Geistkämpfer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Ansichtskarte des Geistkämpfers Die von Ernst Barlach gefertigte expressionistische Großplastik entstand in den Jahren 1927 bis …“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:001100182832.jpg|thumb|Ansichtskarte des Geistkämpfers]]
+
[[File:001100182832.jpg|thumb|400px|Ansichtskarte des Geistkämpfers]]
Die von Ernst Barlach gefertigte expressionistische Großplastik entstand in den Jahren 1927 bis 1928. Die 5,5 m hohe Statue zeigt einen Engel mit Schwert über einem Raubtier auf einem Bruchsteinsockel. Die Plastik soll die Spannung zwischen der triebhaften Natur des Menschen und seinem Geist verdeutlichen.
+
Die von [http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Barlach Ernst Barlach] gefertigte expressionistische Großplastik entstand in den Jahren 1927 bis 1928. Die 5,5 m hohe Statue zeigt einen Engel mit Schwert über einem Raubtier auf einem Bruchsteinsockel. Die Plastik soll die Spannung zwischen der triebhaften Natur des Menschen und seinem Geist verdeutlichen.
  
1937 musste die Plastik als „entartete Kunst“ abgeräumt werden, überstand jedoch den Krieg und und konnte anschließend von der Stadt zurückgekauft werden. Nun dient es als Mahnmal an dem Kampf des Geistes gegen dunkle Kräfte.
+
1937 musste die Plastik als [http://de.wikipedia.org/wiki/Entartete_Kunst „entartete Kunst“] abgeräumt werden, überstand jedoch den Krieg und wurde anschließend von der Stadt zurückgekauft. Nun dient es als Mahnmal an dem Kampf des Geistes gegen dunkle Kräfte.
  
 
[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kiel_Quellenverzeichnis Quelle]
 
[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kiel_Quellenverzeichnis Quelle]

Aktuelle Version vom 13. April 2012, 17:56 Uhr

Ansichtskarte des Geistkämpfers

Die von Ernst Barlach gefertigte expressionistische Großplastik entstand in den Jahren 1927 bis 1928. Die 5,5 m hohe Statue zeigt einen Engel mit Schwert über einem Raubtier auf einem Bruchsteinsockel. Die Plastik soll die Spannung zwischen der triebhaften Natur des Menschen und seinem Geist verdeutlichen.

1937 musste die Plastik als „entartete Kunst“ abgeräumt werden, überstand jedoch den Krieg und wurde anschließend von der Stadt zurückgekauft. Nun dient es als Mahnmal an dem Kampf des Geistes gegen dunkle Kräfte.

Quelle