Felix Nussbaum-Haus (Osnabrück)

Aus veikkos-archiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Felix Nussbaum-Haus

Felix Nussbaum (* 11. Dezember 1904 in Osnabrück; † 2. August 1944 in Auschwitz-Birkenau) war ein deutsch-jüdischer Maler, der von den Nationalsozialisten verfolgt und in Auschwitz ermordet wurde. Stilistisch ist seine Malerei der Neuen Sachlichkeit zuzurechnen.

Zu den charakteristischen Merkmalen seiner Kunst gehört die Entwicklung einer persönlichen Ikonografie, die sich bereits in seinen frühen Arbeiten ankündigt und sich in seinem Spätwerk zu einer metaphernreichen Bildsprache verdichtet.


Leben

Felix Nussbaum wuchs als zweiter Sohn des Kaufmanns Philipp Nussbaum und seiner Frau Rahel, geb. van Dijk, in Osnabrück auf. Die Familie war dem Reformjudentum zuzurechnen. Der Vater, ein Hobbymaler, förderte und ermutigte seinen Sohn Malerei zu studieren. Nach dem Besuch der jüdischen Elementarschule und des Realgymnasiums nahm er 1922/23 das Kunststudium an der Hamburger Kunstgewerbeschule auf und setzte seine Ausbildung bis 1930 an der Berliner Lewin-Funke-Schule und an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin als Schüler von Paul Plontke und César Klein, ab 1928 als Meisterschüler bei Hans Meid, fort.

In Berlin lernte Felix Nussbaum 1927 seine Lebensgefährtin und spätere Ehefrau, die 1899 in Warschau geborene Malerin Felka Platek, kennen.

In den Jahren um 1930 hatte er große Ausstellungserfolge in Berlin. Seine ersten Einzelausstellungen hatte er schon 1927 in einer Osnabrücker Buchhandlung und 1928 in der Berliner Galerie Casper. Auf den Spuren van Goghs reiste er nach Frankreich und nahm sich nach der Rückkehr 1929 ein eigenes Atelier in Berlin. Der künstlerische Durchbruch gelang ihm 1931 mit dem Gemälde „Der tolle Pariser Platz“. Er ironisierte damit das Honoratiorentum der Abteilung für Bildende Künste der Berliner Preußischen Akademie mit ihrem Präsidenten Max Liebermann. Als Auszeichnung für seine Arbeit erhielt Nussbaum 1932 ein Stipendium der Villa Massimo in Rom, wo er zu einer deutschen Künstlergruppe mit dem um vier Jahre älteren Bildhauer Arno Breker gehörte.


Emigration und Ermordung

Mit dem Beginn der Nazizeit lebte Nussbaum mit Felka Platek im Exil in Italien, Frankreich und schließlich ab 1937 in Brüssel (Belgien). Das Malerpaar heiratete 1937 in Brüssel. Zwei Tage nach dem Einmarsch deutscher Truppen am 8. Mai 1940 wurde Felix Nussbaum von den belgischen Behörden verhaftet und in das südfranzösische Internierungslager Saint-Cyprien (Pyrénées-Orientales) gebracht. Unter dem Eindruck des Lagers bat er die französische Lagerführung um Rückführung nach Deutschland; unterwegs in Bordeaux konnte er fliehen.

Er kehrte nach Brüssel zurück, wo Felka Platek geblieben war. Beide tauchten dort bei einem befreundeten Kunsthändler unter. Nach einer Denunziation im Juni 1944 wurde das Ehepaar Nussbaum von der Wehrmacht inhaftiert und mit dem letzten Deportationszug vom Sammellager Mechelen nach Auschwitz gebracht, wo Felix Nussbaum am 2. August, vermutlich zusammen mit seiner Frau, ermordet wurde.


Werke (Auswahl)

Sein Hauptwerk schuf Nussbaum in seinen letzten Lebensjahren, die er bis zu seiner Verhaftung am 20. Juni 1944 in einem Versteck in Brüssel verbrachte. Wie kaum ein anderer Künstler seiner Generation hat Felix Nussbaum in diesen Bildern den Holocaust in Europa künstlerisch verarbeitet. In der lebensbedrohlichen und aussichtslosen Situation im Versteck wurde die Malerei für ihn zur Widerstandshandlung, da sie ihm seine menschliche Würde und das Recht auf Selbstbestimmung erhielt.

Belgische Bekannte retteten seine Bilder aus der Zeit des Exils. Während 1945 bis in die 1980er Jahre seine Werke wenig beachtet wurden, erzielte 1997 ein Schlüsselgemälde auf einer Auktion 1,7 Millionen Euro.

Der Flüchtling 1. 1939, Im Felix-Nussbaum-Haus Osnabrück.

Jaqui auf der Straße. 1944, Im Felix-Nussbaum-Haus Osnabrück.

Triumph des Todes. 1944, Im Felix-Nussbaum-Haus Osnabrück.


Würdigung

Am 16. Juli 1998 wurde in Osnabrück das Felix-Nussbaum-Haus eröffnet, das mit mehr als 200 Werken die weltweit größte Sammlung des Malers beherbergt. Das Gebäude wurde nach den Plänen des amerikanisch-jüdischen Architekten Daniel Libeskind errichtet, der die Architektur eng mit dem tragischen Leben des Künstlers und dessen Tod in Auschwitz verknüpft.


Theater

Am 30. Januar 2010 fand im Theater am Domhof in Osnabrück die Premiere des Theaterstücks Felix Nussbaum von Christoph Klimke statt.


Schule

Im Stadtteil Sonnenhügel der Friedensstadt Osnabrück besuchen etwa 280 Schülerinnen und Schüler die Felix-Nussbaum-Schule im Schulzentrum Sonnenhügel. Die Hauptschule, seit 2003 als Ganztagsschule, gehört seit 1981 zum städtischen Schulzentrum.


Adresse: Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/BangertNo

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.