Giovanni Battista Cima

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Giovanni Battista Cima (* um 1460 in Conegliano; † zwischen 1517 u. 1518), genannt Cima da Conegliano, war ein italienischer Maler.

Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken mit einem Bezug zu Giovanni Battista Cima.

Leben und Werk

Giovanni Battista Cima wurde in Conegliano, heute Teil der Provinz Treviso, geboren. Sein Vater war Tuchscherer (cimatore), daher der Beiname Cima der Familie.

Die Quellen über Cimas Leben und künstlerischen Werdegang sind spärlich. In Steuerakten von Conegliano existiert ein Dokument von 1473, nach dem ein gewisser Joannes Cimador mit Erreichen des Alters von 14 Jahren gemäß Gesetzen der Serenissima steuerpflichtig geworden ist. Daraus leitet die Forschung ein Geburtsdatum zwischen 1459 oder 1460 ab.[1]

Das erste von Cima signierte und datierte Gemälde stammt von 1489, als er in Venedig eine Werkstatt betrieb und mehrere Aufträge für Altarbilder annahm. Zwischen 1500 und 1515 war er außer in Venedig auch für Auftraggeber in Reggio Emilia, Parma und Bologna tätig. Im Sommer 1516 kehrte Cima nach Conegliano zurück, wo er zwischen 1517 und 1518 verstorben ist.

Cima war ein außerordentlich produktiver Maler. Neben den in der Tradition der Vivarini stehenden, in teils außerordentlich prunkvolle Rahmen gefassten Polyptichen, malte er eine große Anzahl von Altarbildern, häufig in der Form der Sacra Conversazione, kleinformatige Andachtsbilder, darunter zahlreiche Darstellungen der Madonna mit Kind, sowie gelegentlich auch, von reichen Sammlern der Zeit beauftragt, Bilder mit Themen aus der griechischen Mythologie. Sind die Polyptychen noch stark an der traditionellen Formensprache der Vivarini orientiert, so machen sich während seiner Tätigkeit in Venedig die Vorbilder Antonellos was die Technik der Ölmalerei und die Intensität und Delikatheit der Farben betrifft, sowie von Bartolomeo Montagna, Giovanni Bellini und Giorgione in Bezug auf die atmosphärisch dichte Landschaftsgestaltung und die Detailgenauigkeit bei der Darstellung von Natur und Architektur bemerkbar. Albrecht Dürer, der sich 1505 und 1506 in Venedig aufhielt und größte Wertschätzung durch seine italienischen Malerkollegen erfuhr, könnte auch Cima in seiner Auffassung von Natur und Landschaft angeregt haben. Die schon mit Bellini begonnene Ausgliederung des Personals einer Sacra Conversazione in die Natur wird von Cima weiterentwickelt, der die Madonna und die begleitenden Heiligen in capriccioartige Phantasiearchitekturen und der offenen Landschaft aufstellt.

Seine Werke sind u. a. in Parma, Venedig, Conegliano, Paris, Straßburg, Sankt Petersburg, Moskau, Lissabon, San Francisco, Washington, London, Dresden und Berlin zu besichtigen.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.

nicht verortet