Schwertträger Kiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Schwertträger thumb|Schwertträger Am nordöstlichen Ende des Rathausplatzes steht seit dem olympischen Spielen…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:IMG 0140.JPG|thumb|Schwertträger]]
+
[[File:IMG 0140.JPG|thumb|400px|Schwertträger]]
[[File:IMG 0139.JPG|thumb|Schwertträger]]
+
[[File:IMG 0139.JPG|thumb|400px|left|Schwertträger]]
Am nordöstlichen Ende des Rathausplatzes steht seit dem olympischen Spielen 1972 eine Bronzefigur eines nackten Athleten. Das erhobene Schwert gab der Figur ihren Namen. Die Figur wurde 1913 von Adolf Brütt entworfen und Teil eines Brunnens am damaligen Neumarkt. Brütt entwarf den Schwertträger als Rolandsfigur, welche die Wehrhaftigkeit der Stadt symbolisiert.
+
Am nordöstlichen Ende des Rathausplatzes steht seit dem olympischen Spielen 1972 eine Bronzefigur eines nackten Athleten. Das erhobene Schwert gab der Figur ihren Namen. Die Figur wurde 1913 von [http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Br%C3%BCtt Adolf Brütt] entworfen und Teil eines Brunnens am damaligen Neumarkt. Brütt entwarf den Schwertträger als Rolandsfigur, welche die Wehrhaftigkeit der Stadt symbolisiert.
  
 
[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kiel_Quellenverzeichnis Quelle]
 
[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kiel_Quellenverzeichnis Quelle]

Aktuelle Version vom 13. April 2012, 17:52 Uhr

Schwertträger
Schwertträger

Am nordöstlichen Ende des Rathausplatzes steht seit dem olympischen Spielen 1972 eine Bronzefigur eines nackten Athleten. Das erhobene Schwert gab der Figur ihren Namen. Die Figur wurde 1913 von Adolf Brütt entworfen und Teil eines Brunnens am damaligen Neumarkt. Brütt entwarf den Schwertträger als Rolandsfigur, welche die Wehrhaftigkeit der Stadt symbolisiert.

Quelle