Friedenskirche (Saarbrücken)

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Friedenskirche ist ein Kirchenbau in der Wilhelm-Heinrich-Straße in Saarbrücken, der von der altkatholischen und der russisch-orthodoxen Glaubensgemeinschaft simultan genutzt wird. Das Kirchengebäude steht unter Denkmalschutz.


Geschichte

Die Quersaalkirche wurde zwischen 1743 und 1751 von dem Barock-Baumeister Friedrich Joachim Stengel auf Wunsch des Fürsten Wilhelm Heinrich für die neu zugelassene Reformierte Gemeinde Saarbrücken erbaut. Die 1738 verstorbene Mutter des Fürsten hatte dem reformierten Bekenntnis angehört. Die Mittel zum Bau kamen aus Stiftungen des Fürsten und aus Kollekten aus England und Holland zusammen. Der Fürst schenkte den Bauplatz, das Holz, die Glocken und die Uhr. Die Maurerarbeiten führte Carl Cornelius aus. Im Jahr 1749 wurde die Kanzel für 140 Gulden von Christian Kirchmeyer angefertigt und der Altar von Johann Jakob Reißner. Das Gestühl lieferte Philipp Carl Weber. Der Turm wurde erst 1763 vollendet.

Nach 1793 wurde die Kirche von Revolutionären zum „Tempel der Tugend“ umgenutzt. Die Glocken wurden noch im gleichen Jahr von den Franzosen beschlagnahmt. Mit der Kirchenunion im Jahr 1817 ging die Reformierte Gemeinde in der Saarbrücker Ludwigskirchengemeinde auf. Die Friedenskirche wurde zu einem Gymnasium umgebaut. Es wurde eine Zwischendecke eingesetzt und das Gebäude erhielt kleine rechteckige Fenster. Von 1820 bis 1892 war in dem Gebäude das Ludwigsgymnasium untergebracht. 1892 erwarb die Altkatholische Kirche den Bau und erneuerte das Innere als Kirche. 1897 schaffte man eine Orgel an, 1903 erhielt die Kirche neue Glocken. Am 5. Oktober 1944 wurde die Kirche im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört.

Der Außenbau wurde von 1961 bis 1966 nach den Plänen Stengels rekonstruiert. Das Innere wurde modern gestaltet. Am 11. März 1967 wurde die Kirche wieder eingeweiht. Auf einer Schmalseite des Breitsaals steht der Altar der altkatholischen Gemeinde, auf der gegenüberliegenden Seite die Ikonenwand der russisch-orthodoxen Gemeinde.


Architektur

Die Saalkirche mit Walmdach besitzt an der Nordseite einen breiten Mittelrisalit mit Pilastern und einem Dreiecksgiebel. Der Turm auf der Südseite besitzt drei quadratische Geschosse, die durch Gurtgesimse optisch getrennt sind. Ecklisenen betonen die Ecken. Nach einem weitausladenden Gesims und einem Rücksprung mit schmiedeeisernem Gitter erhebt sich ein eingeschossiger Aufbau mit abgeschrägten Kanten. Gekrönt wird der Turm von einer Schieferhaube mit Schweifung und welscher Haube. Jedes Gebäudefeld besitzt zwei langgezogene Fenster. Der Eingang an der Westseite ist mit einem kürzeren Fenster zusammengefasst und wird von einer barocken Ädikula mit Ochsenauge gerahmt.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.