Köllnisches Gymnasium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
Das Köllnische Gymnasium war das erste Berliner Realgymnasium. Das Gebäude der Schule wurde 1868 in der Berliner Vorstadt Neukölln am Wasser Ecke Insel-/Wallstraße nach Plänen des Stadtbaurats Adolf Gerstenberg errichtet. Heute befindet sich die Musikschule Fanny Hensel in dem denkmalgeschützten Baukomplex.
 
Das Köllnische Gymnasium war das erste Berliner Realgymnasium. Das Gebäude der Schule wurde 1868 in der Berliner Vorstadt Neukölln am Wasser Ecke Insel-/Wallstraße nach Plänen des Stadtbaurats Adolf Gerstenberg errichtet. Heute befindet sich die Musikschule Fanny Hensel in dem denkmalgeschützten Baukomplex.
  
 +
==[[Siegelmarken]]==
  
'''Geschichte der Schule'''
+
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0232429.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Coelnisches_Gymnasium_W0232429 Coelnisches Gymnasium]
 +
Datei:W0237441.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Coelnisches_Gymnasium_W0237441 Coelnisches Gymnasium]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte der Schule==
  
 
Bereits im 14. Jahrhundert existierte eine Köllnische Lateinschule am westlichen Spreeufer. Im Jahr 1540 übernahm Heinrich Kunst, ein Schüler von Martin Luther und Philipp Melanchthon, die Leitung dieser Schule.
 
Bereits im 14. Jahrhundert existierte eine Köllnische Lateinschule am westlichen Spreeufer. Im Jahr 1540 übernahm Heinrich Kunst, ein Schüler von Martin Luther und Philipp Melanchthon, die Leitung dieser Schule.
Zeile 62: Zeile 68:
  
 
Der Text und das Bild sind unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Der Text und das Bild sind unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
[[Kategorie:Stadtführer (Berlin)]]
+
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Stadtführer (Berlin)]]  [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]]  [[Kategorie:Rechtsanwalt]][[Kategorie:Berlin (Siegelmarken)]][[Kategorie:Bildung]]

Aktuelle Version vom 19. April 2024, 07:23 Uhr

Köllnisches Gymnasium

Das Köllnische Gymnasium war das erste Berliner Realgymnasium. Das Gebäude der Schule wurde 1868 in der Berliner Vorstadt Neukölln am Wasser Ecke Insel-/Wallstraße nach Plänen des Stadtbaurats Adolf Gerstenberg errichtet. Heute befindet sich die Musikschule Fanny Hensel in dem denkmalgeschützten Baukomplex.

Siegelmarken

Geschichte der Schule

Bereits im 14. Jahrhundert existierte eine Köllnische Lateinschule am westlichen Spreeufer. Im Jahr 1540 übernahm Heinrich Kunst, ein Schüler von Martin Luther und Philipp Melanchthon, die Leitung dieser Schule.

Nach dem Siebenjährigen Krieg wurde 1766 die Oberstufe des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster mit dem Köllnischen Gymnasium zusammengelegt. Die Bildungseinrichtung hieß nun Berlinisch-Köllnisches Gymnasium zum Grauen Kloster. 1824 erfolgte jedoch wieder die Trennung. Die Schüler der Köllnischen Schule nutzten Räumlichkeiten des Rathauses von Cölln. Die Gemeindeverwaltung gab aber wegen steigender Schülerzahlen in den 1860er-Jahren einen Schulneubau in Auftrag und stellte dafür das Grundstück Inselstraße 2–5 zur Verfügung. Zwischen 1865 und 1868 entstand das Schulhaus des neuen Köllnischen Gymnasiums nach Plänen von Adolf Gerstenberg, der zur gleichen Zeit auch den Schulkomplex des Sophiengymnasiums in der Weinmeisterstraße errichtete.

Das neusprachliche Profil der Schule wurde um ein humanistisches erweitert, außerdem wurden spezielle Sportarten wie Fechten unterrichtet. Einst als elitäre Einrichtung gehandelt, wurde sie spätestens nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten auch den unteren Schichten zugänglich gemacht. Die Bildungseinrichtung bekam in dieser Zeit den Namen Altköllnische Schule. Das Gymnasium wurde 1943 in die Tschechoslowakei verlegt; Schüler die nicht mitkommen konnten oder wollten, besuchten danach auch Schulen der Berliner Randgebiete.

Der Germanist und Publizist Rüdiger Loeffelmeier hat sich als Examensarbeit ausführlich mit dem Schulleben auch des Köllnischen Gymnasiums beschäftigt.


Der Schulgebäudekomplex

Das neue Gebäude wurde im November 1868 feierlich eröffnet. Dazu hatten Paul Schnöpf und Ernst Ferdinand August (Schuldirektor 1827–1868) eine eigene Musik komponiert. Auch Berlins damaliger Bürgermeister Heinrich Philipp Hedemann nahm an der Veranstaltung teil. Gerstenberg hatte einen dreigeschossigen Klinkerverblendbau entworfen, der mit einem Mittelrisalit sowie mit vielfältigen Terrakottaornamenten geschmückt war. An der Seite zum Köllnischen Park wurde ein im gleichen Stil und mit gleichen Materialien gestaltetes Wohnhaus für die Lehrer der Bildungseinrichtung angefügt, jedoch nur zwei Etagen hoch.

Nach schweren Beschädigungen der Schule im Zweiten Weltkrieg wurde das Gymnasium nicht weitergeführt, die Gebäude blieben jedoch erhalten. In den 1950er-Jahren wurden sie etwas vereinfacht repariert und dienten als Sonderschule. Nach der Wende ließ die Bezirksverwaltung umfangreiche Sanierungsarbeiten durchführen und die Musikschule Mitte zog anschließend in das Schulhaus.

Das Gebäude mit dem angebauten Lehrer-Wohnhaus steht unter Denkmalschutz.


Lehrer und Absolventen der Schule


Hermann Aron, Elektrotechniker

Theodor Bergmann, Publizist

Paul Isaac Bernays, Mathematiker

Heinrich Brugsch, Ägyptologe

Theodor Brugsch, Mediziner

Eugen Dühring, Philosoph und Nationalökonom

Paul Günther, Physikochemiker

Walter Ledermann

Erich Mielke, Politiker

Karl Philipp Moritz, Professor am Köllnischen Gymnasium im 18. Jahrhundert

Adolf Rosenberg, Kunsthistoriker

Alfred Wegener, Polarforscher, für den eine Gedenktafel angebracht wurde

Johann Joachim Winckelmann, Archäologe und Kunstschriftsteller



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/Beek100

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.