Schwarzenbergturm
![](/images/9/9e/Schwarzenbergturm.jpg)
Der Schwarzenbergturm ist ein zwischen 1930 und 1931 errichteter Aussichtsturm. Der Stahlbetonturm mit quadratischem Querschnitt befindet sich auf dem Schwarzenberg in Saarbrücken. Im Jahre 2012 wurden erhebliche Baumängel festgestellt und der Turm wurde für rund 250.000 Euro saniert. Seit Oktober 2013 ist der Schwarzenbergturm wieder geöffnet und nach Sanierung der Fassade und des Treppenhauses wieder für das Publikum begehbar.
Geschichte
Die Grundsteinlegung erfolgte am 27. Juni 1930. Eine erste Sanierung mit feierlicher Wiedereröffnung durch den damaligen Oberbürgermeister Oskar Lafontaine erfolgte 1984. Ende der 1990er Jahre wurden wegen mehrerer Suizidvorfälle im Treppenhaus und an der Aussichtsterrasse Gitter angebracht. Die untere Plattform ist nicht mehr zu betreten.
Der Schwarzenbergturm steht seit dem 1. August 1996 in der Denkmalliste des Saarlandes.
Bei der jährlichen Sicherheitsüberprüfung im Frühjahr 2012 wurden durch den zuständigen Bauleiter erhebliche Risse im Beton festgestellt. Daraufhin wurde der Zugang zum Schwarzenbergturm weiträumig gesperrt. Eine Wiedereröffnung kann erst nach einer Betonsanierung aller Schäden und nach Auftragen eines neuen Oberflächenschutzes erfolgen. Die Kosten für die Sanierung des Turmes lagen bei 250 000 Euro, was weniger war als ursprünglich angenommen. Die Landeshauptstadt hat den Turm früher als erwartet am 25. Oktober 2013 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Winter ist er für Besucher geschlossen. Die offizielle Wiedereröffnung findet im Frühjahr 2014 statt.
Text: Wikipedia
Liste der Autoren
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.