Ehrenfeld für Verfolgte der NS-Herrschaft

Aus veikkos-archiv
Version vom 23. April 2014, 21:36 Uhr von MaKir (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Ehrenfeld für Verfolgte der NS-Herrschaft Vor mehr als 50 Jahren errichtete die Geschwister-Scholl-Stiftung Hambu…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ehrenfeld für Verfolgte der NS-Herrschaft

Vor mehr als 50 Jahren errichtete die Geschwister-Scholl-Stiftung Hamburg auf dem Ohlsdorfer Friedhof ein Gräberfeld, auf dem überlebende Hamburger Widerstandskämpfer sowie andere Verfolgte des NS-Regimes und deren Lebenspartner ihre letzte Ruhe finden können. Bekannte Antifaschisten wie Irene Wosikowski und Walter Schmedemann sind hier beigesetzt. Wir finden hier aber auch Steine für Hamburger(innen), die das NS-Regime nicht überlebt haben. Inzwischen gibt es rund 500 Grabstellen mit mehr als 880 Namen, darunter viele Kommunisten und Sozialdemokraten, aber auch ums Leben gekommene 999er Strafsoldaten, hingerichtete Wehrmachtsdeserteure und andere.

Ort: 22337 Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, unweit der Zufahrt Maisredder (Bramfeld), Planquadrat Bn73


Quelle

Foto: Senenko