Bismarck-Denkmal Kiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:001100013242.jpg|thumb|Ansichtskarte des Bismarck-Denkmals (1903)]]
+
[[File:001100013242.jpg|thumb|400px|Ansichtskarte des Bismarck-Denkmals (1903)]]
 
Zum 80. Geburtstag Bismarcks errichtete die Stadt Kiel im 1895 ein Denkmal. Mit dem Entwurf wurde der Bildhauer [http://de.wikipedia.org/wiki/Harro_Magnussen Harro Magnussen] beauftragt. Als Ort war eine Grünanlage zwischen der damaligen Gelehrtenschule und den Neumarkt (heute Rathausplatz) vorgesehen. Seit 1897 steht dort eine überlebensgröße Bronzefigur trohnend auf einem hohen Granitsockel.
 
Zum 80. Geburtstag Bismarcks errichtete die Stadt Kiel im 1895 ein Denkmal. Mit dem Entwurf wurde der Bildhauer [http://de.wikipedia.org/wiki/Harro_Magnussen Harro Magnussen] beauftragt. Als Ort war eine Grünanlage zwischen der damaligen Gelehrtenschule und den Neumarkt (heute Rathausplatz) vorgesehen. Seit 1897 steht dort eine überlebensgröße Bronzefigur trohnend auf einem hohen Granitsockel.
  

Aktuelle Version vom 13. April 2012, 17:51 Uhr

Ansichtskarte des Bismarck-Denkmals (1903)

Zum 80. Geburtstag Bismarcks errichtete die Stadt Kiel im 1895 ein Denkmal. Mit dem Entwurf wurde der Bildhauer Harro Magnussen beauftragt. Als Ort war eine Grünanlage zwischen der damaligen Gelehrtenschule und den Neumarkt (heute Rathausplatz) vorgesehen. Seit 1897 steht dort eine überlebensgröße Bronzefigur trohnend auf einem hohen Granitsockel.

Die vier Bronzetafeln, welche am Sockel angebracht waren, gingen während des 2. Weltkrieges verloren. Sie zeigten jeweils eine Doppeleiche als Symbol der Vereinigung der Herzogtümer Holstein und Schleswig.

Quelle