Hoher Stein (Anklam)

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hoher Stein (Anklam)

Der Hohe Stein ist ein Landwehrturm im Südosten von Anklam. Er befindet sich, wenige Meter von der Fahrbahn entfernt, westlich der Bundesstraße 109.


Wartturm

Ein Wartturm als Teil der Anklamer Landwehr wurde 1412 erstmals erwähnt. Der Hohe Stein wurde 1458 als Backsteinbau errichtet. Er ist ein zylindrischer Turm mit einem Zinnenkranz und gemauertem Helm mit sechseckigem Grundriss, Des Weiteren ist er mit mehreren Schießscharten versehen. Ursprünglich war der auf einem Hügel errichtete Turm noch von einem Graben umgeben. Auf einer Eisenpfanne, die sich der an Spitze des Turmhelmes befand, entfachte ein Wächter beim Herannahen von Feinden ein Feuer. Mittels Rauchzeichen wurde die Stadt vorgewarnt, wenn sich feindliche Truppen im Anmarsch befanden, da dieser Bereich der Feldmark von den beiden Kirchtürmen Anklams nicht einsehbar war. Vom Wehrgang des Anklamer Steintors, das wahrscheinlich zur Bauzeit des Wartturms seine heutige Höhe erhielt, wurde auf Signale vom Hohen Stein geachtet. So konnte man sich rechtzeitig auf eine Belagerung einstellen.


Anklamer Landwehr

Die Anklamer Landwehr gehört zu den eindrucksvollsten Bodendenkmalen im Nordosten Deutschlands und wurde im 14./15. Jahrhundert errichtet. Der Hohe Stein diente dabei zusammen mit einem weiteren Wartturm als Wegedurchlass, dem Schutz vor Räubern und dem Landadel. Anlass für den Bau der Landwehr waren die häufigen Übergriffe der Schwerins auf das Stadtgebiet. Sie folgte weitgehend den topographischen Gegebenheiten und riegelte auf einer Strecke von etwa 1700 Metern die weit nach Süden und Südosten vorspringende, hier nicht natürlich durch Sümpfe oder Wasserläufe geschützte Gemarkung der Stadt gegen die ländliche Umgebung ab. Bei 1999 erfolgten archäologischen Ausgrabungen im Bereich der Trasse der Bundesstraße 109 konnte der Aufbau der Landwehr dokumentiert werden. Vor einem 2,5 bis 3 Meter hohem Erdwall, der mit einer dichten Dornenhecke bepflanzt wurde, befand sich ein etwa 2 Meter tiefer Graben, der zusätzlich durch eine Palisadenreihe geschützt wurde.

In Kombination mit dem Hohen Stein nimmt die Anklamer Landwehr keine Ausnahmestellung unter den Landwehren Deutschlands ein. So ist von der Parchimer Landwehr eine ähnliche Konstellation mit einem Turm bekannt, und von der Landwehr der Stadt Hannover sind der Pferdeturm, der Döhrener Turm und der Lister Turm erhalten. Die Landwehr der Stadt Speyer hatte sechs solcher Warten.



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/Lupi82

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.