Berliner Kindl - Schultheiss Brauerei

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kindl Reklamemarke
Schultheiss Reklamemarke

Die Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei GmbH in Berlin produziert Biere der Marken Berliner Pilsner, Berliner Kindl, Schultheiss und Berliner Bürgerbräu. Sie gehört zu Brau & Brunnen und ist seit 2004 Teil der Radeberger Gruppe im Oetker-Konzern.


Geschichte

Die Schultheiss-Brauerei wurde im Jahr 1842 gegründet.

1891 erfolgte der Zusammenschluss mit der Kreuzberger Tivoli-Brauerei, der Name Schultheiß wurde beibehalten.

1914–1917 ließ die Brauereileitung in Berlin-Schöneberg an der Bessemerstraße eine neue Malzfabrik errichten.

1920 fusionierte Schultheiss mit der Brauerei Patzenhofer zur Schultheiss-Patzenhofer Brauerei AG.

Die ehemalige Abteilung 1 an der Schönhauser Allee steht seit den 1970er-Jahren unter Denkmalschutz.

Die Abteilung II der Schultheiss-Brauerei befand sich von 1891 bis 1994 an der Methfesselstraße in Berlin-Kreuzberg. Die denkmalgeschützten ehemaligen Brauereigebäude sind heute Teil des Viktoria-Quartiers am Südhang des Kreuzbergs.

Nach 1990 kam die ehemalige Abteilung 3 der Kindl-Brauerei Berlin-Weißensee (heute Ortsteil Berlin-Alt-Hohenschönhausen im Bezirk Lichtenberg) hinzu. Die im 19. Jahrhundert an der damaligen Lichtenberger Straße (heute Indira-Gandhi-Straße) als Brauerei Gabriel & Richter (später Kindl-Brauerei genannt) eröffnete Fabrik aus mehreren Produktionsgebäuden ist heute Hauptstandort der Brauerei. Die Mälzerei mit einem 33 Meter hohen Siloturm wurde 1929 nach Plänen der Architekten Hans Claus und Richard Schepke als Klinker-Verblendbau hinzugefügt. In der DDR-Zeit gehörte diese Brauerei zum VEB Getränkekombinat Berlin, zusammen mit der Aktienbrauerei Friedrichshöhe, vorm. Patzenhofer und der Berliner Bürgerbräu.

Die Malzfabrik in Schöneberg stand seit 1990 auch etliche Jahre leer, von 2001 bis 2007 wurde ein Teil von KitKatClub genutzt, seit 2009 wird sie von einem Schweizer Unternehmer als Kreativzentrum neu belebt.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.