Satori & Berger Speicher

Aus veikkos-archiv
Version vom 9. Januar 2012, 17:27 Uhr von MaKir (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Ansichtskarte des Speichers (1935) 1926/27 von den Kieler Architekten Ernst Stoffers und Hermann Müller im Auftrag der Stadt Kiel…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ansichtskarte des Speichers (1935)

1926/27 von den Kieler Architekten Ernst Stoffers und Hermann Müller im Auftrag der Stadt Kiel und der Firma Langness gebaut, diente das Gebäude als Lebensmittelspeicher, Getreidesilo, Kaffeerösterei und Spirituosenfabrik. Als Standort wurde der traditionelle Hafen für Handelsschiffe am östlichen Rand der Altstadt gewählt.

Der fünfstöckige Klinkerbau verbindet traditionelle Speicherarchitektur mit moderner Industriearchitektur.

Nach dem 2. Weltkrieg erwarb die Reederei Satori & Berger das Gebäude und gab ihn den heutigen Namen. Das denkmalgeschützte Speicherhaus beinhaltet neben den Firmensitz auch die Landesbibliothek und die Denkmalgeschutzbehörde.

Quelle