Meridianstein (Görlitz): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Meridianstein Über die Neißewiesen nahe der Stadthalle verläuft nach aktuellen Berechnungen der 15. Meridian durch die Stadt. …“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Meridianstein.jpg|thumb|Meridianstein]]
+
[[File:Meridianstein.jpg|thumb|300px|Meridianstein]]
 
Über die Neißewiesen nahe der Stadthalle verläuft nach aktuellen Berechnungen der 15. Meridian durch die Stadt. Der die Erdkugel symbolisierende Meridianstein wurde 1961 im Gedenken an die erste bemannte Raumfahrt des sowjetischen Kosmonauten [http://de.wikipedia.org/wiki/Juri_Gagarin Juri Gagarins] auf dem nach damaligen Berechnungen etwas weiter westlichen verlaufenden 15. Meridian aufgestellt.  
 
Über die Neißewiesen nahe der Stadthalle verläuft nach aktuellen Berechnungen der 15. Meridian durch die Stadt. Der die Erdkugel symbolisierende Meridianstein wurde 1961 im Gedenken an die erste bemannte Raumfahrt des sowjetischen Kosmonauten [http://de.wikipedia.org/wiki/Juri_Gagarin Juri Gagarins] auf dem nach damaligen Berechnungen etwas weiter westlichen verlaufenden 15. Meridian aufgestellt.  
  
Zeile 11: Zeile 11:
  
  
Bild und Text: [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Brunnen,_Denkm%C3%A4ler_und_Skulpturen_in_G%C3%B6rlitz Wikipedia]
+
 
 +
 
 +
Text: [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Brunnen,_Denkm%C3%A4ler_und_Skulpturen_in_G%C3%B6rlitz Wikipedia]
 +
 
 +
Bild: [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:G%C3%B6rlitz_-_Stadtpark_-_Meridianstein_03_ies.jpg Wikipedia/Frank Vincentz]
  
 
Liste der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Brunnen,_Denkm%C3%A4ler_und_Skulpturen_in_G%C3%B6rlitz&action=history Autoren]
 
Liste der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Brunnen,_Denkm%C3%A4ler_und_Skulpturen_in_G%C3%B6rlitz&action=history Autoren]
  
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
+
Der Text und das Bild sind unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.

Aktuelle Version vom 23. August 2012, 21:46 Uhr

Meridianstein

Über die Neißewiesen nahe der Stadthalle verläuft nach aktuellen Berechnungen der 15. Meridian durch die Stadt. Der die Erdkugel symbolisierende Meridianstein wurde 1961 im Gedenken an die erste bemannte Raumfahrt des sowjetischen Kosmonauten Juri Gagarins auf dem nach damaligen Berechnungen etwas weiter westlichen verlaufenden 15. Meridian aufgestellt.

Der auf der runden Deckplatte eingelassene Bronzebügel zeigt den – nach damaliger Berechnungsgrundlage – genauen Verlauf des Längengrades an.

Die Inschrift auf dem kugelrunden Stein lautet:

„Nach der mittleren Ortszeit des 15. Längenkreises richtet sich die gesamte mitteleuropäische Zeit – MEZ – gilt in Skandinavien - den Staaten Mitteleuropas - Ungarn - Jugoslawien - Italien - Tunesien - Kamerun

Errichtet 1961 dem Jahr des ersten Raumfluges des Menschen“



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/Frank Vincentz

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.