Eduard Grell (Geburtshaus)

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gedenktafel

August Eduard Grell (* 6. November 1800 in Berlin; † 10. August 1886 in Steglitz) war ein deutscher Komponist, Organist und Direktor der Sing-Akademie zu Berlin.


Leben

Unweit von St. Nikolai in Berlins Mitte in der Poststraße 12 wurde August Eduard Grell als Sohn des Königlichen Geheimsekretärs beim Forstdepartement August Wilhelm Grell, der ein gewandter Orgelspieler und sein erster Musiklehrer war, geboren, woran dort noch heute eine Gedenktafel mit Reliefbildnis von Fritz Schaper erinnert, welche anlässlich der 100. Wiederkehr von Grells Geburtstag im November 1900, gestiftet vom Berliner Magistrat, eingeweiht wurde. Als weitere Musiklehrer folgten der Organist Karl Kaufmann sowie Karl Nikolaus Türrschmiedt. Musikalisch stark beeinflusst wurde er darüber hinaus durch seinen Onkel Otto Grell, der sich als Mitglied der Sing-Akademie zu Berlin großes Ansehen als Tenorsolist erwarb.

Nach dem Tod seines Orgellehrers Johann Georg Gottlieb Lehmann, des Musikdirektors an St. Nikolai, trat Grell sechzehnjährig dessen Nachfolge an. Parallel dazu erhielt er Unterricht im Violinspiel und besuchte das Gymnasium zum Grauen Kloster. Als Lehrer und Förderer in dieser Lebensphase gelten unter anderem der Theologe Georg Carl Benjamin Ritschl sowie Johann Joachim Bellermann, seines Zeichens Direktor des Gymnasiums und verantwortlich für die Wiedereinführung des Gesangsunterrichts in den Schulen Preußens.

Grell studierte Komposition bei Carl Friedrich Zelter sowie Carl Friedrich Rungenhagen.

Nach seinem Schulabgang im Jahre 1817 gelangte er zur Sing-Akademie. Seine theoretische Ausbildung setzte er in Erfurt bei Michael Gotthardt Fischer fort. Von 1841 bis 1886 war er Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, Berlin, Sektion für Musik. Im März 1853 wurde er als Nachfolger des im Dezember 1851 verstorbenen Rungenhagen neuer Direktor der Sing-Akademie zu Berlin, ein Amt, welches er bis 1876 innehatte. Daneben bekleidete er die Positionen des Königlichen Hof-Dom-Organisten, des Königlichen Musikdirektors sowie des Meisters der Zelterschen Liedertafel.

Er gilt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eine der herausragenden Persönlichkeiten des Berliner Musiklebens, außergewöhnlich fruchtbarer, vielseitiger Komponist und Verfechter des Ideals der „nackten“ Vokalmusik, des A-cappella-Gesangs. Er komponierte vorrangig Vokalmusik, darunter Singspiele, Kantaten, Oratorien und Opern. Daneben entstanden aus seiner Feder auch 3 Sinfonien, 3 Streichquartette und zahlreiche Fugen. Seine Kirchenmusik ist größtenteils dem A-cappella-Stil der Palestrina-Zeit nachempfunden. Im evangelischen Bereich gilt Grell neben Siegfried Dehn und Heinrich Bellermann als Mitbegründer einer Palestrina-Renaissance. Ein großes Verdienst Grells bestand auch in der Wiederherstellung der Oratorien Händels in Originalgestalt unter Beseitigung als dem „Zeitgeist“ geschuldeter Hinzufügungen und verfremdender Weglassungen in Gesang und Orchestrierung.

In seiner Funktion bei der Sing-Akademie hielt er jedoch am Bewährten fest. Er setzte lediglich die Wiederbelebung des Bachschen Oratorienschaffens fort. So kam es auf sein Bestreben hin am 17. Dezember 1857 zur ersten Wiederaufführung des Weihnachtsoratoriums seit Bachs Tod.

Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedrichswerderschen Friedhof in Berlin.


Werke (Auswahl)

Andante cantabile, D-Dur, Violoncello solo und Streichquartett (Streichorchester oder Klavier), Seiner Excellenz dem Geheimen Rath Herrn Sulzer, Verlag R. Sulzer Nachfolger, Berlin

Lorbeer und Rose, Duett für zwei Singstimmen und Klavier, op. 6

Duettino concertante, F-Dur, für zwei Violoncelli und Streichorchester (oder Klavier), Verlag R. Sulzer Nachfolger, Berlin

Dem in der Finsternis, für Chor und Orchester, Wildt's Musikverlag, Dortmund

Larghetto für 4 Violoncelli, F-Dur, Verlag R. Sulzer Nachfolger, Berlin, 1879

Terzetto, D-Dur, für drei Violoncelli und Streichorchester (oder Klavier), Verlag R. Sulzer Nachfolger, Berlin

Gnädig und barmherzig für Männerchor, achtstimmig

Die Israeliten in der Wüste, Oratorium

16stimmige Messe, a cappella, 1861

Der Herr ist König und herrlich geschmücket, Lied

Die Gnade des Herrn währt von Ewigkeit zu Ewigkeit, Lied

Erhaben, o Herr, über alles, Lied

Gott, gib Fried in diesem Lande, Lied

Preiset Gott, ihr Völker der Erde, Lied

Und dräut der Winter noch so sehr (Hoffnung), Lied

Was lockt mich an mit süßem Ton? (Frühlingsfest), Lied

Suse, liebe Suse, was raschelt im Stroh?, Lied

Herr, deine Güte reicht so weit, Lied

Pfingstlied für 3 Solo- und 4 Chorstimmen mit Begleitung des Pianoforte, Op. 11, T. Trautwein, Berlin

Drei kurze und leichte vierstimmige Motetten, Männerchor mit Begleitung der Orgel- oder des Pianoforte, Op. 13, T. Trautwein, Berlin

Herr, neige deine Ohren

Herr, deine Güte reicht so weit

Lobe den Herrn, meine Seele, Psalm 103

Selig sind die Todten für 4 Solo und 4 Chorstimmen, Op. 18, T. Trautwein, Berlin

Der Herr ist mein Hirte für 5 Solo und 4 Chorstimmen mit Begleitung des Pianoforte, Op. 19, T. Trautwein, Berlin

Zwei achtstimmige Motetten, Op. 22, T. Trautwein, Berlin

Drei Motetten für gemischten Chor, Op. 34, H. Oppenheimer, Hameln

Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses (Pfingsten und andere Zeiten)

Herr, gedenke unser nach deinem Wort (Reformationsfest, Missionsfest usw.)

Lobe den Herrn, meine Seele, (Erntedankfest und andere Lob- und Dankfeste)

Te deum laudamus für Solo und Chorstimmen mit Begleitung von 2 Violinen, Alto, Basso, 2 Oboen, 2 Fagots, Op. 38, T. Trautwein, Berlin, um 1850

Urfinsternis, für Männerchor, Soloquartett (kleiner Chor) und großer Chor, Schott, London



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/De-okin

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.