Sehl) war ein preußischer Oberstleutnant und Schriftsteller.

Reklamemarken vom Jos. Scholz Verlag

Leben

Lauff war der Sohn des Geheimen Justizrats Peter Lauff (Notar in Köln). Er verbrachte seine Jugend vorwiegend in Kalkar und besuchte das Gymnasium in Münster. Von 1877 bis 1898 gehörte er dem preußischen Heer an; er war zeitweise in Köln stationiert und stieg bis zum Major auf. Nachdem er bereits in den Achtzigerjahren erste literarische Werke veröffentlicht hatte, wurde er 1898 von Kaiser Wilhelm II. zum Dramaturgen (Intendanturrat) des Königlichen Theaters in Wiesbaden berufen. Ab 1903 war Lauff freier Schriftsteller. Er genoss die Protektion Wilhelms II., der die preußisch-nationale Tendenz von Lauffs Dramen schätzte.[1] Anlässlich des 25-jährigen Regierungsjubiläums erhob ihn Kaiser Wilhelm II. am 16. Juni 1913 in den erblichen preußischen Adelsstand.[2][3]

Bei manchen zeitgenössischen Schriftstellerkollegen hingegen – allen voran Karl Kraus – war Lauff als trivialer „Hofdramatiker“ verschrien. Als z.D.-Offizier nahm Lauff am Ersten Weltkrieg teil und wirkte als Artillerieoffizier sowie Kriegsberichterstatter.

Lauffs umfangreiches literarisches Werk besteht vorwiegend aus Romanen, Erzählungen und Theaterstücken. In seinen Prosawerken behandelt er meist Themen aus seiner niederrheinischen Heimat. Immer wieder beschäftigen ihn die Konflikte zwischen Katholizismus und Protestantismus. Auffällig erscheint ein – nicht immer organisches – Nebeneinander von tragischen, humoristischen und (vereinzelten) phantastischen Momenten, etwa in dem Roman Marie Verwahnen.

Er gehörte zum Kreis der Autoren und Schriftsteller, die im Auftrag des Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck an der literarischen Gestaltung der Stollwerck-Sammelbilder und Sammelalben mitarbeiteten. Weitere Autoren waren die Dichterin „T.Resa“ alias Theresa Gröhe, geb. Pauli-Greiffenberg, der Zoologe Prof. Paul Matschie, der Schriftsteller Hans Eschelbach, der Journalist Julius Rodenberg, der Lyriker Carl Hermann Busse, der Romancier Gustav Falke, die Dichterin Anna Ritter u. v. a. m.[4]

Ehrung

Am 19. Oktober 1930 wurde Lauff zum Ehrenbürger der Stadt Kalkar ernannt. Im Kölner Stadtteil Lindenthal wurde sein Wirken durch die Benennung der Von-Lauff-Straße geehrt.[5]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.